Osloß

Osloß ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen. Die Gemeinde Osloß ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Boldecker Land mit Sitz in Weyhausen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Gifhorn
Samtgemeinde: Boldecker Land
Höhe: 52 m ü. NHN
Fläche: 7,65 km2
Einwohner: 1885 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 246 Einwohner je km2
Postleitzahl: 38557
Vorwahl: 05362
Kfz-Kennzeichen: GF
Gemeindeschlüssel: 03 1 51 020
Adresse der Verbandsverwaltung: Eichenweg 1
38554 Weyhausen
Bürgermeister: Axel Passeier (SPD)
Lage der Gemeinde Osloß im Landkreis Gifhorn
Karte
Friedhofskapelle in Osloß

Geographie

Geographische Lage

Osloß liegt zwischen den Naturparks Südheide und Drömling an der Aller, etwa 9 km nordwestlich von Wolfsburg. Südlich von Osloß befindet sich der Barnbruch, ein international anerkanntes Naturschutzgebiet.

Geschichte

Der Ortsname Osloß wird vom adligen Geschlecht Uslefs abgeleitet, die hier um 800 n. Chr. eine Burg oder ein Schloss besaßen. 1274 erscheint Osloß unter der Bezeichnung Osleue, 1309 heißt es Uslussen und um 1566 wird es Osselesse genannt. Osloß wurde 1883 durch einen großen Brand fast völlig zerstört und beim Wiederaufbau aus dem Allerüberschwemmungsgebiet auf eine hochwassersichere Lage entlang der jetzigen Bundesstraße 188 verlegt.

Von 1882 bis 1977 war Osloß Standort einer 1816 in Neuhalderleben erbauten Bockwindmühle. Diese wurde 1977 vom Landkreis Gifhorn als einzige ihrer Art erworben und 1980 im restaurierten Zustand dem Museum und Heimatverein Gifhorn als Baudenkmal überlassen. Sie ist jetzt im Mühlenmuseum Gifhorn zu sehen.

Osloß beheimatet heute (2020) knapp 2000 Menschen. Das Gewerbe in Osloß ist mit mehreren Handels- und Handwerksbetrieben sowie einer Gaststätte vertreten. Weiterhin befinden sich im Ort eine Arztpraxis, eine Grundschule, ein Kindergarten und ein Gemeindezentrum, welches für sportliche Aktivitäten genutzt werden kann.

Politik

Rat

Der Rat der Gemeinde Osloß setzt sich aus 11 Ratsmitgliedern zusammen.

Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021 ergab das folgende Ergebnis[2] (Veränderungen der Sitzzuteilung im Vergleich zur Kommunalwahl am 11. September 2016):

  • SPD: 63,74 %, 7 Sitze (+ 1)
  • WGO: 28,83 %, 3 Sitze (- 2)
  • Pörksen, Einzelbewerber: 7,43 %, 1 Sitz (+ 1)

Bürgermeister

Axel Passeier (SPD) amtiert seit 2016, als er erstmals und einstimmig zum ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt worden. 2021 erfolgte seine Wiederwahl.
Seine Vorgänger waren Jens Dürkop (2011–2016), Rudi Matz (2001–2011), Rudolf Jahn (1996–2001) und Valentin Licht (um 1981–1996).

Wappen

Wappenbeschreibung: Gespalten von Gold und Grün mit eingebogenen silbernen Schildfuß bis Schildmitte mit blauen Wellenbalken. Vorn eine rote Bockwindmühle, hinten ein weißer Storch.

Das Wappen wurde vom ehemaligen Bürgermeister Rudolf Jahn entworfen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Die B 188 BurgdorfFriesack führt direkt durch die Gemeinde.
  • Busse der Linie Gifhorn–Wolfsburg bedienen Osloß im halbstündigen Takt.

Jugend und Bildung

Osloß hat eine Grundschule, die Mühlenbergschule. Sie befindet sich im Mühlenweg und steht auf dem Gelände der alten Osloßer Mühle. Der Ort verfügt über einen Kindergarten. Weiterführende Schulen sind die Oberschule Weyhausen, die IGS Sassenburg oder das Humboldt-Gymnasium Gifhorn.

Die Gemeinde unterhält in Kooperation mit der Samtgemeindejugendpflege einen Jugendtreff, der im Keller des Dorfgemeinschaftshauses zu finden ist.

Literatur

  • Gemeinde Osloß: Osloß – die Perle des Allerurstromtales, um 2005
Commons: Osloß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Gemeindewahl 12. September 2021 In: votemanager.kdo.de, 12. September 2021, abgerufen am 21. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.