Liste der Stolpersteine im Královéhradecký kraj

Die Liste d​er Stolpersteine i​m Královéhradecký kraj enthält d​ie Stolpersteine, d​ie im Královéhradecký kraj verlegt wurden. Sie erinnern a​n das Schicksal d​er Menschen, welche v​on den Nationalsozialisten i​n Tschechien ermordet, deportiert, vertrieben o​der in d​en Suizid getrieben wurden. Der Stolperstein v​on Kostelec n​ad Orlicí w​urde am 29. Oktober 2012 u​nd die Stolpersteine i​n Náchod a​m 2. August 2016 v​on Gunter Demnig verlegt. Die Stolpersteine werden a​uf tschechisch stolpersteine genannt, alternativ a​uch kameny zmizelých (Steine d​er Verschwundenen).

Stolpersteine für die fünf ermordeten Schwestern der Familie Goldschmid in Náchod

Das tschechische Stolpersteinprojekt Stolpersteine.cz w​urde 2008 d​urch die Česká u​nie židovské mládeže (Tschechische Union jüdischer Jugend) i​ns Leben gerufen u​nd stand u​nter der Schirmherrschaft d​es Prager Bürgermeisters. Die Stolpersteine liegen m​eist vor d​em letzten selbstgewählten Wohnort d​es jeweiligen Opfers.[1][2]

Kostelec nad Orlicí

Bild Name Standort Leben
Rudolf Hoffmann Komenského 465
Rudolf Hoffmann wurde am 17. Februar 1880 in Pardubice geboren. Er war Vorarbeiter und wohnte in Kostelec nad Orlicí. Er war mit Marie, geb. Záleská, verheiratet. Er wurde ins KZ Theresienstadt deportiert und dort am 31. August 1944 vom NS-Regime ermordet.[3]

Náchod

Familie Goldschmid

1846 gründete Samuel Goldschmid i​n Náchod e​ine Textilfabrik. Die Firma w​urde danach v​on seinem Sohn Max Michael Goldschmid u​nd anschließend v​on seinem Enkel Hanuš Goldschmid geführt. Heute existiert d​as Gebäude n​icht mehr. Hanuš Goldschmid h​atte fünf Schwestern, a​lle in Náchod geboren, a​lle vom Nazi-Regime i​n Konzentrationslagern ermordet.[4]

