Michael John (Historiker)
Michael John (* 1954 in Linz, Oberösterreich) ist ein österreichischer Historiker und Ausstellungskurator.
Werdegang und Wirken
Michael John studierte nach Matura am Akademischen Gymnasium Linz (1971) von 1972 bis 1980 Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Wien, wo er sich im Laufe des Studiums der Wirtschafts− und Sozialgeschichte zuwandte und 1980 mit einer Arbeit über Wohnverhältnisse der Unterschichten in Wien um 1900 promovierte (siehe John 1982, John 1984)[1].
Seine wissenschaftliche Laufbahn begann 1985 am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Wien, bis er 1986 an das Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz (Leitung damals Gustav Otruba) wechselte. Hier wirkte er zuerst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 1993 als Universitätsassistent, und nach der Habilitation (siehe John 2000) ab 2001 als außerordentlicher Universitätsprofessor. Er war dort 2015 bis 2018 Institutsvorstand, sowie 2008 bis 2015 und 2018 bis zu seinem Ruhestand 2019 stv. Institutsvorstand des Instituts für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Kepler Universität Linz.
Michael John war 2011–2019 auch dem Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung (KUWI) der Kepler Universität Linz zweitzugeordnet[2], das er in dieser Zeit auch als Institutsvorstand leitete.
Michael John erhielt 2001 den Siftungsspreis der Stiftung „Pro Civitate Austriae“[3] und 2002 den Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Geisteswissenschaft.
Er war auch Gastprofessor an der Universität Salzburg (1992) und übte Lehrtätigkeiten an der Central European University Budapest (1995), der Slowenischen Akademie der Wissenschaften Ljubljana (2001), und an der Universität Nova Gorica (School of Humanities, Cultural Studies) (2004) aus.[4]
Michael John war bzw. ist in folgenden öffentlichen Historikerkommissionen Mitglied und wurde dort begutachtend und/ oder forschend tätig:
- 2018 bis heute: Heimopfer-Rentenkommission der österr. Volksanwaltschaft[5];
- 2017–2019: Untersuchungskommission zu Gründen und Bedingungen von Gewalt in Einrichtungen der Caritas der Diözese Linz; der Auftrag lautete: Klärung von Vorwürfen der physischen, psychischen und sexuellen Gewalt in den Jugendwohnheimen der Caritas OÖ. (Jugendwohnheim Steyr-Gleink, Schülerheim Windischgarsten, Kinderdorf St. Isidor (Leonding))[6]
- 2011–2013 Untersuchungskommission Wilhelminenberg[7]; der Auftrag der Stadt Wien lautete, jene Vorwürfe zu untersuchen, wonach es im Heim am Wilhelminenberg in Wien von 1948 bis zur Schließung 1977 zu organisierter Vergewaltigung und Kinderprostitution sowie anderen Formen schwerer physischer und psychischer Gewalt gekommen sein konnte;
- 2001–2014: Historikerkommission der VÖEST; der Auftrag lautete, Zwangsarbeit in den „Reichswerken Hermann Göring“ und deren Standorten in der „Ostmark“ 1938–1945 zu erfassen und zu dokumentieren;
- 1998–2013: Kommission für Provenienzforschung beim öst. Bundesministerium für Kunst; deren Aufgabe bestand im Wesentlichen darin, die österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen hinsichtlich Objekten zu erforschen, die als Folge von NS-verfolgungsbedingten Entziehungen in das Eigentum der Republik Österreich gelangten.
- 1998–2003 Historikerkommission der Republik Österreich zu Fragen von „Arisierung“ und Vermögensentzug sowie Entschädigung und Rückstellung (Restitution) (siehe den Schlussbericht der Kommission, 2003, PDF);
Forschungsschwerpunkte
Michael John hat in seinen Forschungen als Historiker eine Reihe von Schwerpunkten wissenschaftlich bearbeitet und diese auch mit besonderem Engagement im Bereich einer sog. „angewandten Geschichte“ (vor allem durch Ausstellungsgestaltungen) zu vermitteln versucht. Folgende Forschungsthemen wurden durch ihn im Laufe seiner wissenschaftlichen Laufbahn bearbeitet und vertieft:
- Städtische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Hier beschäftigte sich Michael John u. a. mit Wohnverhältnissen sozialer Unterschichten in Wien (vgl. John 2018b, John 1982, John 1984) und mit der Bevölkerungsgeschichte in Linz (vgl. John 2015a, John 2000, John 1990b). Hier steht auch immer die Dimension der Zuwanderung in die jeweiligen städtischen Räume zur Diskussion (vgl. John 2019e, John 2016, John 1996b). Dieser Fokus auf einen städtischen Kontext (Stadt Steyr) war auch bei der Gestaltung der Oö. Landesausstellung 2021 in Steyr („Arbeit - Wohlstand - Macht“) bedeutsam, die Michael John co-kuratierte (siehe hier John 2021a, Ausstellung 2021).
