Liste der Abkürzungen bei der Feuerwehr
Abkürzungen bei der Feuerwehr werden in Deutschland bundesweit verwendet. Je nach Bundesland sind die Dienstgradbezeichnungen unterschiedlich, somit auch deren Abkürzungen.[1]
# | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| 2-m-Band | Frequenzbereich beim Funkverkehr mit geringer Reichweite im Analogfunk | ||||
| 4-m-Band | Frequenzbereich beim Funkverkehr mit hoher Reichweite im Analogfunk | ||||
| 70-cm-Band | Frequenzbereich beim Funkverkehr mit hoher Reichweite und geringer Sendeleistung im Analogfunk | ||||
A | |||||
| A-Dienst | Führungsfunktion, genaue Bedeutung unterscheidet sich von Feuerwehr zu Feuerwehr | ||||
| A-Schlauch | Saug- oder Druckschlauch, Innendurchmesser 110 mm | ||||
| AAO | Alarm- und Ausrückeordnung | ||||
| AB | Abrollbehälter für Wechselladerfahrzeug | ||||
| ABC | Atomare, biologische und chemische Gefahrenstoffe | ||||
| ABC-ErkKW | ABC-Erkundungskraftwagen | ||||
| ABek | Alarmierungsbekanntmachung (Regelwerk über die Alarmierung der npol. BOS in Bayern) | ||||
| ABI | Abschnittsbrandinspektor | ||||
| AFFF | aqueous film-forming foam (deutsch etwa „Wasserfilmbildendes Schaummittel“) | ||||
| AGT | Atemschutzgeräteträger | ||||
| AGW | Atemschutzgerätewart | ||||
| AL | Amtsleitung, Abschnittsleiter oder Anhängeleiter | ||||
| ANE | Atemschutznotfalleinheit | ||||
| ANT | Atemschutznotfalltraining | ||||
| ANTS | Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel (Berlin, Feuerwehr Langen, Feuerwehr Rodgau) | ||||
| ASÜ | Atemschutzüberwachung | ||||
| ATr (AT) | Angriffstrupp | ||||
| ATF | Analytische Task Force | ||||
| ATF | Angriffstruppführer | ||||
| ATM | Angriffstruppmann | ||||
| ATS | Atemschutz | ||||
B | |||||
| B-Dienst | Führungsfunktion, genaue Bedeutung unterscheidet sich von Feuerwehr zu Feuerwehr | ||||
| B-Schlauch | Saug- oder Druckschlauch, Innendurchmesser 75 mm | ||||
| B-Strahlrohr | Mehrzweckstrahlrohr der Größe B | ||||
| BA | Brandamtmann | ||||
| Baby-NAW | Baby-Notarztwagen | ||||
| bar | Maßeinheit für Druck | ||||
| BAR | Brandamtsrat | ||||
| BaBiSi | Baumbiegesimulator (Gerät zur Simulation von unter Spannung stehender Bäumen) | ||||
| BayFwG | Bayerisches Feuerwehrgesetz | ||||
| BbgBKG | Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg | ||||
| BBK | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | ||||
| BBM | Bezirksbrandmeister | ||||
| BF | Berufsfeuerwehr | ||||
| BFV | Bezirksfeuerwehrverband | ||||
| BHKG | Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz Nordrhein-Westfalen | ||||
| BI | Brandinspektor oder auch Brandinspekteur | ||||
| BKS | Brandschutz- und Katastrophenschutzschule | ||||
| BKI | Brand- und Katastropheninspekteur | ||||
| BM | Brandmeister | ||||
| BMA | Brandmeisteranwärter | ||||
| BMA | Brandmeldeanlage | ||||
| BMZ | Brandmelderzentrale | ||||
| BOAR | Brandoberamtsrat | ||||
| BOI | Brandoberinspektor | ||||
| BOS | Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben | ||||
| BR | Brandrat | ||||
| BraSiWaDi | Brandsicherheits-Wachdienst | ||||
| BremHilfeG | Bremisches Hilfeleistungsgesetz | ||||
