Liste der Stolpersteine in Adro und Palazzolo sull’Oglio

Die Liste der Stolpersteine in Adro und Palazzolo sull’Oglio enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Adro und Palazzolo sull’Oglio verlegt wurden. Beide Kommunen liegen in der Provinz Brescia der Lombardei. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Die ersten Verlegungen in dieser Provinz erfolgten am 23. November 2012 in Brescia. Die italienische Übersetzung des Begriffes Stolpersteine lautet: pietre d’inciampo.

Stolperstein für Amelio Reggio am Bahnhof von Palazzolo sull’Oglio

Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Adro

Stolperstein Übersetzung Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
ATTILIO EMILIO MENA
JG. 1911
MILITÄRGEFANGENER
DEPORTIERT AUS PESCHIERA
20.9.1943
GESTORBEN 22.5.1945
DACHAU
Via Cavour 17
Attilio Emilio Mena

Palazzolo sull’Oglio

Stolperstein Übersetzung Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
ANGELO BELOTTI
JG. 1913
MILITÄRGEFANGENER
VERHAFTET 8.9.1943
ERMORDET 16.1.1945
OSNABRÜCK
Via Ponte Fusia 2 Angelo Belotti
HIER WOHNTE
CELESTINO BOLIS
JG. 1922
MILITÄRGEFANGENER
VERHAFTET 8.9.1943
ERMORDET 10.5.1944
Via Lancini 37 Celestino Bolis
HIER WOHNTE
REMO DEL TON
JG. 1924
MILITÄRGEFANGENER
VERHAFTET 8.9.1943
ERMORDET 8.4.1944
FALLINGBOSTEL
Via Mura 73 Remo Del Ton
HIER WOHNTE
BATTISTA
FUMAGALLI
JG. 1923
MILITÄRGEFANGENER
VERHAFTET 8.9.1943
ERMORDET 16.9.1944
HOFFMANNSTHAL
Via Raspina 45 Battista Fumagalli
HIER WOHNTE
FRANCESCO
GIOVANESSI
JG. 1924
MILITÄRGEFANGENER
VERHAFTET 8.9.1943
ERMORDET 17.1.1944
SANDBOSTEL
Via Zanardelli Francesco Giovanessi
HIER WOHNTE
MARIO GUARIENTI
JG. 1924
MILITÄRGEFANGENER
VERHAFTET 8.9.1943
ERMORDET 16.5.1945
LÜBECK
Via Gianbattista Sufflico 7 Mario Guarienti
HIER WOHNTE
CARLO MARELLA
JG. 1924
MILITÄRGEFANGENER
VERHAFTET 8.9.1943
ERMORDET 17.2.1944
WARSCHAU
Cascina Gonzere Carlo Marella
HIER WURDE VERHAFTET
4.2.1944

AMELIO REGGIO
JG. 1924
INTERNIERT IN FOSSOLI
SCHICKSAL UNBEKANNT
Via Marconi 100
am Bahnsteig der Stazione Ferroviaria
Amelio Reggio
HIER WOHNTE
MARIO RUGGERI
JG. 1924
MILITÄRGEFANGENER
VERHAFTET 8.9.1943
ERMORDET 13.1.1945
SCHAUSSEE
Piazza Roma 21
vormals Hausnummer 17
Mario Ruggeri
HIER WURDE VERHAFTET
3.12.1943

RENZO SACERDOTI
JG. 1885
INTERNIERT IN FOSSOLI
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET
Piazza Vincenzo Rosa Renzo Sacerdoti

Verlegedaten

Die Stolpersteine in diesen Kommunen wurden von Gunter Demnig persönlich an folgenden Tagen verlegt:

Commons: Stolpersteine in Adro – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. BRESCIA – “Pietre d’inciampo” per le vittime Olocausto, l’ideatore Gunter Demnig in provincia, 12. Januar 2015, abgerufen am 13. August 2017
  2. Pietre d'inciampo, 2. Februar 2016, abgerufen am 13. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.