- Populär- und Alltagskultur (Fußballsport, Konsum, Mobilität, Liebesbeziehungen, Jugendkultur)
Michael John widmete sich hier vor allem der Geschichte und der sozialen Bedeutung des Fußballs in Österreich und Deutschland (s. u. a. John 2019b, John 2008a, John 2003b, John 1997, John 1992b, John 1990b). Dazu gab es Forschungen und Publikationen zur Geschichte des Konsums (z. B. John 2010b, John 2003c), der (Auto-)Mobilität (John 1998c), zu „Liebe/ Beziehungsgeschichten“ (John 2007b) und zur Jugendkultur (John 2019d, John 2018b, John 2017). Hier kuratierte er auch Ausstellungen, etwa zum Thema „Fußball“ (Ausstellung 2008) oder (als wissenschaftlicher Co-Kurator) zum Thema „Stadt im Glück“ (eine Ausstellung zur Linzer Kultur- und Sozialgeschichte und zum städtischen Alltag, siehe Ausstellung 2009).
- Geschichte des Judentums in Österreich und Mitteleuropa
Michael John hat sich ausführlich mit Forschungen zum Judentum in der Habsburgermonarchie beschäftigt (siehe u. a. John 2021b, John 2014a, John 2013b, John 2011, John 2010b, John 2003a, John 2002a, John 1999a). Im Rahmen der Forschungen zum Nationalsozialismus in Österreich gibt es auch Beiträge zur Auswirkung auf jüdisches Leben in Deutschland und Österreich (1933–1945; siehe z. B. John 2014a, John 2008b, John 2003b, John 2002c, John 1992a). Dazu hat er zur Emigration der jüdischen Bevölkerung (v. a. nach dem Holocaust) nach Israel, nach den USA und in andere Weltgegenden Beiträge geliefert (vgl. z. B. John 2004a, John 2002c). Hervorzuheben ist hier auch seine Beschäftigung mit den „Gerechten unter den Völkern“ in Österreich, die jüdischen Menschen halfen, dem Nazi-Terror zu entkommen (s. die Ausstellung 2015–2021).
- Nationalsozialismus: „Arisierung“, Raubkunst, Restitution, Zwangsarbeit
Michael John betrieb auch vertiefte Forschungen zum Nationalsozialismus, hier v. a. zur Geschichte von „Arisierungen“ in Deutschland und Österreich ab 1934 (s. z. B. John 2004b, John 1991b); sowie zur Geschichte des nationalsozialistischen Kunstraubs ebendort (s. z. B. John 2019c, John 2012b, John 2007a, John 2006c), und zur Geschichte von Zwangsarbeit in Österreich und Deutschland (s. hier John 2003d, John 2001a). Hier gestaltete er auch Ausstellungen (s. die Ausstellung 2014 zu Zwangsarbeit in der VÖEST).
- Migration und Zuwanderung
Michael John hat in verschiedenen Dimensionen Forschungen zu Migration und Einwanderung betrieben. Zu nennen sind hier Arbeiten zu Fragen der Zuwanderung nach Wien (s. John 2019e, John 2018b, John 2016, John 1997b, John 1996c), sowie zu Fragen der Migration innerhalb der und hinaus aus der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (s. z. B. John 2014b, John 2011, John 1996a). Er widmete sich auch Fragen der Arbeitsmigration aus der europäischen Peripherie (Türkei, Italien etc.) nach Österreich und Deutschland (vgl. John 2016, John 2004c, John 2003a, John 1995). Hier gestaltete Michael John auch Ausstellungen, wie „Gekommen und Geblieben: 50 Jahre Arbeitsmigration in OÖ.“ (Ausstellung 2014–2018), „Crossing Borders“ (Ausstellung 2004), oder „Migration - eine Zeitreise nach Europa“ (Ausstellung 2003).
- Geschichte der Jugendfürsorge und der Heimerziehung in Österreich
Seit 2003 widmete sich Michael John (im Kontext der Versuche zur Bewältigung der dunklen Geschichte von Jugendheimen in Österreich) verschiedenen Heimen in Oberösterreich (Linz-Wegscheid, Steyr-Gleink u. a.) und auch in Wien: (Wilhelminenberg), zu Heimen der Volkshilfe Österreich in Wien und NÖ.[8] Hier wurde eine Reihe von individuellen und systemischen Übergriffen, Missbräuchen und Unterdrückungen dokumentiert (s. John 2022, John 2019a, John 2018a, John 2013a, John 2006a). Hier gibt es auch eine Ausstellung (zur Geschichte des oö. Jugendwohnheimes Wegscheid, Ausstellung 2006).
