Bezirk Urfahr-Umgebung

Der Bezirk Urfahr-Umgebung ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Bezirk Urfahr-Umgebung
Lage im Bundesland Oberösterreich
Lage des Bezirks Urfahr-Umgebung im Bundesland Oberösterreich (anklickbare Karte)
Basisdaten
Bundesland Oberösterreich
NUTS-III-Region AT-312/313
Verwaltungssitz Linz
Fläche 659,67 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner 86.235 (1. Jänner 2021)
Bevölkerungsdichte 131 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen UU
Bezirkskennzahl 416
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Paul Gruber
Webseite bh-urfahr-
umgebung.gv.at
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Urfahr-Umgebung im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)

Er erstreckt sich nördlich von Linz bis an die tschechische Grenze und gehört gemäß der Einteilung der Viertel in das Mühlviertel. Sitz der Bezirkshauptmannschaft ist Linz-Urfahr, ein nördlich der Donau gelegener Stadtteil von Linz. Somit ist Urfahr-Umgebung einer der wenigen Bezirke Österreichs, die nicht direkt nach dem Sitz der Bezirkshauptmannschaft bzw. Statutarstadt benannt sind.

Geschichte

Der Bezirk Urfahr wurde 1903 durch Gebietsabtrennungen vom Bezirk Freistadt (Bezirksgerichtssprengel Leonfelden) und vom Bezirk Linz-Land (Bezirksgerichtssprengel Ottensheim und Urfahr) gebildet. Damals war Urfahr noch eine selbständige Stadt, 1919 jedoch wurde Urfahr nach Linz eingemeindet. Der Bezirk, der damit seinen Hauptort verloren hatte, wurde in Urfahr-Umgebung umbenannt. 1938 wurde der Bezirk wieder aufgelöst und den Bezirkshauptmannschaften Freistadt und Linz-Land angegliedert.[1] Ab 1945 war die Verwaltung wieder in Urfahr, Neugasse 7, eingerichtet[2], der Bezirksgerichtssprengel Leonfelden verblieb jedoch beim Bezirk Freistadt. 1960 verfügte die oberösterreichische Landesregierung die Wiedererrichtung des Bezirks Urfahr-Umgebung mit allen 27 Gemeinden, die auch derzeit Teil des Bezirks sind.[3]

Am 1. Jänner 1958 wurde das Bezirksgericht Ottensheim aufgelöst und die Gemeinden dem BG Urfahr zugeteilt.

Mit 1. Jänner 2013 wurde das Bezirksgericht Leonfelden aufgelöst und die Gemeinden auf die Sprengel der Bezirksgerichte Freistadt und Rohrbach aufgeteilt. Seitdem besteht im Bezirk kein Bezirksgericht mehr und für den Bezirk sind drei Bezirksgerichte zuständig, deren Sitze sich in drei verschiedenen politischen Bezirken befinden.

Heute zählt der früher fast ausschließlich landwirtschaftlich dominierte Bezirk Urfahr-Umgebung aufgrund der begehrten Wohnlage im Nahebereich der Landeshauptstadt Linz zu den am schnellsten wachsenden Bezirken Österreichs. Es gibt fast keine Industrie, die Mehrzahl der Einwohner pendelt nach Linz.

Mit 1. Jänner 2018 wurde die Gemeinde Schönegg (Bezirk Rohrbach) Teil der Gemeinde Vorderweißenbach, das ehemalige Gemeindegebiet wurde damit Teil des Bezirks Urfahr-Umgebung.[4]

Verwaltungsgliederung

Der Bezirk Urfahr-Umgebung gliedert sich in 27 Gemeinden, darunter drei Städte und zwölf Marktgemeinden.

Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2021.[5]
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ Foto
Alberndorf in der Riedmark


4.214 40,44 104 Urfahr Gemeinde

Altenberg bei Linz


4.633 36,20 128 Urfahr Markt-
gemeinde
Bad Leonfelden


4.270 40,33 106 Freistadt Stadt-
gemeinde

Eidenberg


2.101 29,28 72 Urfahr Gemeinde
Engerwitzdorf


8.859 41,09 216 Urfahr Gemeinde

Feldkirchen an der Donau


5.361 39,35 136 Urfahr Markt-
gemeinde
Gallneukirchen


6.625 5,18 1279 Urfahr Stadt-
gemeinde

Goldwörth


797 10,83 74 Urfahr Gemeinde
Gramastetten


5.100 40,20 127 Urfahr Markt-
gemeinde
Haibach im Mühlkreis


921 14,49 64 Freistadt Gemeinde
Hellmonsödt


2.349 18,08 130 Urfahr Markt-
gemeinde

Herzogsdorf


2.675 35,39 76 Urfahr Markt-
gemeinde
Kirchschlag bei Linz


2.187 16,78 130 Urfahr Gemeinde

Lichtenberg


2.787 18,49 151 Urfahr Gemeinde
Oberneukirchen


3.168 34,55 92 Rohrbach Markt-
gemeinde
Ottenschlag im Mühlkreis


564 13,18 43 Freistadt Gemeinde
Ottensheim


4.764 11,81 403 Urfahr Markt-
gemeinde
Puchenau


4.531 8,19 554 Urfahr Gemeinde

Reichenau im Mühlkreis


1.321 9,54 138 Freistadt Markt-
gemeinde
Reichenthal


1.489 18,85 79 Freistadt Markt-
gemeinde

Sankt Gotthard im Mühlkreis


1.315 11,99 110 Urfahr Gemeinde
Schenkenfelden


1.581 25,66 62 Freistadt Markt-
gemeinde

Sonnberg im Mühlkreis


1.060 12,55 84 Urfahr Gemeinde
Steyregg


4.934 33,08 149 Urfahr Stadt-
gemeinde

Vorderweißenbach


2.670 63,47 42 Rohrbach Markt-
gemeinde

Walding


4.214 15,32 275 Urfahr Markt-
gemeinde

Zwettl an der Rodl


1.745 15,36 114 Freistadt Markt-
gemeinde

Mittelpunkt

Der Flächenschwerpunkt des Bezirkes Urfahr-Umgebung liegt in der Katastralgemeinde Kirchschlag, Gemeinde Kirchschlag ().[6]

Bevölkerungsentwicklung

Daten ohne die ehemalige Gemeinde Schönegg (= Gebietsstand 2017).

Commons: Bezirk Urfahr-Umgebung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oberösterreichisches Landesarchiv: Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung. Abgerufen am 21. März 2021.
  2. 115 Jahre Bezirkshauptmannschaft: Bezirk Urfahr hat bewegte Geschichte. Abgerufen am 21. März 2021.
  3. ÖNB-ALEX - Landesgesetzblatt OÖ 1819-1995. Abgerufen am 21. März 2021.
  4. 85. Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend die Vereinigung der Gemeinden Schönegg und Vorderweißenbach im LGBl für Oö, ausgegeben am 30. November 2017.
  5. Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002–2021 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2021)
  6. Mittelpunkt

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.