Samtgemeinde Wesendorf

In der Samtgemeinde Wesendorf aus dem niedersächsischen Landkreis Gifhorn haben sich sechs Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bestandszeitraum: 1974–
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Gifhorn
Fläche: 209,38 km2
Einwohner: 14.757 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: GF
Verbandsschlüssel: 03 1 51 5407
Verbandsgliederung: 6 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Alte Heerstraße 20
29392 Wesendorf
Website: www.wesendorf.de
Samtgemeinde-
bürgermeister
:
Rolf-Dieter Schulze (parteilos)
Lage der Samtgemeinde Wesendorf im Landkreis Gifhorn
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geographie

Geographische Lage

Die Samtgemeinde Wesendorf liegt im Landkreis Gifhorn am Südrand der Lüneburger Heide und schließt sich nördlich an die Stadt Gifhorn an.

Samtgemeindegliederung

Die Samtgemeinde umfasst die Mitgliedsgemeinden Groß Oesingen, Schönewörde, Ummern, Wagenhoff, Wahrenholz und Wesendorf. Der Sitz der Verwaltung ist Wesendorf.

  • Gemeinde Groß Oesingen (2.029 Einwohner, 57,44 km²) mit den Ortsteilen Groß Oesingen, Klein Oesingen, Mahrenholz, Schmarloh, Texas und Zahrenholz
  • Gemeinde Schönewörde (983 Einwohner, 17,73 km²) mit Schönewörde
  • Gemeinde Ummern (1.593 Einwohner, 40,32 km²) mit Ummern und dem OT Pollhöfen
  • Gemeinde Wagenhoff (1.150 Einwohner, 4,32 km²) mit Wagenhoff
  • Gemeinde Wahrenholz (3.839 Einwohner, 57,99 km²) mit Wahrenholz und den OT Betzhorn, Teichgut, Weißenberge, Weißes Moor
  • Gemeinde Wesendorf (5.700 Einwohner, 31,23 km²) mit Wesendorf und dem OT Westerholz

Bevölkerung

Demografische Daten

Laut Niedersächsischem Landesamt für Statistik wohnten 2005 in der Samtgemeinde Wesendorf 14.528 Menschen in 4.061 Gebäuden mit insgesamt 5.325 Wohnungen bei einer durchschnittlichen Wohnfläche von 43,5 m je Person. 24,60 % der Bevölkerung waren 2005 unter 18 Jahre alt, 9,30 % zwischen 18 und 25, 28,80 % zwischen 25 und 45, 23,10 % zwischen 45 und 64, und 14,30 % waren 65 Jahre alt oder älter. Die Arbeitslosenquote lag bei durchschnittlich 13,7 % (Männer: 10,8 %, Frauen: 16,4 %). 4.378 Menschen pendeln regelmäßig aus der Samtgemeinde heraus, 1.263 hinein.[2]

Einwohnerentwicklung

  • 1975 08.792 Einwohner
  • 1985 09.244 Einwohner
  • 1995 12.324 Einwohner
  • 2006 14.583 Einwohner
  • 2020 14.757 Einwohner

Geschichte

Die Samtgemeinde Wesendorf wurde am 1. März 1974 im Zuge der Verwaltungs- und Gebietsreform gebildet.

Politik

Samtgemeinderat

Die jüngste Kommunalwahl fand am 12. September 2021 statt. Wahlberechtigt waren insgesamt 11.970 Bürger. Mit einer Wahlbeteiligung von 57,87 % (das waren 6.927 Wähler, ein + von < 3 % gegenüber 2016) mit 6.827 gültigen Stimmzettel (98,56 %) und insgesamt 20.196 Stimmen. Dabei erreichten die zur Wahl stehenden politischen Parteien folgende Ergebnisse: CDU 36,94 %; SPD 33,92 %; AfD 8,45 %; Grüne/B´90 4,93 %; UfSGW 4,59 %; FDP 3,33 %; GfW 2,87 %

Der neu gewählte Samtgemeinderat setzt sich nach der konstituierenden Sitzung wie folgt zusammen:[3][4]

CDU SPD FDP Grüne AfD GfW Miteinander

f.d. SG

UfdSGW Gesamt
2021 11 10 1 1 3 1 2 1 30 Sitze
2016121011 - - -226 Sitze
2011141002 - - -26 Sitze

Zum neuen Samtgemeindebürgermeister votierten die Stimmberechtigten mit 51,66 % (von 3.509 Stimmen) für Rolf-Dieter Schulze (parteilos) aus Wahrenholz.[5] Er wurde bei der konstituierenden SG-Ratssitzung, am 2. November 2021, im DGH Schönewörde, durch Alterspräsident Siegfried Weiß vereidigt. Zu seinen beiden Stellvertreter sind Herbert Pieper (CDU) und Siegfried Weiß (SPD) ernannt worden.