Ausstellungsgestaltungen (Auswahl)
- 1998: „Land der Hämmer“ Oberösterreichische Landesausstellung 1998 (Mitwirkung, Leitung Roman Sandgruber u. a.), Ausstellungsteil „Tradition – Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“, ehem. Reithoffer-Werke, Steyr[9]
- 2003: Migration – eine Zeitreise nach Europa (wiss. Leitung und Konzept, mit Manfred Lindorfer), Ausstellung im Museum Arbeitswelt Steyr[10]
- 2004: „Crossing Borders“ (Kurator), Ausstellung im Museum Arbeitswelt Steyr[11]
- 2006: „WEGSCHEID – Von der Korrektionsbaracke zum sozialpädagogischen Jugendwohnheim: Eine Ausstellung“ (Kurator)[12], Wanderausstellung: Linz-Wegscheid und Hartheim/ OÖ.
- 2008: „Fussball: Geschichten & Geschichte“ (Kurator), Ausstellung im Schlossmuseum Linz[13][14]
- 2009: Stadt im Glück (wiss. Mitarbeit, mit Thomas Philipp, Lydia Thanner, Andre Zogholy; Ausstellungsgestaltung Günther Auer), Ausstellung im Stadtmuseum Nordico der Stadt Linz im Rahmen von Linz 09[15].
- 2014–2018: „Gekommen und Geblieben. 50 Jahre Arbeitsmigration in Österreich“ (kuratiert gem. mit Manfred Lindorfer und Marion Wisinger)[16]; Wanderausstellung in OÖ: Linz, Ried, Steyr u. a. Orte.
- ab 2014 (Mitwirkung als Mitglied der Historikerkommission Zwangsarbeit VÖEST): „Gegen den Willen und fern der Heimat“. Zeitgeschichteausstellung 1938–1945, Dauerausstellung, Linz: Konzernzentrale der VÖEST[17]
- 2015–2021: „Die Gerechten. Courage ist eine Frage der Entscheidung“ (kuratiert gem. mit Albert Lichtblau und Manfred Lindorfer); Wanderaustellung: Wien[18], Linz[19], Steyr[20], u. a.
- 2021: Oberösterreichische Landesausstellung 2021: „Arbeit – Wohlstand — Macht“ (Kurator & wissensch. Leitung, gem. mit Herta Neiß).[21]
Publikationen (Auswahl)
Michael John hat 21 Bücher als Autor, Co-Autor, Herausgeber oder Co-Herausgeber veröffentlicht, und zeichnet für mehr als 180 wissenschaftliche Artikel und Buchbeiträge in Deutsch und Englisch verantwortlich. Hier wird eine der Bandbreite des Schaffens von Michael John entsprechende Auswahl von 60 der mehr als 200 vorliegenden Publikationen dargestellt.
Bücher
- 1982: Hausherrenmacht und Mieterelend. Wohnverhältnisse und Wohnerfahrung der Unterschichten in Wien 1890–1923, Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1982, ISBN 3-900351-17-1.
- 1984: Wohnverhältnisse sozialer Unterschichten im Wien Kaiser Franz Josephs, Europa Verlag, Wien 1984, ISBN 3-203-50870-2.
- 1990a: Schmelztiegel Wien – einst und jetzt. Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Wien (mit Albert Lichtblau), Böhlau Verlag, Wien 1990, ISBN 3-205-98106-5.
- 1997a: Un-Verständnis der Kulturen. Multikulturalismus in Mitteleuropa in historischer Perspektive (hg. mit Oto Luthar), Verlag Hermagoras, Klagenfurt etc. 1997, ISBN 3-85013-510-1.
- 1998a: Tradition – Innovation. Industrie im Wandel – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (hg. mit Roman Sandgruber, [Ausstellungskatalog im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung 1998]), Verein Industrieform, Steyr 1998, ISBN 3-9500823-0-1.
- 2000: Bevölkerung in der Stadt: „Einheimische“ und „Fremde“ in Linz (19. und 20. Jahrhundert), Verlag Archiv der Stadt Linz, Linz 2000, ISBN 3-900388-80-6.
- 2001: NS-Zwangsarbeit. Der Standort Linz der „Reichswerke Hermann Göring AG Berlin“ 1938–1945 (hg. mit Christian Gonsa/ Gabriella Hauch/ Josef Moser/ Bertrand Perz/ Oliver Rathkolb/ Michaela Schober), Böhlau Verlag, Wien etc. 2001 (Bd. 1: Zwangsarbeit – Sklavenarbeit. Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien), ISBN 3-205-99417-5.
