Liste der Luxuszüge der Compagnie Internationale des Wagons-Lits

Die Liste d​er Luxuszüge d​er Compagnie Internationale d​es Wagons-Lits umfasst d​ie Luxuszüge, d​ie von d​er Compagnie Internationale d​es Wagons-Lits (CIWL) fahrplanmäßig betrieben wurden. Der e​rste Luxuszug d​er CIWL w​ar der a​b 1882 eingesetzte Orient-Express. In Kontinentaleuropa w​urde die Zuggattung d​er Luxuszüge i​n den Fahrplänen d​er meisten Bahnverwaltungen m​it einem „L“ gekennzeichnet. Luxuszüge i​m Nachtverkehr bestanden ausschließlich a​us Schlafwagen, Speisewagen u​nd Packwagen, r​eine Tageszüge führten außer Packwagen n​ur Pullmanwagen o​der Salonwagen, zwischen d​en Kriegen wurden s​ie als Pullmanzug bezeichnet. Außer d​er CIWL betrieb i​n Kontinentaleuropa lediglich n​och die deutsche MITROPA i​n den 1920er Jahren für wenige Jahre d​rei als Luxuszug eingestufte Zugpaare. In Großbritannien, w​o Zuggattungen i​n der kontinentaleuropäischen Form unbekannt sind, wurden d​ie dortigen Pullmanzüge v​on einer eigenen Gesellschaft betrieben, d​ie 1954 i​n den Besitz v​on British Railways überging.

Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.


Der Betrieb d​er Luxuszüge w​urde mit wenigen Ausnahmen m​it Beginn d​es Zweiten Weltkriegs eingestellt. Nach d​em Krieg k​amen für wenige Jahre, b​is 1951, nochmals einige a​ls Luxuszug eingestufte Zugpaare z​um Einsatz. Diese wurden v​on den jeweiligen Staatsbahnen betrieben u​nd umfassten – anders a​ls vor d​em Krieg – a​uch normale Sitzwagen. Die CIWL beschränkte s​ich auf d​en Betrieb d​er eingesetzten Schlaf- u​nd Speisewagen.