| BrSchG | Brandschutzgesetz Sachsen-Anhalt und auch Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren Schleswig-Holstein | ||||
| BSD | Brandsicherheits-Wachdienst | ||||
| BSR | Bereitstellungsraum | ||||
| BtFw | Betriebsfeuerwehr | ||||
| BVA | Beamter vom Alarmdienst (ELW 1 mit Einsatzleiter aus dem gehobenen Dienst und Führungsassistent besetzt) | ||||
| BVE | Beamter vom Einsatzdienst | ||||
C | |||||
| CBRN | Stoffe, von denen chemische, biologische, radiologische oder nukleare Gefahren ausgehen | ||||
| CBRN ErkW | CBRN-Erkundungswagen | ||||
| C-Dienst | Führungsfunktion, genaue Bedeutung unterscheidet sich von Feuerwehr zu Feuerwehr | ||||
| C-Schlauch | Saug- oder Druckschlauch, Innendurchmesser 52 mm, als Druckschlauch bzw. schnellen Wasserabgabe auch 42 mm | ||||
| CM-Strahlrohr | Mehrzweckstrahlrohr der Größe C | ||||
| CO | Kohlenstoffmonoxid | ||||
| CO2 | Kohlenstoffdioxid | ||||
| CSA | Chemikalienschutzanzug | ||||
| CTIF | Internationaler Feuerwehrverband | ||||
| CAFS | Compressed Air Foam System (dt.: Druckluftschaumsystem) | ||||
D | |||||
| D-Dienst | Führungsfunktion, genaue Bedeutung unterscheidet sich von Feuerwehr zu Feuerwehr | ||||
| D-Schlauch | Saug- oder Druckschlauch, Innendurchmesser 25 mm | ||||
| D-Strahlrohr | Mehrzweckstrahlrohr der Größe D | ||||
| Dekon | Dekontamination | ||||
| Dekon-F | Dekontamination „Fahrzeuge“ | ||||
| Dekon-Fl | Dekontamination „Flächen“ | ||||
| Dekon-G | Dekontamination „Gerät“ | ||||
| Dekon-P | Dekontamination „Person“ | ||||
| Dekon-V | Dekontamination „Verletzte“[2] | ||||
| DFV | Deutscher Feuerwehrverband | ||||
| DGUV | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. | ||||
| DIN | Deutsches Institut für Normung e.V. | ||||
| DJF | Deutsche Jugendfeuerwehr | ||||
| DL | Drehleiter | ||||
| DLA (K) | Automatik-Drehleiter mit Rettungskorb | ||||
| DLK / DL-K | Drehleiter mit (Rettungs-)Korb | ||||
| DLRG | Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft | ||||
| DLS | Druckluftschaum, sequenzielle Drehleiter | ||||
| DME | Digitaler Meldeempfänger | ||||
| DMF | Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug | ||||
| DMO | Direct Mode Operation (Wechselsprechen, Direktmodus) | ||||
| DRK | Deutsches Rotes Kreuz | ||||
E | |||||
| EAL | Einsatzabschnittsleiter | ||||
| EF | Einheitsführer, allgemein | ||||
| EFD | Einsatzführungsdienst (siehe auch B-Dienst) | ||||
| EHF | Einheitsführer, allgemein | ||||
| EIS | Einsatzinformationssystem | ||||
| EL | Einsatzleitung, Einsatzleiter | ||||
| ELD | Einsatzleitdienst (Führungsposition in der Berufsfeuerwehr) | ||||
| ELF | Einsatzleitungsfahrzeug | ||||
| ELW | Einsatzleitwagen | ||||
| ELS | Einsatzleitsystem | ||||
| ELS | Einsatzleitstelle | ||||
| ESEPA | (griechisch Ε.Σ.Ε.Π.Α., Εθελοντικό Σώμα Ελλήνων Πυροσβεστών Αναδασωτών Ethelondiko Soma Ellinon Pyrosveston Anadasoton, Körperschaft der Griechischen Freiwilligen Feuerwehr und Wiederaufforstung) | ||||
| ESt | Einsatzstelle, in diesem Zusammenhang auch „EStuK“ als Abkürzung für „Einsatzstelle unter Kontrolle“ bei der Übermittlung von Lagemeldungen | ||||
| E-Stelle | Einsatzstelle | ||||
| EX | Exitus (Tod) | ||||
