Liste von Sakralbauten in Magdeburg

Die Liste von Sakralbauten in Magdeburg nennt Kirchengebäude und sonstige Sakralbauten in Magdeburg.

Christentum

Bestehende Kirchen

Kirche Stadtteil Koordinaten Bauzeit Baustil Konfession Foto
Magdeburger Dom Altstadt 52° 7′ 28,9″ N, 11° 38′ 4,2″ O 1209–1520 gotisch evangelisch
Ida-Hubbe-Stift Brückfeld 52° 7′ 44″ N, 11° 40′ 11″ O frühes 20. Jh. evangelisch
Hoffnungskirche Neustädter See 52° 10′ 31,1″ N, 11° 38′ 1,1″ O 1980 modern evangelisch
Immanuelkirche Prester neogotisch säkularisiert
Kreuzkirche Nordwest 52° 9′ 7″ N, 11° 36′ 19″ O 1954–1956 modern evangelisch
Magdalenenkapelle Altstadt 52° 7′ 58,9″ N, 11° 38′ 42,8″ O 1315 gotisch katholisch
Markusgemeinde Stadtfeld West 52° 7′ 48,1″ N, 11° 35′ 15,1″ O 1977–1979 modern evangelisch
Martin-Gallus-Kirche Fermersleben 52° 5′ 22,8″ N, 11° 39′ 5″ O 1657 Fachwerk evangelisch
Pauluskirche Stadtfeld Ost 52° 7′ 57,6″ N, 11° 36′ 28,8″ O 1894–1896 neugotisch evangelisch
Reformationskirche Rothensee 52° 11′ 1″ N, 11° 39′ 45″ O 1910 Backstein, historisierend evangelisch
Rosenkranzkapelle Rothensee 1953 katholisch
Samariterkirche Cracau 1889 Backstein, neoromanisch evangelisch
Wallonerkirche (St. Augustini) Altstadt 52° 8′ 3,9″ N, 11° 38′ 46,5″ O 1285–1366 gotisch evangelisch und evangelisch-reformiert
St. Adalbert Reform 52° 5′ 11,6″ N, 11° 36′ 32,3″ O 1983–1985 modern katholisch
St. Agnes Neue Neustadt 52° 9′ 20,5″ N, 11° 38′ 37,1″ O 1861–1862 katholisch
St. Ambrosius Sudenburg 52° 6′ 34,1″ N, 11° 35′ 54,9″ O 1875–1877 neogotisch evangelisch
St. Andreas Cracau 1950–1951 katholisch
St. Briccius Cracau 52° 7′ 0″ N, 11° 39′ 34,7″ O 1661 romanisch evangelisch
St. Egidius Sohlen 52° 2′ 53,3″ N, 11° 38′ 12,8″ O 1350 romanisch evangelisch
St. Eustachius und Agathe Diesdorf 52° 7′ 52,5″ N, 11° 33′ 55,5″ O 1350 romanisch evangelisch
St. Georg Randau-Calenberge neoromanisch evangelisch
St. Gertraud Salbke 52° 4′ 34″ N, 11° 40′ 9″ O 1866–1877 neogotisch evangelisch
St. Gertrauden Buckau 52° 6′ 32″ N, 11° 38′ 23,6″ O 1867–1869 neoromanisch evangelisch
St. Johann Baptist Salbke 52° 4′ 26,9″ N, 11° 40′ 18,1″ O 1909–1910 neogotisch katholisch
St. Johann der Täufer Ottersleben 52° 5′ 52″ N, 11° 33′ 58,8″ O gotisch / barock evangelisch
St. Josef Neu Olvenstedt 52° 9′ 16,2″ N, 11° 34′ 44″ O 1986–1991 modern katholisch
St. Laurentius Alt Olvenstedt 52° 9′ 23″ N, 11° 33′ 56″ O romanisch evangelisch
St. Maria Hilf Ottersleben 1893 neogotisch katholisch
St. Marien Sudenburg 1867 neogotisch katholisch
St. Mechthild Neustädter Feld 52° 9′ 54,8″ N, 11° 37′ 26″ O 1982–1984 modern katholisch
St. Nicolai Neue Neustadt 52° 9′ 21,8″ N, 11° 38′ 15,8″ O 1821–1824 klassizistisch evangelisch
St. Norbert Buckau 52° 6′ 23,8″ N, 11° 38′ 12,8″ O 1885–1896 neogotisch katholisch
St. Petri Altstadt 52° 8′ 0,5″ N, 11° 38′ 41,8″ O 1150 romanischer Turm, gotisches Kirchenschiff katholisch
St. Petri Beyendorf-Sohlen 52° 3′ 25,3″ N, 11° 38′ 5,9″ O romanisch evangelisch
St. Sebastian Altstadt 52° 7′ 36,5″ N, 11° 37′ 54,1″ O 1489 gotisch katholisch
St. Sebastian Lemsdorf 52° 5′ 52″ N, 11° 35′ 55,9″ O 1889–1890 neoromanisch evangelisch
St. Sophie Randau-Calenberge evangelisch
St. Stephani Ottersleben 52° 5′ 13,2″ N, 11° 34′ 45,5″ O gotisch evangelisch
St. Stephanus Westerhüsen 52° 3′ 54″ N, 11° 40′ 43,5″ O romanischer Turm, barocke Turmhaube evangelisch
St. Thomas Pechau spätromanisch evangelisch
St. Johannis Altstadt 52° 7′ 50,8″ N, 11° 38′ 28,4″ O 936–941 säkularisiert
Kloster Unser Lieben Frauen Altstadt 52° 7′ 40″ N, 11° 38′ 13,3″ O 1015–1018 romanisch säkularisiert
Neuapostolische Kirche Magdeburg-Süd Leipziger Straße 52° 6′ 43,5″ N, 11° 37′ 12″ O 1987–1992 modern neuapostolisch
Neuapostolische Kirche Magdeburg-Neustadt Neue Neustadt 52° 9′ 17,4″ N, 11° 37′ 57,7″ O 1993–1994 modern neuapostolisch

Nicht mehr bestehende Kirchengebäude

Dazu zählen unter anderem:

Judentum

Literatur

  • Henriette Freifrau von Preuschen von und zu Liebenstein: Ungeliebtes Erbe? Zum Umgang mit kriegszerstörten Kirchen in der DDR am Beispiel der Bezirkshauptstadt Magdeburg. In: Deutschland Archiv, Heft 2/2009, 42. Jg., S. 285–293; 2009
  • Henriette Freifrau von Preuschen von und zu Liebenstein: Die Bezirkshauptstadt Magdeburg: Mittelalterliche Kirchen als Denkmalinseln im rigiden sozialistischen Wiederaufbau, S. 99–112 in: Henriette von Preuschen: Der Griff nach den Kirchen – Ideologischer und denkmalpflegerischer Umgang mit kriegszerstörten Kirchenbauten in der DDR. Werner-Verlag, Worms 2011, ISBN 978-3-88462-315-2 (zugleich Hochschulschrift/Dissertation, Technische Universität Cottbus, 2010; darin beispielhafte Analyse zu den Städten Ost-Berlin, Potsdam, Magdeburg, Dresden und Leipzig; 258 Seiten).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.