Bahnhof Kirchheimbolanden

Der Bahnhof Kirchheimbolanden war der Bahnhof der Stadt Kirchheimbolanden im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Er befand sich an Streckenkilometer 19,6 der Donnersbergbahn. Der Bahnhof war bis 1945 Durchgangsbahnhof und danach bis 1999 Endbahnhof. Heute halten die Züge an einem Haltepunkt, der ca. 800 Meter nördlich vom ehemaligen Bahnhof am Schlossgarten liegt.

Kirchheimbolanden
(Schlossgarten)
Haltepunkt Kirchheimbolanden mit Vlexx-Zug
(ca. 800 Meter vom ehemaligen Bahnhof entfernt)
Haltepunkt Kirchheimbolanden mit Vlexx-Zug
(ca. 800 Meter vom ehemaligen Bahnhof entfernt)
Daten
Lage im Netz Endbahnhof
Bauform Kopfbahnhof
Bahnsteiggleise 1
Abkürzung FKIR[1]
Eröffnung Januar 1874 (alter Bahnhof)
29. Mai 1999 (heutiger Haltepunkt)
Auflassung 1999 (alter Bahnhof)
Lage
Stadt/Gemeinde Kirchheimbolanden
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 40′ 8″ N,  0′ 59″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz
i16i16i18

Geschichte

Alter Rhenus-Veniro-Zug am Haltepunkt Kirchheimbolanden

Der Bahnhof Kirchheimbolanden wurde im Januar 1874 zunächst als Kopfbahnhof eröffnet, jedoch erfolgte bereits ein halbes Jahr später die Verlängerung nach Marnheim.[3] Nach Sprengung des Pfrimmtalviaduktes 1945 war die Strecke jedoch unterbrochen und der Bahnhof wurde zum Endbahnhof. Sowohl ein Wiederaufbau des Viadukts als auch eine Neutrassierung der Strecke wurden verworfen.[4] Die Einstellung des Verkehrs auf der Strecke erfolgte schließlich am 20. Mai 1951 im Personenverkehr und am 1. Januar 1999 im Güterverkehr.[3]

Am 29. Mai 1999 wurde die Strecke im Personenverkehr jedoch wieder reaktiviert. Bis Anfang 2007 wurde der Bahnhof dabei von der Rhenus Keolis GmbH & Co. KG angefahren. Im Zuge der Gesellschaftsteilung ging der Betrieb an die Rhenus Veniro GmbH & Co. KG, welche bis zum 13. Dezember 2014 auf der Donnersbergbahn den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) betrieb.

Seit dem 14. Dezember 2014 wird der SPNV auf der Donnersbergbahn von der vlexx GmbH betrieben. Im Zuge dessen wurde die Regionalbahnlinie RB 47, die bis dahin stündlich zwischen Kirchheimbolanden und Alzey verkehrte, aufgegeben und durch die Linien RE 13 und RB 31 ersetzt. Beide Linien verkehren durchgängig in Richtung Mainz, so dass in Alzey nicht mehr umgestiegen werden muss.

Verkehrsanbindung

Kirchheimbolanden wird in der Regel stündlich durch die Linien RE 13 und RB 31 bedient. Dabei verkehren die Züge von Kirchheimbolanden bis Mittag als RE 13 und ab Mittag als RB 31, in Gegenrichtung umgekehrt: bis Mittag als RB 31 und ab Mittag als RE 13. Im morgendlichen Berufsverkehr fahren zwei Züge der Linie RB 31 um 5.24 Uhr und 7.09 Uhr ohne Umstieg von Kirchheimbolanden über Alzey und Mainz Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf.[5]

LinieStreckeTaktfrequenz
RE 13 KirchheimbolandenFreimersheim – Wahlheim – Alzey West – AlzeyArmsheimWörrstadtSaulheimNieder OlmMainz Hbfs. Text
RB 31 Kirchheimbolanden – Freimersheim – Wahlheim – Alzey West – Alzey – Albig – Armsheim – Wörrstadt – Saulheim – Nieder Olm – Klein Winternheim-Ober OlmMainz-MarienbornMainz-GonsenheimWaggonfabrik – Mainz Hbf (– Frankfurt (Main) Hbf)s. Text

(Stand 2021)

Gebäude und Bahnhofsanlagen

Alter Bahnhof Kirchheimbolanden

Alter Bahnhof

Das alte Empfangsgebäude (Lage) befindet sich am Rande der Altstadt von Kirchheimbolanden. Das Gebäude ist eines von mehreren baugleichen Gebäuden in der Pfalz. Es stellt sich als spätklassizistischer Putzbau dar und ist straßenbildprägend. Es steht unter Denkmalschutz.[6]

Das Gebäude beherbergt ein Café.[7] Der Platz vor dem Bahnhof sowie das ehemalige Gleisfeld werden als Parkplatz genutzt.

Haltepunkt

Am aktuellen Streckenendpunkt befinden sich Unterstände, ein Fahrkartenautomat, Informationstafeln sowie ein Toilettenhäuschen.

Trivia

Das alte Bahnhofsgebäude tauchte in einer Folge der RTL-Serie „Der Trödeltrupp“ auf.[8]

Literatur

  • Klaus D. Holzborn: Eisenbahn-Reviere Pfalz. transpress, Berlin 1993, ISBN 3-344-70790-6

Einzelnachweise

  1. Abkürzung
  2. Holzborn, S. 35
  3. Holzborn, S. 32
  4. vlexx: Regelfahrplan. In: Regelfahrplan. Abgerufen am 17. April 2016.
  5. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Donnersbergkreis (PDF; 1,4 MB), Koblenz 2013
  6. (Memento des Originals vom 30. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirchheimbolanden.de
  7. Der Trödeltrupp (Folge 0283)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.