Hillerse

Hillerse ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Gifhorn
Samtgemeinde: Meinersen
Höhe: 64 m ü. NHN
Fläche: 24,18 km2
Einwohner: 2472 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner je km2
Postleitzahl: 38543
Vorwahl: 05373
Kfz-Kennzeichen: GF
Gemeindeschlüssel: 03 1 51 012
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rolfsbütteler Str. 1
38543 Hillerse
Website: www.hillerse.de
Bürgermeister: Philipp Raulfs (SPD)
Lage der Gemeinde Hillerse im Landkreis Gifhorn
Karte

Geographie

Geographische Lage

Hillerse liegt am Rande der Südheide an der Oker. Die Gemeinde Hillerse ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Meinersen.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Hillerse gliedert sich in folgende Ortsteile. In Klammern die Einwohnerzahl, Stand 1. Oktober 2021[2]:

  • Kernort Hillerse (2258)
  • Volkse (228)

Geschichte

Hillerse wurde erstmals in einer undatierten Urkunde (Zeitraum 1054–1079) der Äbtissin Alberta von Wunstorf als Hilteratissen erwähnt.[3] Der Ortsname über Jahrhunderte mit Hillerdessem (um 1220), Hillerdissem (um 1270), Hillerdissen (um 1280) oder Hillerdessen (um 1360) geschrieben. Die reichsfreien Edelherren von Meinersen besaßen in Hillerse beträchtlichen Besitz. Die Mühle in Hillerse war ein Lehen der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg an die Edelherren. Diese und alle anderen Besitzungen verlehnten die Edlen von Meinersen laut ihrem Lehnsregister an die niederadeligen Familien von Levisse, von Hillerse, von Gerstenbüttel, von Leiferde und von Ribbesbüttel.[4]

Am 1. März 1974 wurde die Gemeinde Volkse eingemeindet.[5]

Politik

Das Rathaus von Hillerse

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Hillerse setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

SPDCDUBündnis 90/Die GrünenFDPGesamtStand
199147----11 SitzeKommunalwahl am 6. Oktober 1991
199676----13 SitzeKommunalwahl am 15. September 1996
200176----13 SitzeKommunalwahl am 9. September 2001
200685----13 SitzeKommunalwahl am 10. September 2006
201176----13 SitzeKommunalwahl am 11. September 2011
201685----13 SitzeKommunalwahl am 11. September 2016
2021741113 SitzeKommunalwahl am 12. September 2021

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Philipp Raulfs (SPD) wurde am 3. März 2021 in sein Amt gewählt.

Gemeindepartnerschaften

Es bestehen Partnerschaften mit der französischen Gemeinde Amfreville im Département Calvados, sowie Dolton im Vereinigten Königreich.[6][7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Am Rathaus befindet sich ein Öffentlicher Bücherschrank.

Vereinswesen

  • Schützengesellschaft Hillerse
  • TSV Hillerse
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Musikzug Hillerse
  • Anglersportverein Hillerse e.V.
  • Kleingärtnerverein
  • MGV und Frauenchor
  • Herbstmarktkomitee
  • Maibaumkomitee
  • Kulturverein Hillerse e. V.
  • Spielbühne Hillerse
  • Sportvereinigung Volkse-Dalldorf e. V.

Sport

Hillerse verfügt über drei Fußballplätze sowie eine Tennisanlage, ein Sportheim, ein Schwimmbecken und eine Sporthalle. Außerdem kann man Schießsport betreiben.

Verkehr

Hillerse liegt nördlich der Bundesautobahn 2, in unmittelbarer Nähe der Bundesstraße 214, die von Braunschweig nach Celle führt.

Literatur

  • Felix Glados: Dorfbuch Hillerse. Eine kleine Reise durch die jüngere Geschichte des Okerortes. Hrsg.: Gemeinde Hillerse. Hillerse 2004.
  • Gerhard Himmelmann: Volkse. Wechselvolle Geschichte eines kleinen Heidedorfes. Hrsg.: Landkreis Gifhorn, Museums- und Heimatverein des Landkreises Gifhorn e.V. und Gemeinde Hillerse. Rietze 1991.

Persönlichkeiten

Commons: Hillerse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Einwohnerstatistik
  3. K. Janicke (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, Erster Teil bis 1221, Verlag Hirzel Leipzig 1896, Urk 92 [1054–1079] S. 92–93
  4. Peter Przybilla: Die Edelherren von Meinersen, (Hrsg.): Uwe Ohainski und Gerhard Streich, Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2007, S. 499
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 226.
  6. Eintrag über Amfreville auf der Homepage des Partnerschaftskomitees der Gemeinde Hillerse Abgerufen am 16. April 2019, 23:01
  7. Eintrag über Dolton auf der Homepage des Partnerschaftskomitees der Gemeinde Hillerse Abgerufen am 16. April 2019, 23:07
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.