Liste der Museen in Bonn
Als UN-, Bundes- und Universitätsstadt besitzt Bonn einige der größten Museen und Ausstellungshäuser Deutschlands.
Museen
Öffentliche Museen und Sammlungen
| Museum | Typ | Träger | Besucher (2010) | |
|---|---|---|---|---|
| Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland | Historisches Museum | Stiftung | 900.000[1] | |
| Kanzlerbungalow der Bundesrepublik Deutschland | Historisches Museum | Stiftung | o. Angabe | |
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
|
Naturkundemuseum | Land Nordrhein-Westfalen | 200.000[2] | |
| Rheinisches Landesmuseum Bonn | Archäologisches, Kunst- und Kulturhistorisches Museum | Landschaftsverband Rheinland | 100.583[3] | |
![]() | Kunstmuseum Bonn | Kunstmuseum | Stadt Bonn | |
| Stadtmuseum Bonn | Heimatkundemuseum | Stadt Bonn | ||
![]() | Museen und Sammlungen der Universität Bonn[4]
|
Kultur- und Naturwissens. Museen und Sammlungen | Land Nordrhein-Westfalen | |
| Deutsches Museum Bonn | Technikmuseum | 28.572[6] |
Private Museen
| Museum | Typ | Träger | Besucher (2010) | |
|---|---|---|---|---|
| Beethoven-Haus | Kulturgeschichtliches Spezialmuseum | Gemeinnütziger Verein | ||
| August-Macke-Haus | Kulturgeschichtliches Spezialmuseum | Sparkasse KölnBonn | ||
| Schumannhaus Bonn | Kulturgeschichtliches Spezialmuseum | |||
| Gedenkstätte Bonn | Historisches Museum | |||
| Frauenmuseum | Kulturgeschichtliches Spezialmuseum | Gemeinnütziger Verein | ||
| Rheinisches Malermuseum | Heimatkundemuseum | |||
| Heimatmuseum Lengsdorf | Heimatkundemuseum | |||
| Heimatmuseum Beuel | Heimatkundemuseum | Heimat- und Geschichtsverein Beuel am Rhein e.V. | ||
| Archiv für Philatelie | Postmuseum | |||
| Haus der Natur | Naturkundemuseum |
Unregelmäßig geöffnete Museen oder nur nach vorheriger Vereinbarung zu besuchen
- Feuerwehrmuseum
- Haus Stroof
- Stolper Heimatstuben
- Vorzeitmuseum Holzlar
Geschlossene Museen oder mit ehemaligem Sitz bzw. Standort in Bonn
Kunst- und Ausstellungshallen

Die Bundeskunsthalle (Bild) gehört zu den größten Kunst- und Ausstellungshallen der Bundesrepublik.
| Museum | Themen | Träger | Besucher (2011) | |
|---|---|---|---|---|
| Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland | Kulturgeschichte | 700.000[7] | ||
| Artothek | Zeitgenössische Kunst | Bonner Kunstverein |
Siehe auch
Literatur
- Andrea Niehaus, Hans-Dieter Weber: Bonner Museumsführer: Museen und Kunststätten mit ihren Sammlungen und Ausstellungen in Bonn und der Region, Bouvier Verlag, 2005
Quellen
- Haus der Geschichte lockt fast eine Million Besucher an (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Freie Presse, 14. Januar 2010
- Jahresbericht 2010 (Memento des Originals vom 17. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,1 MB), Museum Koenig, 14. Juli 2011
- LVR-Kulturbericht 2010 (Memento des Originals vom 11. März 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 4,1 MB), S. 7, Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), 2011
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in der Datenbank Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland durch das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
- Website des BASA-Museums
- Statistiken und Zahlentafeln (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Deutsches Museum, 20. Januar 2011
- Bundeskunsthalle 2011: Mehr als 700.000 Besucher, General-Anzeiger, 5. Januar 2012
Weblinks
- Museen und Ausstellungshäuser, Bundesstadt Bonn
- Museen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Museen, kulturportal.de
- Museen, kulturserver-nrw.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

