Samtgemeinde Boldecker Land

Die Samtgemeinde Boldecker Land ist eine Samtgemeinde im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bestandszeitraum: 1972–
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Gifhorn
Fläche: 69,65 km2
Einwohner: 10.227 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 147 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: GF
Verbandsschlüssel: 03 1 51 5401
Verbandsgliederung: 6 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Eichenweg 1
38554 Weyhausen
Website: www.boldecker-land.de
Samtgemeindebürgermeister: Dennis Ehrhoff
Lage der Samtgemeinde Boldecker Land im Landkreis Gifhorn
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
BW

Geografie

Geografische Lage

Die Samtgemeinde Boldecker Land liegt zwischen dem Harz und der Heide und schließt sich nördlich an die Stadt Wolfsburg an. Die heutige Samtgemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 6.959 Hektar, wovon 11,3 % Siedlungs- und Verkehrsfläche sind.[2] Städte in der näheren Umgebung sind Braunschweig, Gifhorn und Wolfsburg.

Samtgemeindegliederung

Die Samtgemeinde umfasst die sechs Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, Osloß und Weyhausen.

Demografische Daten

Nach dem Niedersächsischen Landesamt für Statistik wohnten 2005 in der Samtgemeinde Boldecker Land 9.833 Menschen in 2.931 Gebäuden mit insgesamt 3.905 Wohnungen bei einer durchschnittlichen Wohnfläche von 44,3 Quadratmeter je Person. Seit Gründung der Samtgemeinde wuchs die Einwohnerzahl bis dahin beständig, sowohl durch eine positive natürliche Bevölkerungsentwicklung als auch durch ein positives Wanderungssaldo. 20,40 % der Bevölkerung waren 2005 unter 18 Jahre alt, 6,7 % zwischen 18 und 25, 31,7 % zwischen 25 und 45, 26,2 % zwischen 45 und 64, und 15,1 % waren 65 Jahre alt oder älter. Die Arbeitslosenquote lag bei durchschnittlich 5,1 % (Männer: 3,4 %, Frauen: 7,6 %). 3.612 Menschen pendeln regelmäßig aus der Samtgemeinde heraus, 1.099 herein.[2]

Bis Mitte 2013 sank die Einwohmnerzahl auf unter 9600. Bis 2017 stieg sie auf über 10.000. Am 31. Dezember 2020 lag die Einwohnerzahl bei 10.227.[3]

Geschichte

Das Boldecker Land (Boldeckerland) war ein historisches Territorium, das aus dem Kirchspiel Jembke und einigen umliegenden Ortschaften bestand. 1517 fiel die Gerichtsbarkeit im Tausch an die Herren von Bartensleben, die damals Besitzer von Schloss Wolfsburg waren. Mit der Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit wurde es 1848 in das Amt Fallersleben und 1885 in den Landkreis Gifhorn eingegliedert.[4]

Auf Grund des „Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Wolfsburg“ schlossen sich am 1. Juli 1972 die Gemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen freiwillig zur Samtgemeinde Boldecker Land zusammen.

Politik

Samtgemeinderat

Nach der Kommunalwahl 2016 ist die Sitzverteilung im Samtgemeinderat wie folgt (Stand November 2016):[5]

Wappen

Blasonierung: „In Blau über einem silbernen Wellenbalken und Wellenfaden im Schildfuß liegend sechs freischwebende, jedoch einander berührende, nebeneinander angeordnete silberne Rauten.“

Flagge

Die Samtgemeindeflagge zeigt an der Ober- und Unterkante je einen gleich breiten Querstreifen in der Farbe Blau, in der Mitte einen breiteren Querstreifen in der Farbe Silber (Weiß); in der Mitte des silbernen (weißen) Querstreifens befindet sich das Samtgemeindewappen.

Quellen

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. IHK Braunschweig: Regionalbericht 2006 (Memento des Originals vom 10. Juli 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.braunschweig.ihk.de
  3. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  4. Manfred Hamann: Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover. Dritter Band: Mittel- und Unterbehörden in den Landdrostei- bzw. Regierungsbezirken Hannover, Hildesheim und Lüneburg bis 1945. Göttingen 1983, S. 248.
  5. Sitzverteilung Samtgemeinderat Boldecker Land - Webseite; abgerufen am 24. April 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.