- 2006a: Wegscheid. Von der Korrektionsbaracke zur sozialpädagogischen Institution (hg. mit Wolfgang Reder), Verlag des Sozialpädagog. Jugendwohnheims Wegscheid, Linz 2006, ISBN 3-200-00657-9.
- 2007a: Geraubte Kunst in Oberdonau (hg. mit Birgit Kirchmayr und Friedrich Buchmayr), Eigenverlag Oö. Landesarchiv, Linz 2007, ISBN 978-3-900313-83-8.
- 2008a: „... wenn der Rasen brennt ...“ : 100 Jahre Fußball in Oberösterreich (hg. mit Franz Steinmaßl), Verlag Steinmaßl, Grünbach 2008, ISBN 978-3-902427-45-8.
- 2013a: Endbericht der Kommission Wilhelminenberg (mit Barbara Helige, Helge Schmucker, Gabriele Wörgötter, Marion Wisinger), hg. Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Wien & Kommission Wilhelminenberg, Wien 2013, full text auch online: Forschungsbericht Wilhelminenberg, abgefragt am 10. Februar 2022.
- 2015a: Vom nationalen Hort zur postmodernen City. Zur Migrations- und Identitätsgeschichte der Stadt Linz im 20. und 21. Jahrhundert, Verlag Archiv der Stadt Linz, Linz 2015, ISBN 978-3-900388-62-1.
- 2018a: Heimerziehung in Oberösterreich (mit Dieter Binder u. Wolfgang Reder), Verlag Oö. Landesarchiv, Linz 2018, ISBN 978-3-902801-34-0.
- 2019a (mit Angela Wegscheider und Marion Wisinger): Verantwortung und Aufarbeitung. Untersuchung über Gründe und Bedingungen von Gewalt in Einrichtungen der Caritas der Diözese Linz nach 1945, Verlag der Caritas der Diözese Linz (hg. Franz Kehrer), Linz 2019, ISBN 978-3-200-06611-3[22].
- 2021a: Arbeit – Wohlstand – Macht. Oberösterreichische Landesausstellung Steyr 2021, Katalog (hg. mit Herta Neiß), Trauner Verlag, Linz 2021, ISBN 978-3-99113-170-0.
- 2022: Schattenseiten der Fürsorgeerziehung. Die Heime der Volkshilfe Wien: Altenberg, Pitten, Willendorf und Ybbs: Endbericht (hg. mit Siegfried Göllner/ Marion Wisinger), Verlag echomedia, Wien 2022, ISBN 978-3-903989-26-9.
Artikel und Buchbeiträge
- 1986: Obdachlosigkeit – Massenerscheinung und Unruheherd im Wien der Spätgründerzeit, in: Hubert Ehalt/ Gernot Heiß/ Hannes Stekl (Hrsg.): Glücklich ist, wer vergisst...? Das andere Wien um 1900, Böhlau Verlag, Wien etc. 1986, ISBN 3-205-08857-3, S. 173–195.
- 1989: Angst, Kooperation und Widerstand. Die autochthonen Minderheiten Österreichs 1938–1945, in: Zeitgeschichte (Studien-Verlag, Innsbruck), ISSN 0945-537X, 17. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 66–89.
- 1990b: „Wenn ich einen Deutschen sehe, werde ich zum lebendigen Rasenmäher“. Österreicher und Deutsche im Fußballsport. Zur Genese einer Erzfeindschaft, in: Oliver Rathkolb et al. (Hrsg.): Österreich und Deutschlands Größe. Ein schlampiges Verhältnis, Otto Müller Verlag, Salzburg 1990, ISBN 3-7013-0804-7, S. 143–153.
- 1991a: Die Entwicklung der tschechischen und slowakischen Minderheiten in Wien. Strukturmerkmale und Assimilationsfaktoren (mit Albert Lichtblau), in: SWS-Rundschau (Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft, Wien), ISSN 1013-1469, 31. Jahrgang (1991), Heft 1, S. 121–144.
- 1991b: Beschlagnahmte Vermögen und „Arisierungen“ in Linz, in: Verband Österreichischer Geschichtsvereine (Hrsg.): Bericht über den achtzehnten österreichischen Historikertag in Linz 1990, Veröffentlichungen des Verbandes Österr. Geschichtsvereine, Bd. 27, Wien 1991, S. 89–96.
- 1992a: Modell Oberdonau? Zur wirtschaftlichen Ausschaltung der jüdischen Bevölkerung unter Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (Innsbruck etc.: Studienverlag), ISSN 1016-765X, Nr. 2/1992, S. 52–69.
- 1992b: Bürgersport, Massenattraktion und Medienereignis. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Fußballspiels in Österreichs, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde (hg. Verein für Geschichte und Sozialkunde, Institut f. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Wien), ISSN 1605-847X, Heft 3 (1992), S. 75–86.
