Liste von Sakralbauten im Landkreis Harz

Die Liste v​on Sakralbauten i​m Landkreis Harz n​ennt bestehende u​nd ehemalige Kirchengebäude u​nd sonstige Sakralbauten i​m Landkreis Harz.

Christentum

Im Landkreis Harz existieren über 100 Kirchengebäude, v​on denen d​ie meisten z​ur Evangelischen Kirche i​n Mitteldeutschland zählen. Die ältesten Gotteshäuser d​es Kreises entstanden i​n der Zeit d​er Erstbesiedlung d​es Harzes i​m Hochmittelalter. Von herausragender baugeschichtlicher Bedeutung s​ind die vorhandenen romanischen Kirchen.

Evangelische Kirchengebäude

Abbildung Ort Kirche Hauptbauzeit Orgel Besonderheiten Links
Nordharz, OT Abbenrode St. Andreas 15. Jh., 1695 Christoph Cuntzius, 1708
Ilsenburg, OT Altenrode St. Katharina 12. Jh.
Wernigerode, OT Benzingerode Dorfkirche 1901 Firma Furtwängler & Hammer
Ilsenburg, OT Darlingerode St. Laurentius 11. Jh.
Ditfurt St. Bonifatius 1901–1903
Huy, OT Eilsdorf Dorfkirche 16. Jh.
Halberstadt, OT Emersleben St. Petri
Halberstadt St. Martini 12. Jh.
Harsleben St. Simon und Judas 1602
Harzgerode St. Marien 17. Jh.
Oberharz am Brocken, OT Hasselfelde St. Antonius Ende 19. Jh.
Wernigerode, OT Hasserode Christuskirche 1908/1909
Wernigerode, OT Hasserode Konkordienkirche 1847 Wird heute nur noch als Gemeindehaus genutzt.
Hedersleben St. Trinitatis 1713/14 Emil Reubke
Blankenburg, OT Heimburg Dorfkirche 18. Jh.
Kanzel der Dorfkirche in Heteborn, Gemeinde Selke-Aue
Selke-Aue, OT Heteborn Dorfkirche 1714–1715 Adolf Reubke, 1848
Blankenburg, OT Hüttenrode Dorfkirche 17. Jh. Heute nur noch eine Ruine.
Ilsenburg (Harz) Klosterkirche 12. Jh., Umbau im 18. Jh.
Halberstadt, OT Langenstein St. Franziskus ursprünglich katholisch, 2019 an evangelische Kirchengemeinde verkauft[1]
Ballenstedt, OT Opperode St. Petrus 1891
Osterwieck St. Nicolai
Osterwieck St. Stephani
Falkenstein, OT Pansfelde St. Johannis 18. Jh.
Aegidiikirche Quedlinburg
Quedlinburg St. Aegidii 1179 Orgelbauer Nothnagel, 1651 14-tägliches Taizégebet
Marktkirche Sankt Benediktii Quedlinburg, Ansicht von Norden
Quedlinburg St. Benedikti 1233 Röver-Orgel (Hausneindorf)
Blasiikirche Quedlinburg
Quedlinburg St. Blasii um 1267 Röver-Orgel (Hausneindorf) profaniert
St. Johannis Quedlinburg
Quedlinburg St. Johannis 1906 Röver-Orgel (Hausneindorf)
Johanniskapelle Quedlinburg
Quedlinburg Johanniskapelle 12. Jhd. älteste erhaltene Kirchenglocken der Stadt (13. Jhd.)
Nikolaikirche Quedlinburg
Quedlinburg St. Nikolai 1222 Röver-Orgel (Hausneindorf)
Stiftskirche Sankt Servatii, Quedlinburg
Quedlinburg Stiftskirche St. Servatius 1129 Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, 1971 gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, Domschatzkammer Eigentümer ist die Stadt Quedlinburg
Oberharz am Brocken, OT Rübeland Dorfkirche 1868
Wernigerode, OT Schierke Bergkirche 1876–1881
Huy, OT Schlanstedt St. Martini
Schwanebeck St. Petri 14. Jh.; 17. Jh.
Nordharz, OT Stapelburg Evangelische Kirche 19. Jh.
Oberharz am Brocken, OT Tanne Dorfkirche 1693 bis 1698 Robert Knauf Bleicherode Flügelaltar
Thale St. Petri 1904/1905
Oberharz am Brocken, OT Trautenstein St. Salvator 1701
Wernigerode Liebfrauenkirche nach 1751
Wernigerode St. Johannis 13. Jh.

Katholische Kirchengebäude

Abbildung Ort Kirche Hauptbauzeit Orgel Besonderheiten Links
Wegeleben, OT Adersleben St. Nikolaus um 1751 ehemalige Klosterkirche Kloster Adersleben
Huy, OT Badersleben St. Peter und Paul Wilhelm Rühlmann sen., 1896 ehemalige Klosterkirche Kloster Badersleben
Ballenstedt St. Elisabeth 1931–1933
Blankenburg (Harz) St. Josef 1882
Oberharz am Brocken, OT Elbingerode St. Andreas 1975 aus ehemaliger Friedhofskapelle entstanden
Halberstadt St. Andreas 13. Jahrhundert Franziskanerkloster Halberstadt
Halberstadt St. Katharinen 1360 vollendet um 1873 erbaut, Barockgehäuse von Vorgängerorgel ehemalige Klosterkirche
Harzgerode St. Johannes Baptist 1953
Hedersleben St. Gertrud 1717 vollendet Kloster St. Maria und Gertrud
Huy Mariä Himmelfahrt 1121 geweiht, mehrfach verändert Adolar Papenius, 1760, später Orgelwerk erneuert Benediktinerkloster Huysburg
Ilsenburg St. Benedikt 1934–1935 keine Pfeifenorgel Architekt Wilhelm Ulrich
Osterwieck St. Joseph 1888 Anton Feith, Inhaber der Eggert Orgelbau-Anstalt, Paderborn
Quedlinburg St. Mathilde 1855–1858
Quedlinburg St. Wiperti älteste Teile 10. Jahrhundert Johannus opus 25 (elektronische Orgel)
Schwanebeck Zum Allerheiligsten Altarssakrament 1334
Thale Herz-Jesu 1910–1911
Wernigerode Unbefleckte Empfängnis 1905–1906 Eggert Orgelbau-Anstalt, 1906, später verändert

Judentum

Siehe auch

Commons: Sakralbauten im Landkreis Harz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Evangelische Kirchengemeinde Halberstadt: Langenstein, abgerufen am 25. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.