Liste der Orgeln in Oberösterreich
In der Liste der Orgeln in Oberösterreich werden sukzessive alle Orgeln in Oberösterreich erfasst.
Liste der Orgeln
Bezirk | Gemeinde | Ort/Katastral- gemeinde | Kirche/ Gebäude | Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Braunau | Lochen am See | Astätt | Filialkirche Astätt | Johann Christoph Egedacher | um/nach 1715 | I | 4 | 2019 wurde dieses Instrument durch Orgelbau Kögler restauriert. | ||
Braunau | Pischelsdorf | Hart | Wallfahrtskirche Hart | Conrad Zerndle | 1628 | I | 6 | Älteste spielbare Orgel Oberösterreichs, sie erhielt im 19. Jahrhundert einen Spieltisch und Pedalpfeifen, 2008 wurde sie von Hendrik Ahrend rekonstruiert. | ||
Eferding | Alkoven | Alkoven | Pfarrkirche | Rowan West | 1997[1] | II/P | 16 | Neubau im Stil von Aristide Cavaillé-Coll hinter historischem Gehäuse | ||
Eferding | Prambachkirchen | Prambachkirchen | Pfarrkirche | Prof.-Anton-Lutz-Weg 3 | Rowan West | 2009 | II/P | 22 (?) | Neubau im mitteldeutsch-süddeutschen Stil der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
Freistadt | Freistadt | Freistadt | Stadtpfarrkirche hl. Katharina | Hauptplatz | Metzler Orgelbau | 2005 | II/P | 26[2] | Unter Verwendung des Prospekt der Leopold-Freundt-Orgel aus dem Jahr 1705. | |
Gmunden | Bad Ischl | Stadtpfarrkirche St. Nikolaus | Matthäus Mauracher I. | 1888 | III/P | 60 | zwischen 1908 und 1910 erweitert | |||
Gmunden | St. Wolfgang | Pfarr- und Wallfahrtskirche | Beckerath GmbH | 1980 | II/P | 28 | 1988 wurden zwei Pedal-Register ausgetauscht, 2005 die Betreuung der "Orgelbau Felsberg AG" übergeben, 2006 die Prinzipale von Jean-Marie Tricoteaux umintoniert und schließlich die Orgel nach einem Stimmsystem von Frank-Harald Greß neu temperiert. | |||
Gmunden | Traunkirchen | Pfarrkirche Traunkirchen | Metzler | 2004 | II/P | 19 | Das Gehäuse stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und war für eine Orgel mit 9 Registern konzipiert worden. | |||
Grieskirchen | Grieskirchen | Pfarrkirche Grieskirchen | 1989 | Ursprünglich eine Orgel von Leopold Breinbauer aus dem Jahr 1859 mit 23 Registern auf zwei Manuale und Pedal: Organindex. 1989 wurde in das historische Gehäuse eine neue Orgel eingebaut: Historische Stadtpfarrkirche. | ||||||
Kirchdorf | Schlierbach | Stift Schlierbach | Mathis Orgelbau | 1984[3] | II/P | 31 | ||||
Kirchdorf | Vorderstoder | Pfarrkirche | Ludwig Mooser | 1853 | I/P | 6 | Die Orgel ist komplett erhalten und wurde 1992 restauriert. Disposition | |||
Kirchdorf | Vorchdorf | Pfarrkirche Vorchdorf | Orgelbau Kaltenbrunner GmbH | 1995 | II/P | 21 | Haupt-Gehäuse von Peter Hölzl 1799/1800; → Orgel | |||
Kirchdorf | Windischgarsten | Pfarrkirche Windischgarsten | Pflüger Orgelbau | 1997[4] | II/P | 33 | Haupt-Gehäuse und zwei Register von der Vorgängerorgel wiederverwendet. | |||
Linz | Linz | Alter Dom | Domgasse | Franz Xaver Krismann | 1780 | 32 | ||||
Linz | Linz | Mariä-Empfängnis-Dom | Domplatz | Marcussen & Søn | 1968[3] | IV/P | 70 | Disposition | ||
Linz | Linz | Mariä-Empfängnis-Dom | Domplatz | Pflüger Orgelbau | 1989 | II/P | 27 | Disposition | ||
Linz | Linz | Mariä-Empfängnis-Dom | Domplatz | Gebrüder Mauracher | 1931 | III/P | 50 | zurzeit nicht spielbar | ||
Linz | Linz | Innenstadt | Martin-Luther-Kirche | Landstraße | Rowan West | 2006 | III/P | 33 | Neubau im Stil Gottfried Silbermanns | |
Linz | Linz | St. Magdalena | Versöhnungskirche | Johann-Wilhelm-Klein-Straße 10 | Gebrüder Link | 1999 | I/P | 9 | ||