- 1993: Ein paradoxes Phänomen. Antisemitismus in Oberösterreich nach 1945, in: Walter Blumberger/ Dietmar Nemeth (Hrsg.): Rechts Um? Zum Neuen Rechtsradikalismus in Österreich, Edition Sandkorn, Linz 1993, ISBN 3-901100-28-8, S. 99–136.
- 1994: The Austrian Labor Movement 1867–1914: Plebeian Protest, Working-Class Struggles and the Nationality Question, in: Dirk Hoerder/ Horst Rössler (Hrsg.): Roots of the Transplanted, vol. 2: Plebian Culture, Class and Politics in the Life of Labor Migrants, Columbia University Press, New York etc. 1994, ISBN 0-88033-288-3, S. 100–132.
- 1995: Fremde Heimat Oberösterreich: Die italienischen Ziegelarbeiter – ein vergessenes Erbe der Monarchie, in: Oberösterreichische Heimatblätter (hg. Institut für Landeskunde und Volkskultur, Land Oberösterreich, Linz), ISSN 0029-7550, Heft 4/1995, S. 310–321[23].
- 1996a: Push and Pull Factors for Oversea Migrants from Austria-Hungary in the 19th and 20th centuries, in: Franz Szabo (Hrsg.): Austrian Immigration to Canada. Selected Essays, McGill University Press, Ottawa/CAN 1996, ISBN 978-0-88629-281-2, S. 55–82.
- 1996b: Mosaik, Schmelztiegel, Weltstadt Wien? Migration und multikulturelle Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. in: Susanna Fuhrherr/ Peter Eppel (Hrsg.): Wir. Zur Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Wien: 217. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 19. September bis 29. Dezember 1996, Katalog, Museen der Stadt Wien, Wien 1996, S. 137–144; auch online[24]
- 1997: Österreich. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Fußballsports in Österreich, in: Christiane Eisenberg (Hrsg.): Fußball, Soccer, Calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt, dtv Verlagsgesellschaft, München 1997, ISBN 3-423-04709-7, S. 65–93.
- 1998b: Schmelztiegel Mallorca? Zu Multikulturalität und Regionalisierung im neuen Europa, in: Krysztof Glass/ Robert Hettlage/ Riccardo Scartezzini (Hrsg.): Erweiterung Europas, Humaniora Verlag, Österreichische Gesellschaft für Mitteleuropäische Studien Wien & Posen/ Poznań 1998, ISBN 3-901449-63-9, S. 285–302.
- 1998c: Der Automobilismus der Zwischenkriegszeit – elitäres Transportsystem und Wirtschaftsfaktor, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte (Linz: Institut f. Sozial- und Wischaftsgeschichte der JKU, hg. Michael Pammer), Sommer 1998 (Heft „Straßen I“), S. 31–42.
- 1999a: (mit Albert Lichtblau): Jewries in Galicia and Bukovina, in Lemberg and Czernovitz. Two Divergent Examples of Jewish Communities in the Far East of the Austro-Hungarian Monarchy, in: Sander Gilman/ Milton Shain (Hrsg.): Jewries at the Frontiers, University of Illinois Press, Urbana-Chicago 1999, ISBN 0-252-06792-4, S. 29–66.
- 1999b: Antisemitismus in der österreichischen Alltagskultur der Zweiten Republik, in: Theologisch-Praktische Quartalsschrift, ISSN 0040-5663, 147. Jahrgang, Heft 1 (1999), S. 69–77.
- 1999c: „We Do Not Even Possess Our Selves“: On Identity and Ethnicity in Austria 1880–1937, in: Austrian History Yearbook (Minneapolis, Univ. of Minnesota, Center for Austrian Studies), ISSN 0067-2378, Vol. 30 (1999), S. 17–64.
- 2002a: (mit Albert Lichtblau) The Synagogues in Linz and Salzburg, in: Institut für Geschichte der Juden in Österreich St. Pölten (Hrsg.): Jewish Central Europe – Past. Presence/ Juden in Mitteleuropa. Gestern. Heute, Ausgabe 2002, Mandelbaum Verlag, Wien 2002, S. 70–82.[25]
- 2002b: (mit Matthias Marschik): Ortswechsel: Antisemitismus im österreichischen Sport nach 1945, in: Heinz P. Wassermann (Hrsg.): Antisemitismus in Österreich nach 1945: Ergebnisse, Positionen und Perspektiven der Forschung, Studien-Verlag, Innsbruck etc. 2002 (= Schriftenreihe des David Herzog Centrums für jüdische Studien an der Karl Franzens Universität Graz, Band 3), ISBN 978-3-7065-1751-5, S. 180–202.
