Liste der Museen in Köln

Dieser Artikel listet Museen in Köln. Die Rheinmetropole ist mit über 1.000 hier lebenden und arbeitenden bildenden Künstlern, mehreren Hochschulen, Akademien und Weiterbildungseinrichtungen im Bereich Kunst, dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels, sowie zahlreichen Kunst- und Kulturfestivals, -preisen und -verlagen eine der bedeutendsten Kunststädte Deutschlands.[1] Art Cologne und Photokina gehören zu den größten Kunstmessen der Welt.

Sammlungsschwerpunkte der Museen in Köln bilden die 2000-jährige Geschichte der Stadt und des Rheinlands, sowie angewandte und bildende Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen Deutschlands, verfügt das Rheinland über wenig höfische Sammlungen. Bezeichnend daher für die Kölner Museumslandschaft ist die Bedeutung der städtischen Sammlungen, oft aufbauend auf bürgerlichen Initiativen. Einer der ersten Förderer von Kunst und Geschichte war Ferdinand Franz Wallraf; hervorzuheben sind auch das Engagement des Kölnischen Kunstvereins und die Stiftungen des Sammlerehepaars Irene und Peter Ludwig.[2] Laut der Stadt Köln ist sie die Stadt mit den deutschlandweit meisten Museen, welche aus städtischem Etat finanziert werden.[3]

Museen

Städtische Museen

Museum Ludwig
Rautenstrauch-Joest-Museum
Römisch-Germanisches Museum

Die Museen der Stadt Köln werden seit 1965 durch den Museumsdienst Köln verwaltet. Der Museumsdienst ist eine Einrichtung der Stadtverwaltung Köln und eine der führenden Einrichtungen für Museumspädagogik in Deutschland.[4] Er ist unter anderem verantwortlich für das Marketing der Museen und ist auch an der strategischen Entwicklung des Museumsstandorts Köln beteiligt. Der Museumsdienst initiiert, koordiniert und steuert übergreifende Projekte mit inhaltlichem Schwerpunkt auf der gesellschaftlichen Dimension von Kunst und Kultur.

Weitere museumsbezogene, städtische Einrichtungen sind das Historische Archiv der Stadt Köln, sowie die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) mit Rheinischem Bildarchiv (RBA).

MuseumGegründetFördererTypBesucher (2018)
Wallraf-Richartz-Museum (WRM)1824Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig e.V.Kunstmuseum129.180[5]
Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)1888OverstolzengesellschaftKunstmuseum63.657[5]
Kölnisches Stadtmuseum (KSM) 1888Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.Heimatkundemuseum19.832[5]
Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM)
  • JuniorMuseum
1901Museumsgesellschaft RJM e.V.Völkerkundemuseum71.749[5]
Museum Schnütgen (MS)1906Pro Arte Medii AeviHistorisches Museum30.455[5]
Museum für Ostasiatische Kunst (MOK)1913Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln e. V.Kunstmuseum29.532[5]
Römisch-Germanisches Museum (RGM)1946Archäologische Gesellschaft Köln e.V.Archäologisches Museum193.164[5]
Museum Ludwig (ML) 1976Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig


Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig e.V.


Kunststiftung im Museum Ludwig


Peter und Irene Ludwig Stiftung

Kunstmuseum313.450[5]
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln im EL-DE-Haus1987Verein EL-DE-Haus e.V.Historisches Museum92.777[6]
Archäologische Zone mit Archäologisches Museum70.990[5]
Gesamt1.014.786

Das Kölnische Stadtmuseum ist durch einen Wasserschaden im Jahr 2017 in seinem Betrieb eingeschränkt und steht kurz vor dem Umzug in ein Interimsquartier.[7]

Generaldirektoren der Museen der Stadt Köln

Sonstige öffentliche Museen und Sammlungen

MuseumGegründetTypTrägerBesucher (2011)
Sammlungen und Museen der Universität zu Köln[8] Kultur- und Naturwissens. SammlungenLand Nordrhein-Westfalen
Sammlungen der Deutschen Sporthochschule Köln[9] (DSHS)
  • Carl und Liselott Diem-Archiv (CuLDA)
Kulturwissens. SammlungLand Nordrhein-Westfalen

Kirchliche Museen

Kolumba
MuseumGegründetTypTrägerBesucher (2011)
Kolumba1853KunstmuseumErzbistum Köln
Domschatzkammer Köln2000KunstmuseumErzbistum Köln