Linz-Land | Ansfelden | Stadt Ansfelden | Pfarrkirche zum hl. Valentin | Josef Breinbauer | 1864 | I/P | 11 | Als mechanische Schleifladenorgel mit kurzer Oktav erbaut. Da Anton Bruckner in Ansfelden geboren wurde und Bezug zur Pfarrkirche hatte, wird das Instrument gern Kleine Brucknerorgel genannt. 2009 wurde die fast vollständig erhaltene Orgel von der Firma Kögler restauriert. | ||
Linz-Land | Enns | Lorch | Basilika Enns-Lorch | Orgelbauanstalt St. Florian | 1976 | II/P | 25 | Die Orgel mit einer rein mechanischen Spiel- und Registertraktur wurde ebenerdig aufgestellt und am 11. Dezember 1976 geweiht. Den Orgelprospekt entwarf Friedrich Goffitzer, die künstlerische Bemalung stammt von Fritz Fröhlich. Die Gesamtplanung und Ausführung erfolgte durch die OÖ. Orgelbauanstalt St. Florian.[5] | ||
Linz-Land | St. Florian | Stift Sankt Florian Brucknerorgel |
Franz Xaver Krismann | 1774 | IV/P | 103 | Umbauten und Erweiterungen 1836 durch Johann Georg Fischer, 1875 durch Matthäus Mauracher, 1932 durch die Firma Gebrüder Mauracher und 1951 durch Wilhelm Zika. Die letzte Restaurierung erfolgte 1996 durch Kögler | |||
Linz-Land | St. Florian | Stift Sankt Florian Chororgel |
Gebrüder Mauracher | 1931 | III/P | 38 | ||||
Linz-Land | St. Marien | Pfarrkirche | St. Marien 38 | Johann Pieringer | 2008 | II/P | 15 | Disposition | ||
Linz-Land | Wilhering | Stift Wilhering | Leopold Breinbauer | 1884 | III/P | 39 | Barocker Prospekt von Johann Ignaz Egedacher, 1741. Erweiterung durch die Oberösterreichische Orgelbauanstalt 1981 um ein 3. Manual (Rückpositiv) | |||
Perg | St. Thomas am Blasenstein | Sankt Thomas | Pfarr- und Wallfahrtskirche zum hl. Thomas | Nikolaus Rummel d. J. | 1800 | I/P | ||||
Ried in Innkreis | Andrichsfurt | Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit | Verschueren Orgelbouw | 1999 | I/P | 11 | Neubau hinter historischem Gehäuse und unter Einbeziehung zweier alter Register, Stimmung nach Stade (modifiziert mitteltönige Stimmung) | |||
Ried in Innkreis | Eberschwang | Eberschwang | Pfarrkirche hl. Michael | Orgelbau Pirchner | 1978 | II/P | 19 | Neubau unter Verwendung des Rokoko-Gehäuse aus dem Jahr 1794. Disposition: peterwiesbauer.net | ||
Ried in Innkreis | Reichersberg | Stift Reichersberg | Metzler Orgelbau | 1981[1] | II/P | 22 | ||||
Ried in Innkreis | Ried im Innkreis | Stadtpfarrkirche | Mathis Orgelbau | 1978[1] | III/P | 35 | ||||
Rohrbach | Rohrbach | Stadtpfarrkirche Rohrbach | Metzler Orgelbau | 1970[1] | II/P | 24 | ||||
Rohrbach | Julbach | Julbach | Pfarrkirche St. Anna | Paolo Ciresa | 1984[1] | |||||
Rohrbach | Neustift im Mühlkreis | Neustift | Expositurkirche Neustift im Mühlkreis | Ludwig Eisenbarth | 1975 | |||||
Steyr | Steyr | Ennsdorf (Steyr) | Evangelisch-lutherische Stadtkirche Steyr | Bahnhofstraße 20 | Oswald Kaufmann (Orgelbau) | 2015 | II/P | 18 | Erste Orgel 1898 von der Orgelbaufirma Lachmayr mit 8 Registern. Neubau durch Bruno Riedl im Jahr 1974 mit 17 Registern. Restaurierung durch Kaufmann Orgelbau im Jahr 2015 mit 18 Registern und 1116 Pfeifen[6] | |
Steyr-Land | Ternberg | Pfarrkirche Ternberg | Kirchenplatz | Bruno Riedl | 1976 | II/P | 15 | |||
Schärding | Taufkirchen an der Pram | Taufkirchen an der Pram | Pfarrkirche | Eferdinger Straße | Rowan West | 1996[1] | II/P | 25 | ||
Uhrfahr-Umgebung | Steyregg | Pulgarn | Kloster Pulgarn | Gebrüder Reil | 2015 (1510) | I/P | 5 | Im Stil einer Orgel aus der Zeit um 1510 → Orgel | ||