- 2002c: Upper Austria, Intermediate Stop: Reception Camps and Housing Schemes for Jewish DPs and Refugees in Transit, in: Thomas Albrich/ Ronald W. Zweig (Hrsg.): Escape through Austria. Jewish Refugees and the Austrian Route to Palestine, Routledge (Verlag), London etc. 2002, ISBN 978-0-7146-8212-9, S. 21–46.
- 2003a: Von der Anwerbung der „Gastarbeiter“ bis zu den Folgen der Globalisierung: Arbeitsmigration in Österreich, in: Michael John/ Manfred Lindorfer (Hrsg.): migration – eine zeitreise nach europa. Ausstellungskatalog, = kursiv. eine Kunstzeitschrift aus Oberösterreich (Linz: Estermann), Heft 10-1/2 (2003), S. 5–26.
- 2003b: „Körperlich ebenbürtig ...“. Juden im österreichischen Fussballsport, in: Dietrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): Davidstern und Lederball. Die Geschichte der Juden im deutschen und internationalen Fußball, Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 978-3-89533-407-8, S. 231–262.
- 2003c: Vom Krämerladen zum Warenhaus – Zur Etablierung moderner Konsumkultur in einer Provinzstadt im 19. und 20. Jahrhundert, in: Reinhold Reith/ Torsten Meyer (Hrsg.): „Luxus und Konsum“ – eine historische Annäherung, Waxmann Verlag, Münster etc. 2003, ISBN 978-3-8309-1276-7, S. 181–208.
- 2003d: National Movements and Imperial Ethnic Hegemonies in Austria 1867–1918, in: Dirk Hoerder/ Christiane Harzig/ Adrian Shubert (Hrsg.): The Historical Practice of Diversity: Transcultural Interactions from the Early Modern Mediterranean to the postcolonial World, Berghahn Books, New York etc. 2003, ISBN 978-1-57181-377-0, S. 87–108.
- 2003e: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941–1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, in: Gabriella Hauch (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz – VW – Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter, Studien-Verlag, Innsbruck, Wien etc. 2003, ISBN 3-7065-1813-9, S. 141–167.
- 2004a: Von Wien nach Hollywood – Erich von Stroheim und Josef von Sternberg, in: Eleonore Lappin-Epple (Hrsg.): Juden und Film/ Jews and Film, Mandelbaum Verlag, Wien etc. 2004, ISBN 3-85476-127-9, S. 2–13.
- 2004b: „Arisierungen“, beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Oberösterreich (mit Daniela Ellmauer und Regina Thumser-Wöhs), R. Oldenbourg Verlag, Wien etc. 2004. ISBN 978-3-7029-0521-7.
- 2006b: Ein „kultureller Code“? Antisemitismus im österreichischen Sport der Ersten Republik, in: Michael Brenner/ Gideon Reuveni (Hrsg.): Emanzipation durch Muskelkraft. Juden und Sport in Europa, Brill Publishing, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-56992-4, S. 121–142.
- 2006c: „Bona fide“-Erwerb und Kunstrestitution – Fallbeispiele zur Aneignung und Restitution von Kunstgütern nach 1945, in: Verena Pawlowsky/ Harald Wendelin (Hrsg.): Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Mandelbaum Verlag, Wien 2006, ISBN 3-85476-185-6, S. 59–78.
- 2007b: Liebe – Sexualneid – Kriminalisierung. Zu Eheschließungen, Internubium und interkulturellen Geschlechterbeziehungen in Österreich (Zweite Republik), in: Elka Tschernokoshewa/ Volker Gransow (Hrsg.): Beziehungsgeschichten. Minderheiten – Mehrheiten in europäischer Perspektive, Verlag Dornowina, Berlin 2007, ISBN 978-3-7420-2080-2, S. 63–79.
- 2008b: Ausdruck einer Parallelgesellschaft – Linz an der Donau als jüdisches Presse- und Kulturzentrum?, in Michael Nagel/ Eleonore Lappin/ Moshe Zimmermann (Hrsg.): Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, Bd. 2: Religion und Politik in der europäisch-jüdischen Presse vor der Shoah; Antisemitismus, Faschismus und Nationalsozialismus 1880–1943; Neuorientierungen nach der Shoah, Édition Lumiére, Bremen 2008, ISBN 978-3-934686-60-1, S. 205–228.
- 2010a: Der lange Atem der Migration – die tschechische Zuwanderung nach Wien im 19. und 20. Jahrhundert, in: Regina Wonisch (Hrsg.): Tschechen in Wien. Zwischen nationaler Selbstbehauptung und Assimilation, Löcker Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-85409-485-2, S. 31–60 (2. Auflage 2018).