Liste

DR-Zug-Nr.abbisLaufweg[Anm. 1]NameAnmerkung
L 5/6 siehe: L 62/63
L 11/12a) 1896[1]:17
1928b)
1946[1]:94
1914
1939[1]:44
1951c)
Paris–Berlind)Eydtkuhnene)/Warschauf) Nord-Express Ab Ende 1931 auch mit 2. Klasse[1]:39
a)1924 vorübergehend als D-Zug mit 1. und 2. Klasse ausgewiesen[1]:37
b)Der Zug verkehrte als D-Zug bereits seit 1921 und wurde 1928 in einen L-Zug umgewandelt.[1]:38
c)1951 zum Fernschnellzug (FD) umgewandelt[1]:104
d)1946 zunächst bis Berlin mit einem Flügelzug nach Kopenhagen, dieser als Fernschnellzug (FD)[1]:94
e)Bis 1914
f)Ab Ende 1946 als L 11/12 statt nach Berlin nach Kopenhagen und Stockholm.[1]:94
L 19/20 1931[1]:39
1939[1]:39 Berlin–LeipzigErfurtFrankfurtKarlsruhe–Basel–MailandNeapela) Riviera-Neapel-Expressb) Verkehrt im Winterfahrplan; Flügelzug Amsterdam–Köln–Darmstadt (Flügelbahnhof in nördlicher Fahrtrichtung)/ Mannheim (Flügelbahnhof in südlicher Fahrtrichtung); Flügelzug Mailand–VentimigliaCannes[1]:39
a)Flügelzüge Mailand–Neapel und Flügelzug von/nach Amsterdam entfielen 1933.[1]:39
b)Ab 1933 „Riviera-Express“[1]:39
L 21/22 1926[1]:38  ? Berlin Stadtbahn–Eydtkuhnen Im Kursbuch der Vermerk „verkehrt vorläufig nicht“ – ob er je fuhr. ist nicht gesichert.[1]:38
L 53/54
L 51/52a)
1894[1]:16f
1925[1]:37
1947[1]:95
1914
1939[1]:44
1950b)
OstendeFrankfurtc)Passau–Wien Ostende-Wien-Express Ab 1895 wurde der Zuglauf an einzelnen Tagen nach Triest verlängert. Der Zug verkehrte dann unter dem Namen Ostende-Wien-Triest-Express. Der Zug hatte Schiffsanschluss nach Alexandria.[1]:16 Ab 1928[1]:38 oder 1930[1]:38 führte er auch die 2. Klasse.
a)Spätestens ab 1925[1]:37
b)1950 zum Fernschnellzug (FD) umgewandelt[1]:98
c)Ab 1936 stattdessen über Frankfurt (Main) Süd[1]:42
L 62/63
L 5/6a)
1883
1921b)
1946[1]:94
1914
1939[1]:44
1950c)
Paris–Wien–Preßburgd)BudapestBukareste)SofiaKonstantinopel Orient-Express Ab 1931 auch 2. Klasse[1]:39
a)Ab 1934 und auch unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg[1]:42, 44, 94 1938/1939: Kehl–München: L 5/6, München–Wien: L 111/112, östlich davon: L 101/102; ab 1939 einheitlich L 5/6[1]:42, 44; 1946/47 zwischen Kehl und Karlsruhe D-Zug
1946[1]:94
b)1921: Paris–Bukarest, ab 1922: Schlafwagen München–Istanbul; während der französischen Rheinlandbesetzung wurde der Zug über die Schweiz und den Arlberg umgeleitet.[1]:36
c)1950 zum Fernschnellzug (FD) umgewandelt[1]:98
d)Die DR änderte den Laufweg des Zuges 1938 östlich von Wien einseitig gegen den Protest der SNCF, der CWLI und der ČSD und fuhr Bratislava nicht mehr an.[1]:44
e)Der Zug verkehrte Anfangs bis Giurgiu und wurde – dem Fortschritt des Streckenbaus folgend – später bis Konstantinopel verlängert.[1]:16
L 64/65
L 105/106a)
1900[1]:16
1923[1]:36
1946a)
1914
1941c)
1950
Paris–StraßburgKarlsruheStuttgart (bis 1906)–Nürnberg–Cheb–Karlsbad Paris-Karlsbad-Express Der Zug verkehrte nur im Sommerfahrplan, wurde von der CIWL betrieben, auf den deutschen Strecken lag vor dem Ersten Weltkrieg die Koordination bei den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL).[1]:16 Ab 1932 führt er auch die 2. Klasse.[1]:39
a)Ab 1934
1923[1]:42
b)1950 zum Fernschnellzug (FD) umgewandelt[1]:98
c)Ab Kriegsausbruch 1939 beschränkt auf den Laufweg München–Bukarest, verkehrte mit Sicherheit bis in die erste Jahreshälfte 1940 und ist im Sommerfahrplan 1941 nicht mehr enthalten. Dieser Verkehr wurde von der MITROPA durchgeführt.[1]:47
L 101/102 siehe: L 62/63
L 105/106 siehe: L 64/65
L 111/112 ab 1938 siehe: L 62/63
L 129/130b) 1924 1939[1]:44 Paris–Schweiz–Arlberg–Wien Arlberg-Orient-Expressa) a)Verkehrte zunächst unter der Bezeichnung „Suisse-Arlberg-Vienne-Express[1]:36 und ab 1939 als “Arlberg-Express”[1]:44
b)Ab 1938[1]:42