| ex-Bereich | Bereich der Einsatzstelle, der explosionsgefährdet ist | ||||
| ex-geschützt | Explosionsgeschützt (gasdicht, d. h. es kann kein entzündbares Gas von außen an ein elektrisches Bauteil im Inneren gelangen, welches einen Lichtbogen erzeugen und damit eine Explosion auslösen könnte) | ||||
F | |||||
| F-Schlauch | Druckschlauch, Innendurchmesser 150 mm, meist bei Hytrans Fire System | ||||
| FAE | Funkalarmempfänger | ||||
| FAT | Feuerwehr-Anzeigetableau (Teil einer Brandmeldeanlage) | ||||
| FBF | Feuerwehr-Bedienfeld (Teil einer Brandmeldeanlage) | ||||
| FEL | Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle | ||||
| FeuerwG | Feuerwehrgesetz Hamburg | ||||
| FEZ | Feuerwehr-Einsatz-Zentrale | ||||
| FF | Freiwillige Feuerwehr (nach DIN 14033) | ||||
| FFA | Feuerwehrfrauanwärterin | ||||
| FIBS | Feuerwehr-Informations- und Bediensystem | ||||
| FIZ | Feuerwehr-Informationszentrale | ||||
| FKT | Feuerwehr-Koordinationstableau | ||||
| FLB | Feuerlöschboot | ||||
| FLF | Flugfeldlöschfahrzeug | ||||
| FM | Feuerwehrmann | ||||
| FM (SB) | Feuerwehrmann (Sammelbegriff) (Sammelbegriff steht für dienstgrad- und geschlechtsneutral) | ||||
| FMA | Feuerwehrmannanwärter | ||||
| FMD | Feuerwehrmedizinischer Dienst | ||||
| FME | Funkmeldeempfänger (wird als Bezeichnung für analoge Funkmeldeempfänger gebraucht, digitale Meldeempfänger werden üblicherweise als DME bezeichnet) | ||||
| FMS | Funkmeldesystem | ||||
| FP | Feuerlöschkreiselpumpe | ||||
| FPH | Feuerlöschkreiselpumpe für Hochdruck (bis 54,5 bar) | ||||
| FPN | Feuerlöschkreiselpumpe für Normaldruck (bis 20 bar) | ||||
| FRetW / FuRW / FRW | Feuer- und Rettungswache | ||||
| FSHG NRW | Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Bundeslandes NRW
genaue Bezeichnung: Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung bei Unglücksfällen und öffentlichen Notständen. Außerkrafttreten: 31.12.2015 |
||||
| FSD | Feuerwehrschlüsseldepot | ||||
| FSE | Freischaltelement | ||||
| FES | Feuerwehreinsprechstelle (Einsprechstelle für Feuerwehr bei einem Objekt mit Sprachalarmanlage) | ||||
| FSK | Feuerwehr-Schaltkasten, Feuerwehr-Schlüsselkasten (veraltete Bezeichnung, wird jetzt als Feuerwehrschlüsseldepot bezeichnet) | ||||
| FTZ | Feuerwehrtechnische Zentrale | ||||
| FU | Funker | ||||
| FuG | Funkgerät | ||||
| FUK | Feuerwehrunfallkasse (Unfallversicherung) | ||||
| Fw | Feuerwehr | ||||
| FW | Feuerwache | ||||
| FwA | Feuerwehranhänger | ||||
| FwDV | Feuerwehr-Dienstvorschrift | ||||
| FwG | Feuerwehrgesetz | ||||
| FwH | Feuerwehrhaus | ||||
| FwK | Feuerwehrkran | ||||
| FwVO | Feuerwehrverordnung | ||||
G | |||||
| G 25 | Arbeitsmedizinischer Grundsatz 25 (Fahr- und Überwachungstauglichkeit) | ||||
| G 26.3 | Arbeitsmedizinischer Grundsatz 26 (Atemschutzuntersuchung) | ||||
| GB | Gelenkbühne | ||||
| GO | Funkverkehr: Gegensprechen/Oberband | ||||
| GU | Funkverkehr: Gegensprechen/Unterband | ||||
| GBI | Gemeindebrandinspektor | ||||
| GemBM/GBM | Gemeindebrandmeister | ||||
| GF | Gruppenführer | ||||
| GFLF | Großflugfeldlöschfahrzeug | ||||
| GJFW | Gemeindejugendfeuerwehrwart | ||||
| GK | Gruppenkommandant | ||||