Private Museen

Das Imhoff-Schokoladenmuseum ist mit jährlich rund 650.000 Besuchern das größte Museum in Köln.
MuseumGegründetTypTrägerBesucher (2011)
Breslauer Sammlung1951Heimatkundemuseum
Duftmuseum im Farina-HausKulturgeschichtliches SpezialmuseumJohann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz
4711-MuseumKulturgeschichtliches SpezialmuseumMäurer & Wirtz GmbH
Technikum der Deutz AG1964TechnikmuseumDeutz AG30.000
SK Stiftung Kultur 1976KunstmuseumSparkasse KölnBonn
Käthe Kollwitz Museum Köln1985KunstmuseumKreissparkasse Köln
Geldgeschichtliches Museum1986Historisches MuseumKreissparkasse Köln
Rheinisches Industriebahn-Museum1987TechnikmuseumGemeinnütziger Verein
Obstmuseum Gut Leidenhausen1988Heimatkundemuseum
Museum Kölner Karnevalsorden1991HeimatkundemuseumGemeinnütziger Verein
Imhoff-Schokoladenmuseum1993Kulinarisches MuseumLindt & Sprüngli AG650.000[10]
Straßenbahn-Museum Thielenbruch1997TechnikmuseumKölner Verkehrs-Betriebe AG
Deutsches Sport & Olympia Museum1999SportmuseumDeutscher Olympischer Sportbund
RadioMuseum Köln1999TechnikmuseumGemeinnütziger Verein
Weinmuseum Köln2002Kulinarisches Museum
Kölner Festungsmuseum2004HeimatkundemuseumInstitut für Festungsarchitektur
Kölner Karnevalsmuseum2005HeimatkundemuseumGemeinnützige Gesellschaft
Kölner Senfmuseum2009Kulinarisches MuseumW. Steffens GmbH
Odysseum Köln2009Science CenterSparkasse KölnBonn
SpielzeugmuseumKulturgeschichtliches SpezialmuseumKlaus Lückert
Museum der PuppengeschichteKulturgeschichtliches SpezialmuseumJoyce Merlet
Nippes-Museum für Jugendhilfe und SchuleGemeinnütziger Verein
Poller Heimatmuseum 2015HeimatkundemuseumHans Burgwinkel

Unregelmäßig geöffnete Museen oder nur nach vorheriger Vereinbarung zu besuchen:

Geschlossene Museen oder mit ehemaligem Sitz bzw. Standort in Köln:

Kunst- und Ausstellungshallen

Städtische Kunst- und Ausstellungshallen

AusstellungshalleGegründetThemenFördererBesucher (2011)
artothek – Raum für junge Kunst1973Zeitgenössische KunstFreunde der artothek Köln

Die Josef-Haubrich-Kunsthalle (1967 erbaut und 1979 nach Haubrich benannt) wurde 2002–2003 abgebrochen.

Private Kunst- und Ausstellungshallen

Halle Zehn des CAP Cologne

Zu den über 100 privaten Kunst- und Ausstellungshallen in Köln zählen auch über 20 nichtkommerzielle Kunsträume und freie Kunstinitiativen.

AusstellungshalleGegründetThemenTrägerBesucher (2011)
Die Brücke – Kölnischer Kunstverein1839Zeitgenössische KunstGemeinnütziger Verein
Japanisches Kulturinstitut1969Japanische Kunst und KulturJapan Foundation
Centrum Schwule Geschichte1984Geschichte der Homosexualität
Fuhrwerkswaage Kunstraum1985Zeitgenössische Kunst
Kunstsalon Köln1994Zeitgenössische KunstGemeinnütziger Verein
Kunst-Station Sankt Peter Köln1987Zeitgenössische KunstPfarrgemeinde Sankt Peter Köln
Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD)1990Kulturhistorisches MuseumGemeinnütziger Verein
Skulpturenpark Köln1997Zeitgenössische KunstGemeinnütziger Verein
European KunsthalleZeitgenössische Kunst
Museum für verwandte KunstZeitgenössische Kunst
Kunsthaus Rhenania1987Zeitgenössische Kunst
Deutzer Zentralwerk der Schönen KünsteZeitgenössische Kunst
BeletageZeitgenössische Kunst
Lufthansa GalerieZeitgenössische Kunst
Forum für Fotografie2003Fotografie

Museen in der Region Köln

Zur Region Köln/Bonn gehören neben Köln und Bonn (→ siehe Liste der Museen) die Stadt Leverkusen (→ siehe Liste der Museen) und die Kreise Rhein-Erft-Kreis[11] und Rheinisch-Bergischer Kreis.

Rhein-Erft-Kreis

Max-Ernst-Museum

Rheinisch-Bergischer Kreis

Siehe auch

Literatur

  • Monika Salchert: 111 Museen in NRW, die man gesehen haben muss, Emons, Köln 2013
  • Martin Oehlen: Museen in Köln, DuMont, Köln 2004
  • Hiltrud Kier: Kleine Kunstgeschichte Kölns, C. H. Beck, München 2001
  • Robert Lebeck: Alles Wahrheit! Alles Lüge! Photographie und Wirklichkeit im 19. Jahrhundert, Verlag der Kunst, Amsterdam 1996
  • Yvonne u. Thomas Plum: Kunst, Kakao und Karneval. Was Museen in und um Köln zeigen, Bachem, Köln 1995
  • Hugo Borger: Die Kölner Museen, Vista Point, Köln 1990

Einzelnachweise

  1. Kulturentwicklungsplan Köln (PDF; 198 kB), Stadt Köln, 15. Januar 2008
  2. Simone Mergen: Blick zurück: Traditionen der Kölner Museumslandschaft. koelnarchitektur.de. 6. März 2002. Abgerufen am 11. November 2018.
  3. Kölner Museen. Abgerufen am 11. November 2018.
  4. Museumsdienst Köln: Leitbild. Museumsdienst Köln. Abgerufen am 10. Juni 2013.
  5. Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Köln 2019. ISSN 2192-9734, S. 255.
  6. Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Köln 2019. ISSN 2192-9734, S. 253.
  7. Kölnisches Stadtmuseum | Presse. Abgerufen am 4. Juni 2021.
  8. Universität zu Köln in der Datenbank Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland durch das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
  9. Deutsche Sporthochschule Köln in der Datenbank Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland durch das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
  10. Schokoladenmuseum, koeln.de
  11. Museen im Rhein-Erft-Kreis (Memento des Originals vom 1. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rhein-erft-kreis.de
Commons: Museums in Cologne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.