L 157/158 1895[1]:18 1914 Ostende–Frankfurt–NürnbergEgerKarlsbad Ostende-Karlsbad-Express Zwischen Ostende und Nürnberg zusammen mit dem Ostende-Wien-Express; ab 1905 Kurswagen nach Marienbad („Marienbad-Express“)[1]:16
L 175/176 1928[1]:38 Köln–Ostende Ostende-Köln-Pullman-Express Saisonzug im Sommerfahrplan[1]:38
L 183/184[1]:17 1914 Berlin Anhalter BahnhofLeipzig–Eger–Karlsbad/Marienbad Berlin-Karlsbad-Marienbad-Express
L 205/206a) 1896 1939[1]:44 (Paris-Karlsbad) – MarienbadPilsen – Prag Paris-Prag-Expressb) Flügelzug zu L 105/106
a)Deutsche Zugnummer ab 1938[1]:42
b)1939: „Prag-Express“[1]:44
L 205/206a) 1939[1]:44 Warschaub)Wien OstbahnhofKlagenfurtVillachArnoldstein–Mailand–Ventimiglia–Cannes Wien-Nizza-Cannes-Express/
St. Petersburg-Wien-Nizza-Cannes-Express
a)Deutsche Zugnummer ab 1938[1]:42
b)Ab 1898
L 219/220 1931[1]:39 1939[1]:44 (Neapel–Basel–)Mannheim(–Darmstadta))–Köln–Amsterdam Riviera-Express Flügelzug zu L 19/20; Trennungs und Vereinigungsbahnhöfe sind Darmstadt respektive Mannheim[1]:39
a)Nur bei Fahrt in nördlicher Richtung[1]:39
1886 2003[2]:61 Calais–Paris-Lyon–Marseille–Ventimiglia Train Bleu /
Calais-Méditerranée Express
1887[2]:61 1939?a) Paris Gare d’Austerlitzb)Lissabonc) Sud-Express a)Nach dem Zweiten Weltkrieg als Schnellzug
b)Zeitweise auch vom Gare d’Orsay
c)Anfangs nur bis Madrid; ab 1897 gab es zeitweise einen Zugteil, der über Córdoba und Algeciras verkehrte, wo Schiffsanschluss nach Marokko bestand.[2]:62
1900[1]:17 Berlin–Budapest–Bukarest–Sofia–Konstantinopel Berlin-Budapest-Orient-Express
1905 1914 Ostende–Frankfurt–Nürnberg–Eger–Marienbad Marienbad-Express Kurswagen des Ostende-Karlsbad-Express‘[1]:16
1906[1]:16 Berlin–Neapel Ägypten-Express Kurswagengruppe zum Orient-Express
1906
1919[1]:35
1914 (Calais)–Paris–MailandVenedigTriestZagrebBelgradNiš–Sofia–Istanbul Simplon-Orient-Express 1906 bis Mailand, 1907 bis Venedig, 1912 bis Triest[1]:35, 1920 bis Istanbul
1919[1]:36 1920 Paris–Basel–Arlberg–Linza)–Wienb) Train de luxe militairec) a)Kurswagengruppe Linz–Prag
b)Kurswagen Wien–Oderberg–Warschau unter Umfahrung deutschen Staatsgebietes[1]:36
c)In Fahrplänen auch als „Orient-Express“ bezeichnet.[1]:36
1920[1]:36 1921 Paris–StraßburgMünchenSalzburg–Wien Boulogne/Paris/Ostende-Strasbourg-Vienne-Express
1920[1]:36 (1921)a) Paris–Straßburg–Stuttgart–Nürnberg–Cheb–Prag–Oderberg–Warschau Boulogne/Paris/Ostende-Prague-Varsovie-Express a)Ab 1921 nur noch bis Prag
1927 1939 Amsterdam–Paris (Gare du Nord) Étoile du Nord Pullman-Express
1927 1931 Parisa)–Basel/Zürich–Interlakena)/Mailand Gotthard-Pullman-Express a)Ab 1930 und nur im Sommerfahrplan
1928 1939 Amsterdam–BrüsselLuxemburg–Straßburg–Basel Edelweiss
1929
1946
1939
1972
Calais–Paris Flèche d’Or Pullman-Express, Teil der Gesamtverbindung London–Paris (zusammen mit Kanalfähre und dem Pullmanzug Golden Arrow zwischen London und Dover). Betreiber: CIWL, ab 1946 SNCF
1929 1939 Paris–Brüssel–Antwerpen Oiseau Bleu
1943a)  ?b) Lissabon und Madrid Lusitania a)Nach anderen Quellen: 1945
b)Umwandlung in einen Schnellzug

Literatur

  • Hans-Wolfgang Scharf, Friedhelm Ernst: Vom Fernschnellzug zum Intercity. Eisenbahn-Kurier-Verlag, Freiburg 1983. ISBN 3-88255-751-6
  • Stefan Vockrodt: Mistral, Capitol und andere Legenden. Berühmte Züge von, nach und über Paris. In: Eisenbahnen in Paris (= Eisenbahngeschichte Spezial. 2). 2015, ISBN 978-3-937189-94-9.

Anmerkungen

  1. Es handelt sich immer um Zugpaare, angegeben ist hier aber immer nur eine Richtung.

Einzelnachweise

  1. Hans-Wolfgang Scharf, Friedhelm Ernst: Vom Fernschnellzug zum Intercity. Eisenbahn-Kurier-Verlag, Freiburg 1983. ISBN 3-88255-751-6
  2. Stefan Vockrodt: Mistral, Capitol und andere Legenden. Berühmte Züge von, nach und über Paris. In: Eisenbahnen in Paris (= Eisenbahngeschichte Spezial. 2). 2015, ISBN 978-3-937189-94-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.