| GKW | Gerätekraftwagen | ||||
| GLA | Gelenklöscharm | ||||
| GMA | Gefahrenmeldeanlage Sammelbegriff für Warnanlagen, z. B. BMA, BWA | ||||
| GSF | Gefährliche Stoffe Fahrzeug | ||||
| GSG | Gefährliche Stoffe und Güter | ||||
| GTLF | Großtanklöschfahrzeug | ||||
| GRTW | Großraumrettungswagen | ||||
| GUV | Gesetzliche Unfallversicherung (Herausgeber der Unfallverhütungsvorschriften) | ||||
| GW | Gerätewart | ||||
| GW (zum Beispiel GW-L1 / GW-L2 / GW-G) | Gerätewagen (mit Zusatzbeschreibung) | ||||
H | |||||
| H | Hydrant | ||||
| HBKG | Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz | ||||
| HBI | Hauptbrandinspektor | ||||
| HBM | Hauptbrandmeister | ||||
| HD-Schlauch | Hochdruckschlauch | ||||
| HFF | Hauptfeuerwehrfrau | ||||
| HFM | Hauptfeuerwehrmann | ||||
| HFRW | Hauptfeuer- und Rettungswache | ||||
| HKW | Hilfskraftwagen | ||||
| HLF | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug; in Hamburg: „Hamburger Löschfahrzeug“ | ||||
| HLFS | Hessische Landesfeuerwehrschule | ||||
| HLM | Hauptlöschmeister | ||||
| HTLF | Hilfeleistungstanklöschfahrzeug | ||||
| HuPF | Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für eine universelle Feuerwehrschutzbekleidung | ||||
| HuRW | Hubrettungsrüstwagen | ||||
| HV | Hauptverwalter | ||||
I | |||||
| IBK LSA | Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge bei Magdeburg | ||||
| IdF LSA | Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt in Heyrothsberge bei Magdeburg | ||||
| IdF NRW | Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster | ||||
| ILS | Integrierte Leitstelle | ||||
| IRLS | Integrierte Rettungsleitstelle | ||||
| ITH | Intensivtransporthubschrauber | ||||
| ITW | Intensivtransportwagen | ||||
| IuK | Informations- und Kommunikationsgruppe | ||||
J | |||||
| JF | Jugendfeuerwehr | ||||
| JFM | Jugendfeuerwehrmitglied | ||||
| JFM | Jugendfeuerwehrmann | ||||
| JFW | Jugendfeuerwehrwart | ||||
| JGL | Jugendgruppenleiter | ||||
| JGF | Jugendgruppenführer | ||||
K | |||||
| KatS | Katastrophenschutz | ||||
| KBI | Kreisbrandinspektor | ||||
| KBM | Kreisbrandmeister | ||||
| KBR | Kreisbrandrat | ||||
| Kdw | Kommandowagen | ||||
| KDT (STV) | Kommandant (Stellvertreter) | ||||
| KdoW | Kommandowagen | ||||
| KEF/KLEF/KLAF | Kleineinsatzfahrzeug/Kleinalarmfahrzeug | ||||
| KF | Kranfahrzeug | ||||
| KFI | Kreisfeuerwehrinspekteur | ||||
| KFV | Kreisfeuerwehrverband | ||||
| KIT | Kriseninterventionsteam | ||||
| KJF | Kreisjugendfeuerwehr | ||||
| KJFW | Kreisjugendfeuerwehrwart | ||||
| KLF | Kleinlöschfahrzeug | ||||
| KRF | Kleinrüstfahrzeug | ||||
| KTLF | Kleintanklöschfahrzeug | ||||
| KTW | Krankentransportwagen | ||||
| KW | Kranwagen | ||||
| KFB | Kreisfeuerwehrbereitschaft | ||||
L | |||||
| LB | Löschboot | ||||
| LBD | Landesbranddirektor | ||||
| LBKG | Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz | ||||
| LdF | Leiter der Feuerwehr | ||||
| LF | Löschgruppenfahrzeug | ||||
| LF (-B) | Löschfahrzeug (mit Bergeausrüstung) | ||||
| LFKS | Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz | ||||
| LFS | Landesfeuerwehrschule | ||||
| LFV | Landesfeuerwehrverband | ||||
