Monts (Indre-et-Loire)
Monts ist eine französische Gemeinde mit 7876 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Tours und zum Kanton Monts. Die Einwohner werden Montois genannt.
| Monts | ||
|---|---|---|
 
     | 
  | |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Centre-Val de Loire | |
| Département (Nr.) | Indre-et-Loire (37) | |
| Arrondissement | Tours | |
| Kanton | Monts | |
| Gemeindeverband | Touraine Vallée de l’Indre | |
| Koordinaten | 47° 17′ N, 0° 38′ O | |
| Höhe | 47–99 m | |
| Fläche | 27,79 km² | |
| Einwohner | 7.876 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 283 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 37260 | |
| INSEE-Code | 37159 | |
| Website | http://www.monts.org/ | |
![]() Château de Candé  | ||
Geographie
    
Monts liegt am Fluss Indre, etwa 15 Kilometer südsüdwestlich von Tours und wird umgeben von Joué-lès-Tours im Norden, Montbazon im Nordosten, Sorigny im Osten und Süden, Thilouze im Südwesten und Artannes-sur-Indre im Westen.
Geschichte
    
Als Mons Villa wurde der Ort 915 erstmals erwähnt.
Bevölkerungsentwicklung
    
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2018 | 
| Einwohner | 2053 | 3506 | 4480 | 5421 | 6221 | 6514 | 6895 | 7835 | 
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
    

Kirche Saint-Pierre
- Château de Candé, Herrenhaus, zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichtet, hier heiratete 1937 Edward VIII. Wallis Simpson
 - Château de La Roche
 - Château Le Breuil
 - Kirche Saint-Pierre
 - Eisenbahnbrücke über die Indre, 1845–1848 errichtet
 - Mühlen an der Indre
 
Gemeindepartnerschaft
    
- Zeiskam, Rheinland-Pfalz, Deutschland, seit 2008
 
Persönlichkeiten
    
- George Messier (1896–1933), Chemiker und Ingenieur, entwickelte die Stoßdämpfer
 - Marie-Hélène Descamps (1938–2020), Politikerin
 
Literatur
    
- Le Patrimoine des Communes d’Indre-et-Loire. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-115-5, S. 913–923.
 
Weblinks
    
Commons: Monts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)