Vöcklabruck | Mondsee | Basilika Mondsee | Alfred Kern & fils | 1993 | III/P | 40 | Neubau unter historischer Vorgaben und historisches Gehäuse wurde wiederverwendet.[7] | |||
Vöcklabruck | Seewalchen am Attersee | Seewalchen am Attersee | Pfarrkirche | Orgelbau Pirchner | 2012[8] (geweiht am 16. Juni 2013[9]) | II/P | 26 | |||
Vöcklabruck | Timelkam | Oberthalheim | Filialkirche Oberthalheim | Friedrich Hartig (Seewalchen) | 1996 | 24 | ||||
Wels | Stadt | Christuskirche | Wilhelm Zika | 1930[10] | II/P | 28 | ||||
Wels | Stadt | Neustadt | Herz-Jesu-Kirche | Oberösterreichische Orgelbauanstalt | 1982[1] | III/P | 45 | |||
Wels-Land | Pichl bei Wels | Pichl bei Wels | Pfarrkirche Pichl bei Wels | Bruno Riedl | 1980[11] | II/P | 22 | |||
Wels-Land | Sipbachzell | Sipbachzell | Pfarrkirche Sipbachzell | Bruno Riedl | 1972 | II/P | 12 |
Literatur
- Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. München 1978, ISBN 3-7654-1704-1.
- Oskar Eberstaller: Orgeln und Orgelbauer in Österreich. Graz und Köln 1955.
- Alois Forer: Orgeln in Österreich. Wien und München 1973.
- Rupert Frieberger: Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung bestehender Instrumente. Innsbruck 1984. (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare, Band 3).
- Rudolf Quoika: Die altösterreichische Orgel der späten Gotik, der Renaissance und des Barock. Kassel / Basel 1953.
- Rudolf Quoika: Die Orgelwelt um Anton Bruckner. Blicke in die Orgelgeschichte Alt-Österreichs. Ludwigsburg 1966, ISBN 978-3-920670-18-8.
- Alfred Reichling: Butz. In: MGG, Personenteil. Bd. 3. Kassel / Stuttgart 2000, Sp. 1443–1445.
- Josef Saam: Die alten Passauer Orgelbauer. Ihre Herkunft und ihr Schaffen von 1467 bis 1744. In: Ostbairische Grenzmarken. Passau 1977, S. 108–137. (Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde).
- Heinz Schuler: Egedacher. Herkunft, Leben und Schaffen eines süddeutschen Orgelbauergeschlechtes von 1624 bis 1786. In: Genealogie, Jg. 27, 1978, Nr. 12, S. 369–389.
- Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9.
Weblinks
Commons: Pipe organs in Upper Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Oberösterreich. Organ index
Einzelnachweise
- Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Edition Helbling, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9, S. 321.
- Metzler Orgelau: Stadtpfarrkirche, A-Freistadt, op. 627 (PDF); abgerufen am 29. Sep. 2019
- Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Edition Helbling, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9, S. 320.
- Österreichisches Musiklexikon. Abgerufen am 27. August 2020.
- Maria Ebner: Der Orgelbestand in der Stadt Enns. Ein Beitr. zur Liturgie- u. Musikgeschichte. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. Jahrgang 2, Heft 1, Linz 1982/83, S. 63–68, ooegeschichte.at [PDF].
- Orgelbau Kaufmann: Evangelische Kirche Steyr Reorganisation 2015; abgerufen am 27. April 2019
- pfarre-mondsee.at
- OrganIndex: Seewalchen am Attersee (OÖ), St. Jakobus d. Ältere. Abgerufen am 19. September 2019.
- Chronik (Seewalchen): die letzten Jahre. Atterwiki; abgerufen am 26. Juli 2018
- Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Edition Helbling, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9, S. 305 f.
- Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Abgerufen am 19. Juli 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.