Städte- und Gemeindepartnerschaften

Die Samtgemeinde Wesendorf ist seit 1987 mit den französischen Gemeinden Cuverville, Démouville und Saline-Sannerville (Normandie) partnerschaftlich verbunden. Darüber hinaus bestehen seit 1991 besondere Gemeindepartnerschaften mit den Gemeinden Páka in Ungarn und dem Landkreis Radziejów in Polen.[6]

Kultur

  • Der Kulturverein Samtgemeinde Wesendorf präsentiert und organisiert Theater-, Musik und Musicalaufführungen unter anderem im Kulturzentrum Wesendorf.
  • drei Büchereien in Groß Oesingen, Wahrenholz und Wesendorf mit über 8.000 Büchern und Videos

Sehenswürdigkeiten

Heiliger Hain bei Betzhorn
  • Naturschutz- und Heidepark Heiliger Hain mit Hermann-Löns-Gedenkstein (Wahrenholz OT Betzhorn)
  • historische Schafställe (Heiliger Hain u. südl. Groß Oesingen an der B4), historischer Gutshof mit Backhaus (Groß Oesingen)
  • Herzogsbrunnen im Forst Ringelah (Ummern)
  • 900 Jahre alte Eiche und mystische Orte, historische Wassermühle an der Ise (Wahrenholz)
  • historische Ölförderpumpen (Wesendorf und OT Westerholz)
historische Ölförderpumpe (~1950)

Wirtschaft und Infrastruktur

Die landwirtschaftlich genutzte Fläche (112,5 km²) entspricht mehr als der Hälfte der Samtgemeindefläche. An verkehrsgünstigen Standorten sind gewerbliche Ansiedlungsflächen ausgewiesen. Das neue Gewerbegebiet „Hammerstein Park“ (ehemalige Hammerstein-Kaserne) mit seinen Liegenschaften und seiner Infrastruktur wurde im Januar 2007 durch die zuständigen Bundesbehörden an private Investoren zur zivilen Umgestaltung veräußert.

Tourismus und Erholung

Durch die geografische Lage mit einem großen Anteil an Wald-, Moor- und Heideflächen sowie Fließgewässern (Ise) und künstlichen sowie natürlichen Seen ergibt sich ein großer Freizeitwert und darauf aufbauend ein expandierendes Tourismusgewerbe mit:

  • Heide- und Naturpark Heiliger Hain in Betzhorn,
  • ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz, Waldlehrpfad,
  • zwei Sport- und Erholungsparks mit natürlichen Badeseen.

Sport

  • 15 Sportplätze, davon sechs mit Flutlichtanlagen, drei 400-Meter-Laufbahnen
  • sechs Sporthallen
  • ein Segelflugplatz

Verkehr

Bildung

  • drei Grundschulen in Groß Oesingen „Regenbogenschule“, Wahrenholz und Wesendorf am Lerchenberg mit insgesamt 809 Schülern
  • Die Oberschule Wesendorf, welche sich als „Europaschule“ bezeichnen darf. Sie ist seit dem 1. August 2004 eine Ganztagsschule und verfügt über eine Mensa in wirtschaftlicher Eigenverantwortung.
  • Die Samtgemeindeverwaltung ist verantwortlicher Schulträger. Diverse Fördervereine unterstützen die Schulen finanziell und materiell.
  • Drei Außenstellen der Kreisvolkshochschule (KVHS) Gifhorn in Wesendorf, Wahrenholz und Groß Oesingen

Literatur

  • Zahlen-Daten-Fakten 2007, Samtgemeinde Wesendorf, Stand 1. Januar 2007

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. IHK Braunschweig: Regionalbericht 2006 (Memento des Originals vom 10. Juli 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.braunschweig.ihk.de
  3. PC-Wahl HTML-Modul, vote iT GmbH: Wahlergebnis Samtgemeindewahl 2016 SG Wesendorf. Abgerufen am 14. Januar 2018.
  4. Samtgemeinde Wesendorf Wahl des Samtgemeinderates 12.09.2021, auf votemanager.kdo.de
  5. Samtgemeinde Wesendorf Wahl des Samtgemeindebürgermeisters 12.09.2021, auf votemanager.kdo.de
  6. Eintrag über die Partnergemeinden auf der Homepage der Samtgemeinde Wesendorf Abgerufen am 17. April 2019, 20:02
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.