| LHF | Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug | ||||
| LJFW | Landesjugendfeuerwehrwart | ||||
| LKW Dekon-P | Dekontaminationslastkraftwagen Personen | ||||
| LM | Löschmeister | ||||
| LNA | Leitender Notarzt | ||||
| LZ | Löschzug | ||||
| LZF/LZFü | Löschzugführer | ||||
| LZ-G | Löschzug-Gefahrgut | ||||
M | |||||
| Ma | Maschinist | ||||
| ManV | Massenanfall von Verletzten | ||||
| Me | Melder | ||||
| MGV | Mobiler Großventilator | ||||
| MHD | Malteser Hilfsdienst | ||||
| MLF | Mittleres Löschfahrzeug (ehemals Staffellöschfahrzeug, StLF) | ||||
| MLW | Messleitwagen | ||||
| MoFüst | Mobile Führungsunterstützung | ||||
| MRAS | Menschenrettung u. Absturzsicherung | ||||
| MTF | Mannschaftstransportfahrzeug, Medizinische Task Force | ||||
| MTF-L | Mannschaftstransportfahrzeug mit Ladefläche | ||||
| MTW | Mannschaftstransportwagen (hier als PDF die Baurichtlinie für in Bayern ab 05/2012)[3] | ||||
| MZB | Mehrzweckboot | ||||
| MZF | Mehrzweckfahrzeug oder Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe | ||||
N | |||||
| NAW | Notarztwagen | ||||
| NEF | Notarzteinsatzfahrzeug | ||||
| NBrandSchG | Niedersächsisches Brandschutzgesetz (Niedersächsisches Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehr) (NBrandSchG) | ||||
| NABK | Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz mit den Standorten Celle und Loy | ||||
| npol. BOS | nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben | ||||
O | |||||
| OBI | Oberbrandinspektor | ||||
| ÖBFV | Österreichischer Bundesfeuerwehrverband | ||||
| OBM | Oberbrandmeister | ||||
| OBR | Oberbrandrat | ||||
| OFF | Oberfeuerwehrfrau | ||||
| OFM | Oberfeuerwehrmann | ||||
| OLM | Oberlöschmeister | ||||
| OM | Obermaschinist | ||||
| OPTA | Operativ-taktische Adresse | ||||
| OrgL | Organisatorischer Leiter Rettungsdienst | ||||
| OrtsBM | Ortsbrandmeister | ||||
| OrtsFw | Ortsfeuerwehr | ||||
| OTS | Operativ taktisches Studium | ||||
| OV | Oberverwalter | ||||
| OVA | Oberbeamter vom Alarmdienst (ELW 1 mit Einsatzleiter aus dem höheren Dienst und Führungsassistent besetzt) | ||||
P | |||||
| PA | Pressluftatmer | ||||
| PF | Pflichtfeuerwehr | ||||
| PFM | Probefeuerwehrmann | ||||
| PFPN | tragbare Feuerlöschkreiselpumpe für Normaldruck / Portable Fire Pump Normal Pressure (ehemals Tragkraftspritze) | ||||
| POL | Polizei | ||||
| PSA | Persönliche Schutzausrüstung | ||||
| PSNV | Psychosoziale Notfallversorgung | ||||
| PU | Personenunfall, bahninterne Bezeichnung für einen z. B. durch Schienensuizid oder Betreten von Gleisen verursachten Unfall | ||||
R | |||||
| RD | Rettungsdienst | ||||
| ReaErk | Reaktorerkundungstruppkraftwagen (Strahlenschutz) | ||||
| RKL | Rundumkennleuchte | ||||
| RKW | Rüstkraftwagen bzw. Rüstkranwagen | ||||
| RF-(K) | Rüstfahrzeug (mit Kran) | ||||
| RLF (A) | Rüstlöschfahrzeug (mit Allrad) | ||||
| RTB | Rettungsboot | ||||
| RTH | Rettungshubschrauber | ||||
| RTW | Rettungswagen | ||||
| RW | Rüstwagen (nach aktueller DIN-Norm) | ||||
| RW 1–3 | Rüstwagen (nach zurückgezogener DIN-Norm: 3 unterschiedliche Ausrüstungsstufen) | ||||
