Liste der Stolpersteine im Komitat Győr-Moson-Sopron

Die Liste der Stolpersteine im Komitat Győr-Moson-Sopron enthält die Stolpersteine, die im Komitat Győr-Moson-Sopron in Westungarn verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Stolpersteine heißen auf Ungarisch Botlatókő. Die ersten Verlegungen in diesem Komitat fanden am 23. September 2014 in Sopron statt.

Stolpersteine für drei Mitglieder der Familie Spitzer in Győr

Die ungarische Namensschreibung setzt den Familiennamen stets an die erste Stelle. Zudem besteht in Ungarn die Tradition, dass verheiratete Frauen mit Vor- und Zuname ihres Ehemannes bezeichnet werden – mit der zusätzlichen Endung -né nach dem Vornamen des Ehemannes. Die Frau von Bónis Adolf heißt also Bónis Adolfné. Auf den Stolpersteinen ist zumeist in der Zeile darunter der Mädchenname der Frau eingraviert.

Verlegte Stolpersteine

Győr

In Győr wurden fünf Stolpersteine an zwei Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Standort Name, Leben
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON GYULA FLEISCHMANN
REGINA SPITZER
JG. 1885
DEPORTIERT 1944
ERMORDET
IN AUSCHWITZ
Ady Endre utca 47 Regina Fleischmann geb. Spitzer
HIER WOHNTE
GIZELLA SPITZER
JG. 1875
DEPORTIERT 1944
ERMORDET
IN AUSCHWITZ
Ady Endre utca 47 Gizella Spitzer
HIER WOHNTE
KÁROLY SPITZER
JG. 1882
DEPORTIERT 1944
ERMORDET
IN AUSCHWITZ
Báthory utca 3 Károly Spitzer
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON KÁROLY SPITZER
VILMA KELLNER
JG. 1890
DEPORTIERT 1944
ERMORDET
IN AUSCHWITZ
Báthory utca 3 Vilma Spitzer geb. Kellner
HIER WOHNTE
PÁL SPITZER
JG. 1873
DEPORTIERT 1944
ERMORDET
IN AUSCHWITZ
Ady Endre utca 47 Pál Spitzer

Sopron

In Sopron wurden mindestens zwei Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
KÁROLY PAP
JG. 1897
ZWANGSARBEIT
VERSCHLEPPT 1944
ERMORDET 1945
IN BERGEN-BELSEN
Fegyvertár utca 5 Károly Pap
HIER WOHNTE
DR. MIKSA POLLÁK
JG. 1868
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Fegyvertár utca 5 Dr. Miksa Pollák

Verlegedaten

Die Stolpersteine in diesem Komitat wurden von Gunter Demnig persönlich an folgenden Tagen verlegt:

Siehe auch

Commons: Stolpersteine in Győr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Stolpersteine in Sopron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. kisalfold.hu: Botlatókő a haláltáborokba elhurcolt két soproni zsidó emlékére, 23. September 2014, abgerufen am 1. September 2017
  2. Mazsike: Botlatókő, Győr, 28. Juni 2007, abgerufen am 1. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.