- 2010b: Jews as Consumers and Providers in Provincial Towns: The Example of Linz and Salzburg, Austria, 1900–1938, in: Gideon Reuveni/ Nils Roemer (Hrsg.): Longing, Belonging, and the Making of Jewish Consumer Culture, Brill Publishing, Leiden/NL & Boston/USA 2010, ISBN 978-90-04-18603-3, S. 141–164.
- 2011: Galician Jews in Austria in the 18th to the Early 20th Century, in: Klaus Bade/ Pieter Emmer/ Leo Lucassen/ Jochen Oltmer (Hrsg.): The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge University Press, Cambridge/UK 2011, ISBN 978-0-511-78184-1, S. 400–402.
- 2012a: Repression. Reconciliation. Removal? On the Past of the „Führer City Linz“, in: Andrea Bina/ Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architecture in Linz 1900–2011, Ambra-Verlag, Wien & New York 2012, ISBN 978-3-99043-433-8, S. 113–116.
- 2012b: Die „Connection“ Bad Aussee–Berlin–Linz. Kunsthandel mit Folgen, in: Eva Blimlinger/ Monika Mayr (Hrsg.): Kunst Sammeln, Kunst Handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums zum Thema 'Kunst Sammeln – Kunst Handeln', 23.–25. März 2011 in Wien], Böhlau Verlag (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung Nr. 3), Wien etc. 2012, ISBN 978-3-205-78753-2, S. 101–118.
- 2012c: In den Köpfen und im Stadtbild. Zum Umgang mit Hitlers Spuren in Linz, in: Zeitgeschichte, ISSN 0256-5250, Vol. 39 (2012), Nr. 4 (Innsbruck etc.: Studienverlag), S. 276–294.
- 2013b: Linzer Fliegende Blätter (Österreich, 1899–1914), in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 6, De Gruyter/ Saur. Berlin etc. 2013, ISBN 978-3-11-025872-1, S. 434–436.
- 2014a: Dislocation, Trauma and Selective Memory. Recollections of Jewish Displaced Persons, in: Holocaust and Genocide Studies. A Journal of Culture and History (hg. United States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C.), ISSN 1750-49022, Vol. 19 (2014), No. 3, S. 73–104.
- 2014b: Migration in Austria, an Overview 1920s to 2000s, in: Johannes Feichtinger/ Gary Cohen (Hrsg.): Understanding Multiculturalism and the Habsburg Central European Experience, Berghahn, New York/N.Y./USA etc., ISBN 978-1-78238-264-5, S. 122–157.
- 2016: Vielfalt und Heterogenität. Zur Migration nach Wien um 1900, in Elisabeth Röhrlich (Hrsg.): Migration und Innovation um 1900. Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Böhlau Verlag, Wien etc. 2016, ISBN 978-3-205-20348-3, S. 26–38.
- 2017: „1968“ und die Folgen – Aufbruch, Unruhe und Veränderungen im Alltag der Universität, in: Marie Wirth/ Andreas Reichl/ Marcus Gräser (Hrsg.): 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Innovationsfelder in Forschung, Lehre und universitärem Alltag, Böhlau Verlag, Wien etc. 2017, ISBN 978-3-205-20460-2, S. 299–326.
- 2018b (mit anderen): (Beiträge zu) „Linz Glossar“, in: Johannes Porsch/ Hedwig Saxenhuber/ Georg Schöllhammer (Hrsg.): „68“. Wer war 1968? Kunst Architektur Gesellschaft (Ausstellung, Lentos Kunstmuseum Linz und Nordico Stadtmuseum Linz) und: Schluss mit der Wirklichkeit! Avantgarde, Architektur, Revolution, 1968 (Ausstellung Landesgalerie Linz), Verlag Pustet etc., Salzburg 2018, ISBN 978-3-7025-0920-0, S. 172–174 (Öffnet die Heime), S. 194–196 (Schah-Proteste in Wien, Besuch des Regenten in Linz), S. 236–237 (Mein gelbes Hemd und ich), S. 260 (Rektorswahl und Inaugurationsboykott), S. 266 (Der Fall Renate Pluta), S. 268–269 (Das WIST-Heim als Zentrum der Revolte).
- 2019b: Wirklichkeit, Nische und Resistenz. Fußball – Funktion und Identität im Kontext der NS-Zeit, in: Siegfried Göllner/ Andreas Praher et al. (Hrsg.): Zwischenräume. Macht, Ausgrenzung und Inklusion (2. Salzburger Fußalltagung „Fußball zwischen Macht, Identität, Ausgrenzung und Integration“, 28. bis 29. September 2017), Tagungsband, Verlag Die Werkstatt, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-7307-0486-8, S. 80–96.
- 2019c: Ein Mann, drei Orte, ein Netzwerk. Der österreichische Gurlitt, in: Lentos Kunstmuseum Linz/ Museum im Kulturspeicher Würzburg (Hrsg.): Wolfgang Gurlitt. Zauberprinz. Kunsthändler – Sammler, Hirmer Verlag, München 2019, S. 337–357.