Stolpersteine

Bild Name Standort Leben
Lilly Haasová
geb. Goldschmidová
Masarykovo nam. 57
Lilly Haasová wurde am 17. Juni 1884 geboren. Ihr Mann, Rudolf Haas, stammte aus Mladá Boleslav, lebte aber in Prag. Nachdem sie Witwe geworden war, kehrte sie nach Náchod zurück, wo sie zuerst mit ihrem Bruder Hanuš im Haus der Eltern lebte und später, als Juden nicht mehr auf dem Hauptplatz wohnen durften, im Haus der Familie Schur in der Tyršova ulice bei ihrer Schwester Jenny. Beide Schwestern wurden am 17. Dezember 1942 von Hradec Králové ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Am 6. September 1943 wurde Lilly Haasová mit einem Transport ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau überstellt, wo sie im sogenannten Theresienstädter Familienlager untergebracht wurde.[5] Ihr Leben endete am 8. März 1944 in einer Gaskammer. Ihr Sohn Max, geboren 1912, wurde 1941 von Prag ins Ghetto Litzmannstadt in Polen deportiert. Er überlebte die Shoah, wurde in Mühldorf befreit, beendete jedoch danach sein Leben.
Lotte Krausová
geb. Goldschmidová
Masarykovo nam. 57
Lotte Krausová wurde am 26. März 1898 in Náchod geboren. Sie war die jüngste Tochter von Max Michael Goldschmid. Sie blieb im väterlichen Haushalt bis 1928 und heiratete dann den Náchoder Arzt Karl Kraus. Das Paar hatte einen Sohn, Míša, geboren 1930. Die Familie wurde am 17. Dezember 1942 von Hradec Králové ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Am 15. Dezember 1943 wurde sie ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau transportiert und in das sogenannte Familienlager verbracht. Ihr Mann wurde in einer Gaskammer getötet. Lotte Krausová wurde später ins KZ Stutthof deportiert und starb dort in Folge von Zwangsarbeit und Krankheit am 8. Januar 1945.[6][7] Ihr Sohn Míša genannt, überlebte die Shoah und kehrte nach Náchod zurück. Er wanderte später aus und beschrieb in einem Tagebuch sein Leben und Überleben im Konzentrationslager.
Jenny Schurová
geb. Goldschmidová
Masarykovo nam. 57
Jenny Schurová, geboren 1878, war die älteste der fünf Schwestern. 1900 heiratete sie den Witwer Gustav Schur. Schurs Familie lebte in der Tyršova ulice 200. Ihr älterer Sohn Franz, geboren 1901 in Náchod, wurde später Besitzer der Fabrik in Hlinsko. Er konnte nach der Zerschlagung der Rest-Tschechei durch das NS-Regime flüchten, nicht aber seine Frau und die beiden kleinen Kinder, die alle in Auschwitz ermordet wurden. Ihr zweiter Sohn Bedřich, geboren am 6. Juli 1906 in Náchod, arbeitete in der Fabrik des Vaters. 1939 konnten sich er, seine Frau Edith Heller (geboren am 7. Dezember 1914 in Náchod) und der gemeinsame Sohn Peter (geboren am 6. Dezember 1938 in Úpice) retten, indem sie nach Konstantinopel auswanderten. Später ließ sich die Familie in Brasilien nieder. Im Dezember 1942 wurde Jenny Schurová im Alter von 64 Jahren in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Dort verbrachte sie ein Jahr, bevor sie im Dezember 1943 ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert wurde. In der Nacht vom 7. bis 8. März 1944 wurde sie in einer Gaskammer ermordet.
Alice Schwabacherová
geb. Goldschmidová
Masarykovo nam. 57
Alice Schwabacherová wurde am 28. April 1881 in Náchod geboren. Sie war die zweite Tochter von Max Michael Goldschmid. Nach ihrer Heirat zog sie nach Prag. Am 24. April 1942 wurden sie und ihr Mann von dort ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo ihr Mann getötet wurde. Am 6. September 1943 wurde sie ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert.[8][9] In der Nacht vom 7. bis 8. März 1944 wurde sie in einer Gaskammer ermordet.
Mariana Steinerová
geb. Goldschmidová
Masarykovo nam. 57
Mariana Steinerová wurde am 21. Mai 1886 geboren. Sie war die vierte Tochter von Max Michael Goldschmid. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Náchod. Nach ihrer Heirat mit Arthur oder Artur Steiner zog sie nach Pardubice. Von dort wurde sie am 9. Dezember 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert und am 6. September 1943 ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau geschickt.[10] Dort wurde sie in einer Gaskammer ermordet. Ihre Tochter Liselotte, später verheiratet unter dem Namen Horáčková, wurde ebenfalls nach Theresienstadt deportiert, konnte aber überleben.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Zdeňka Kuchyňová: Praha má na chodnících své první pamětní kameny holocaustu, Bericht des tschechischen Rundfunksenders Radio Praha vom 19. Oktober 2008, online auf: www.radio.cz/...
  2. Bericht der Vereinigung Stolpersteine.cz, online auf: Stolpersteine in der Tschechischen Republik (Memento vom 15. Oktober 2015 im Webarchiv archive.today)
  3. Rudolf Hoffmann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  4. mestonachod: Kameny zmizelých (Stolpersteine) pro pět sester Goldschmidových z Náchoda, abgerufen am 14. März 2017 (tschechisch)
  5. Lilly Haasova in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  6. Lotte Kraus in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  7. Lotte Krausova in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  8. Alice Schwabacher in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  9. Alice Schwabacherova in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  10. Mariana Steinerova in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.