Liste der Gemeinden im Komitat Pest

Diese Liste umfasst die Städte und Gemeinden des Komitats Pest in Ungarn. Es bestehen in Pest insgesamt 187 Gemeinden, davon 48 Gemeinden mit, und 139 Gemeinden ohne Stadtrecht.[1] Jede Gemeinde hat einen direkt von den Bürgern gewählten Bürgermeister (ungarisch polgármester). Jede Gemeinde verfügt über eigene Einnahmen, kann aber auch Zuschüsse aus dem zentralen Staatshaushalt erhalten. Zu den Verpflichtungen der Gemeinden gehören u. a. die Sicherung des Grundschulunterrichts, die Gewährleistung der medizinischen und sozialen Grundversorgung, sowie das Geltendmachen der nationalen und ethnischen Minderheitenrechte.

Érd ist die größte Stadt im Komitat

Der Minderheitenschutz ist eine Besonderheit der ungarischen Kommunalverwaltung. Seit 1993 bestehen für die dreizehn autochthonen ethnischen Minderheiten in Ungarn gesetzliche Regelungen zur Selbstverwaltung. Die seitdem entstanden Minderheiten-Selbstverwaltungen bestehen aus gewählten, in die kommunale Verwaltung integrierten Organen, welche die Interessen der Minderheiten vertreten. Sie sind teils sehr unterschiedlich ausgeprägt bzw. organisiert, bieten aber den jeweiligen Bürgern weitreichende sprachliche und kulturelle Autonomie.[2]

Alle Angaben beruhen auf der Volkszählung vom 1. Januar 2011

Städte

Städte mit Komitatsrecht

Eine Stadt mit Komitatsrecht (ungarisch megyei jogú város) erfüllt im Bereich der Komitatsverwaltung zusätzliche Aufgaben gegenüber den anderen Städten und Gemeinden des Komitats.

  • Érd b, d, e, h, p, r 65.043 Einwohner

Städte ohne Komitatsrecht

StadtEinw.StadtEinw.StadtEinw.
* Abony15.072* Gyömrő16.442* Százhalombatta e, h, sr18.615
* Albertirsa s12.394* Halásztelek b, d, r09.080* Szentendre d, h, sr25.963
* Aszód06.395* Isaszeg s11.386* Szigethalom b17.221
* Biatorbágy d, p12.567* Kistarcsa s11.703* Szigetszentmiklós34.331
* Budakalász d10.452* Maglód s11.767* Szob02.944
* Budakeszi d14.311* Monor18.465* Tápiószele06.153
* Budaörs d, e, h, r29.428* Nagykáta12.584* Tököl d, h, sr10.352
* Cegléd38.066* Nagykőrös24.691* Törökbálint d13.542
* Dabas s16.716* Nagymaros04.751* Tura07.834
* Dunaharaszti b, d, r20.172* Ócsa09.073* Üllő11.350
* Dunakeszi b, d, p, r39.446* Örkény04.893* Vác r, s, u34.513
* Dunavarsány d07.363* Pécel15.338* Vecsés d20.879
* Fót18.864* Pilis s11.410* Veresegyház16.539
* Göd18.379* Pilisvörösvár d13.709* Visegrád d01.859
* Gödöllő d, e, p, r34.396* Pomáz d, r, s17.066* Zsámbék d05.542
* Gyál23.431* Ráckeve d, r, sr10.016

Gemeinden

Selbstverwaltungen der Minderheiten (2010)[1]
b bg Selbstverwaltung der Bulgaren 9 Gemeinden
d de Selbstverwaltung der Deutschen 44 Gemeinden
e el Selbstverwaltung der Griechen 5 Gemeinden
h hr Selbstverwaltung der Kroaten 4 Gemeinden
p pl Selbstverwaltung der Polen 4 Gemeinden
r rom Selbstverwaltung der Roma 59 Gemeinden
ru rue Selbstverwaltung der Russinen 6 Gemeinden
s sk Selbstverwaltung der Slowaken 28 Gemeinden
sr sr Selbstverwaltung der Serben 11 Gemeinden
Weitere Selbstverwaltungen bestehen für im Komitat Bács-Kiskun beheimatete Armenier, Rumänen und Ukrainer (je eine Gemeinde).

Großgemeinden

Eine Großgemeinde (ungarisch nagyközség) besteht meist aus mehreren Ortsteilen.

Gemeinden

  • Erdőkertes
  • Farmos
  • Felsőpakony
  • Galgagyörk s
  • Galgahévíz
  • Galgamácsa s
  • Gomba
  • Herceghalom d
  • Hernád
  • Hévízgyörk
  • Iklad d
  • Inárcs
  • Ipolydamásd
  • Ipolytölgyes
  • Jászkarajenő
  • Kakucs d
  • Káva
  • Kemence
  • Kismaros d
  • Kisnémedi
  • Kisoroszi
  • Kocsér
  • Kosd
  • Kóspallag
  • Kóka
  • Kőröstetétlen
  • Letkés
  • Lórév b, sr
  • Majosháza
  • Makád
  • Márianosztra
  • Mende
  • Mikebuda
  • Monorierdő
  • Nagybörzsöny d
  • Nagytarcsa s
  • Nyáregyháza
  • Nyársapát
  • Pánd
  • Páty
  • Tök
  • Törtel
  • Újhartyán d
  • Újlengyel
  • Újszilvás
  • Úri
  • Üröm
  • Vasad
  • Vácduka
  • Vácegres s
  • Váchartyán
  • Váckisújfalu
  • Vácrátót
  • Vácszentlászló
  • Vámosmikola
  • Verőce d
  • Verseg
  • Zebegény
  • Zsámbok

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jánosné Waffenschmidt: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve (ungarisch, englisch, PDF; 2,5 MB) Ungarisches Zentralamt für Statistik (Központi Statisztikai Hivatal). S. 17, 21, 172 ff. 1. Januar 2010. Abgerufen am 3. Juli 2013.
  2. Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit an der KU Brüssel: Euromosaic III, Regional- oder Minderheitensprachen in den neuen Mitgliedstaaten (deutsch, PDF; 4,3 MB) Europäische Kommission. S. 113 ff. 15. September 2004. Abgerufen am 3. Juli 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.