Liste der Museen in Düsseldorf
Die Liste der Museen in Düsseldorf nennt Museen in öffentlicher und privater Trägerschaft in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Die Museumslandschaft der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf umfasst weite Sammlungsschwerpunkte in den Bereichen der niederrheinischen und Düsseldorfer Kultur- und Regionalgeschichte, sowie der nordrhein-westfälischen, nationalen und internationalen Kunstszene. Vor allem die zeitgenössischen Kunstmuseen besitzen ein internationales Renommée und sind integraler Bestandteil der vielfältigen Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt.[1][2] An der letzten Quadriennale Düsseldorf 2010–2011 waren zehn Düsseldorfer Kunstmuseen beteiligt.
Museen
Städtische Museen
Träger | Museum | Typ | gegründet | Besucher (2010) |
---|---|---|---|---|
![]() | Aquazoo – Löbbecke Museum | Naturkundemuseum | 1904 | 364.969[2] |
![]() | Filmmuseum | Kunstmuseum | 1993 | 57.957[2] |
![]() | Stadtmuseum | Heimatkundemuseum | 1874 | 36.776[2] |
![]() | Hetjens-Museum – Deutsches Keramikmuseum | Kunstmuseum | 1909 | 24.953[2] |
![]() | Heinrich-Heine-Museum des Heinrich-Heine-Institutes | Kulturhistorisches Spezialmuseum | 1975[3] | 20.029[2] |
![]() | Theatermuseum | Kunstmuseum | 1938 | 18.385[2] |
![]() | Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf | Historisches Museum | 1987 | 16.551[2] |
![]() | Goethe-Museum im Schloss Jägerhof | Kulturhistorisches Spezialmuseum | 1956 | 16.006[2] |
Gesamt | 555.626 |
Sonstige öffentliche Museen und Sammlungen
Museum | Typ | Träger | Besucher (2010) | |
---|---|---|---|---|
![]() | Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
|
Kunstmuseum | Land Nordrhein-Westfalen | |
![]() | Museum Kunstpalast
|
Kunstmuseum | Stiftung | 149.868[2] |
Schloss und Park Benrath
|
Kultur- und Naturwissens. Museen | Stiftung | 98.398[2] | |
![]() | Sammlungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf[5]
|
Kultur- und Naturwissens. Sammlungen | Land Nordrhein-Westfalen | |
![]() | Sammlungen der Kunstakademie Düsseldorf[6]
|
Kulturwissens. Sammlung | Land Nordrhein-Westfalen |
Private Museen
Museum | Typ | Träger | Besucher (2010) | |
---|---|---|---|---|
Schifffahrtsmuseum | Technikmuseum | Gemeinnütziger Verein | 31.972[2] | |
Gerhart-Hauptmann-Haus | Kulturhistorisches Spezialmuseum | Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus[7] | ||
Museum Kaiserswerth | Heimatkundemuseum | Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth e. V.[8] | ||
Haus des Karnevals | Heimatkundemuseum | Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. | ||
Museum und Archiv der Deutschen Gesellschaft für Urologie | Naturwissenschaftliches Museum | Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. |
Unregelmäßig geöffnete Museen oder nur nach vorheriger Vereinbarung zu besuchen
- Rahmenmuseum der Werkladen Conzen Kunst Service GmbH im Alten Haus in der Düsseldorfer Altstadt[9]
- Senfmuseum im Düsseldorfer Löwensenfladen[10][11]
- Comtoise-Uhrenmuseum von Bernd Deckert in Alt-Lörick[12]
Geschlossene Museen oder mit ehemaligem Sitz bzw. Standort in Düsseldorf
- Gemäldegalerie Düsseldorf
- Kunstgewerbemuseum Düsseldorf
- Paul Pozozza Museum
- Deutsches Kunststoff-Museum (1986 gegründet, 2017 ins LVR-Industriemuseum Oberhausen umgezogen)[13]
Kunst- und Ausstellungshallen
Museum | Themen | Träger | Besucher (2010) | |
---|---|---|---|---|
![]() | NRW-Forum Kultur und Wirtschaft | Zeitgenössische Kunst, Mode, Design und Architektur | Land Nordrhein-Westfalen | 86.061[2] |
![]() | Kunsthalle Düsseldorf | Zeitgenössische Kunst | Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V. | 45.381[2] |
Kunst im Tunnel | Zeitgenössische Kunst | Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V. | 28.870[2] | |
Kunstraum Düsseldorf | Zeitgenössische Kunst | |||
Julia Stoschek Collection | Zeitgenössische Kunst | |||
Sammlung Philara | Zeitgenössische Kunst | |||
KAI 10 | Zeitgenössische Kunst | ARTHENA FOUNDATION[14] | ||
EKŌ-Haus der Japanischen Kultur | Japanische Kunst und Kultur |
Siehe auch
Literatur
- Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert, Verl. d. Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, 1902
- Ulrich Kurth, Werner Lippert: 50 Jahre Werbung in Deutschland: eine Veranstaltung des Deutschen Werbemuseums im Rahmen des Projektes '45ff der Stadt Düsseldorf und der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW, Westermann, 1995
- Volkmar Essers: Einblicke: das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, H. Cantz, 2000
- Frank Maier-Solgk: Die neuen Museen, DuMont, 2002
- Rolf Hosfeld: Düsseldorf Kulturverführer, Helmut Metz Verlag, 2005
- Marion Ackermann, Volkmar Essers: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Prestel, 2010
Weblinks
- Düsseldorfer Kulturinstitute - Landeshauptstadt Düsseldorf. In: duesseldorf.de.
- Kulturportal - Übersicht Organisationen. In: kulturportal.de.
- Frauenpräsenz an Düsseldorfer Kulturinstitutionen 1969 – 1998. Studie. In: cultd.eu. Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Juni 1999 .
Einzelnachweise
- Kulturwirtschaft in Düsseldorf – Entwicklungen und Potentiale. (PDF; 3,6 MB) In: www.creative.nrw.de. ICG culturplan, 2010, archiviert vom Original am 11. Mai 2016; abgerufen am 7. Dezember 2019.
- Kulturreport 2009/2010, Geschäftsbericht des Kulturdezernats der Landeshauptstadt Düsseldorf. (PDF; 3,64 MB) In: duesseldorf.de. 15. September 2011, abgerufen am 7. Dezember 2019.
- Glasmuseum Hentrich, kunstpalast.de
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sammlungen) · Universitätssammlungen in Deutschland. In: universitaetssammlungen.de. Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, abgerufen am 7. Dezember 2019.
- Kunstakademie Düsseldorf (Sammlungen) · Universitätssammlungen in Deutschland. in der Datenbank Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland durch das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik. In: universitaetssammlungen.de. Abgerufen am 7. Dezember 2019.
- Rahmensammlung, conzen.de
- Comtoise-Uhren-Museum: Eine Versteckte Uhrenwelt in Düsseldorf, wz.de, 19. Dezember 2018
- Helga Meister: Mehr als 20 000 Design-Objekte verschickt der Museumsverein sang- und klanglos als Dauerleihgabe in ein Depot nach Oberhausen., wz.de, 13. August 2017
- Monika Schnetkamp: KAI10|ATHENA FOUNDATION. In: kaistrasse10.de. Abgerufen am 22. Dezember 2017.