- 2019d: „The Times They Are A-Changin`“ (Bob Dylan). Protest und Unruhe in Oberösterreich und Salzburg 1968–1975, in: Grazia Prontera/ Thomas Spielbüchler/ Regina Thumser-Wöhs (Hrsg.): Außerordentliches: Festschrift für Albert Lichtblau, Böhlau Verlag, Wien etc. 2019, S. 449–463.
- 2019e: Zur Migration nach Wien in der Habsburgermonarchie. Nostalgie und Realität, in: Senol Grasl-Akkilic/ Marcus & Regina Schober (Hrsg.): Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte, Edition Atelier, Wien 2019, ISBN 978-3-99065-015-8, S. 60–97.
- 2021b: „Eine großartige Stiftung mit unvorstellbaren Entwicklungsmöglichkeiten“. Die Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke in Wien, in: Gabriele Kothbauer-Fritz/ Tom Juncker (Hg. für das Jüdische Museum Wien): Die Wiener Rothschilds. Ein Krimi, Amalthea Verlag, Wien 2021, ISBN 978-3-99050-213-6, S. 188–199.
- 2021c: Lockdown – Zoom – Kontaktverbote. Kuratieren in Zeiten der Pandemie (mit Herta Neiß), in: Neues Museum. Österreichische Museumszeitschrift (hg. Österr. Museumsbund, Wien), ISSN 1015-6720, Jahrgang 2021, No. 4, S. 90–93.
Weblinks
- Literatur von und über Michael John in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Personenseite Michael John am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der JKU
- Personenseite Michael John am Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung der JKU
- Einträge für Michael John in der FODOK Datenbank der JKU
- Michael John auf WiWi-online
- Video der Salzburger Nachrichten auf YouTube, Interview mit Historiker Michael John: "Ich wühle seit zwei Jahrzehnten im Dreck"
- „Heute ist alles besser“. Symposium zu Ehren Michael Johns, online-Konferenz: Liste der Beiträge
Einzelnachweise
- alle folgenden Publikations-Hinweise beziehen sich auf die Publikationen Michael Johns, s. u.
- Personenseite John am Institut für Kulturwirtschaft der JKU, abgefragt am 6. Februar 2022.
- Infos zum Stiftungspreis der „Pro Civitate Austriae“, abgefragt am 25. Februar 2022.
- Personenseite John Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der JKU, abgefragt am 6. Februar 2022.
- Infos zur Heimopferrente Österreich und zu Mitgliedern der Kommission, abgefragt am 13. Februar 2022.
- Forschungsbericht, abgefragt am 20. Februar 2022.
- Homepage der Kommission Wilhelminenberg, Mitglieder, abgefragt am 13. Februar 2022.
- Bericht im Standard zur Präsentation der Forschungsergebnisse, abgefragt am 25. Februar 2022.
- siehe: Tradition – Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John, Roman Sandgruber, Hrsg. – Steyr 1998.
- Bericht zur Ausstellung, abgefragt am 10. Februar 2022.
- Katalog zur Ausstellung, abgefragt am 6. Februar 2022.
- Bericht zur Ausstellung, abgefragt am 6. Februar 2022.
- [siehe: Michael John (Hrsg.): Fussball: Geschichten & Geschichte (Begleitheft zur Ausstellung Fußball – Geschichten und Geschichte, vom 19. Mai bis 20. Juli 2008 im Schlossmuseum Linz), Oberösterreichische Landesmuseen, Linz 2008], abgefragt am 6. Februar 2022.
- Videoclips mit Interviews zur Ausstellung, abgefragt am 10. Februar 2022.
- Forschungsbericht und Texte zur Ausstellung, abgefragt am 10. Februar 2022.
- Begleitheft zur Wanderausstellung, abgefragt am 6. Februar 2022.
- Bericht in der Wiener Zeitung zur Ausstellung, abgefragt am 12. Februar 2022.
- Homepage der Ausstellung im Volkskundenmuseum Wien, abgefragt am 6. Februar 2022.
- Beschreibung der Ausstellung in Linz, abgefragt am 6. Februar 2022.
- Beschreibung der Ausstellung in Steyr, abgefragt am 6. Februar 2022.
- Presseinfo Land OÖ zur Ausstellung, abgefragt am 6. Februar 2022.
- Forschungsbericht auch online, abgefragt am 20. Februar 2022.
- Volltext des Artikels (ooegeschichte.at [PDF; abgerufen am 23. Februar 2022])
- Text auch online, abgefragt am 21. Februar 2022.
- Beschreibung der Jahresschrift "Juden in Mitteleuropa", abgefragt am 22. Februar 2022.