| RWA | Rauch- und Wärmeabzugsanlage | ||||
| RZA | Registrierung und Zeiterfassung von Atemschutzgeräteträgern (auch ASÜ) | ||||
S | |||||
| S-Schlauch | Formstabiler Schlauch für Schnellangriffseinrichtung | ||||
| SächsBRKG | Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz | ||||
| SBKG | Gesetz über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz im Saarland | ||||
| SDS | Short Data Service im TETRA-Digitalfunk (Kurznachricht) | ||||
| SEG | Schnelleinsatzgruppe | ||||
| SER | Standard-Einsatz-Regel | ||||
| SiTr | Sicherheitstrupp | ||||
| SiWa | Sicherheitswache (kurz für: BraSiWa) | ||||
| SKW | Schlauchkraftwagen | ||||
| SLF | Schweres Löschfahrzeug | ||||
| SP | Spreizer | ||||
| SPZ | Sprinklerzentale | ||||
| SRF | Schweres Rüstfahrzeug | ||||
| St | Staffel | ||||
| StBI/SBI | Stadtbrandinspektor | ||||
| StBM/SBM | Stadtbrandmeister | ||||
| StBOI | Stadtbrandoberinspektor | ||||
| StBR/SBR | Stadtbrandrat | ||||
| StFü | Staffelführer | ||||
| StFV | Stadtfeuerwehrverband | ||||
| StJFW | Stadtjugendfeuerwehrwart | ||||
| StLF | Staffellöschfahrzeug, in Deutschland alte DIN-Bezeichnung für das Mittlere Löschfahrzeug | ||||
| STr (ST) | Schlauchtrupp | ||||
| STF | Schlauchtruppführer | ||||
| STM | Schlauchtruppmann | ||||
| SW | Schlauchwagen | ||||
| SZ | Sanitätszug | ||||
T | |||||
| T | Trupp | ||||
| TEL | Technische Einsatzleitung | ||||
| TETRA | Terrestrial Trunked Radio – Digitaler Bündelfunk | ||||
| TGM | Teleskopgelenkmast | ||||
| TH / THL | Technische Hilfe(leistung) | ||||
| THW | Technisches Hilfswerk | ||||
| ThürBKG | Thüringer Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz | ||||
| TLF | Tanklöschfahrzeug | ||||
| TLF-A | Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb | ||||
| TMB | Teleskopmastbühne | ||||
| TME | TETRA-Meldeempfänger | ||||
| TMF | Teleskopmastfahrzeug | ||||
| TMO | Trunked Mode Operation (Netzmodus, Gegensprechen) | ||||
| Tr | Trupp | ||||
| TrF/TrFü | Truppführer | ||||
| TrM | Truppmann | ||||
| TroTLF | Trocken-Tanklöschfahrzeug | ||||
| TS | Tragkraftspritze | ||||
| TSA | Tragkraftspritzenanhänger | ||||
| TSF | Tragkraftspritzenfahrzeug | ||||
| TSF-W | Tragkraftspritzenfahrzeug mit 500 l bzw. 750 l Wassertank | ||||
| TULF | Turbinenlöschfahrzeug | ||||
U | |||||
| U-Dienst | Führung / Fachberater des Umweltschutzzuges | ||||
| UBM | Unterbrandmeister | ||||
| UVV | Unfallverhütungsvorschriften | ||||
V | |||||
| V | Verwalter | ||||
| VB | Vorbeugender Brandschutz | ||||
| VF/VbF/VbFü | Verbandsführer | ||||
| VGW | Vorausgerätewagen | ||||
| VLF | Vorauslöschfahrzeug | ||||
| VRW | Vorausrüstwagen | ||||
| VSA | Verkehrssicherungsanhänger | ||||
| VU | Verkehrsunfall | ||||
| VZ | Verschäumungszahl (bei Löschschaum) | ||||
W | |||||
| W/O | Funkverkehr im Analogfunk: Wechselsprechen/Oberband | ||||
| W/U | Funkverkehr im Analogfunk: Wechselsprechen/Unterband | ||||
| WAL | Wachabteilungsleiter | ||||
| WeFü | Wehrführer | ||||
| WF | Werkfeuerwehr | ||||
| WFV | Werkfeuerwehrverband | ||||
| WH | Wandhydrant | ||||
| WHZ | Wasserhalbwertszeit bei Löschschaum | ||||
| WL | Wehrleiter, Wehrleitung, Wachleiter | ||||
| WLF | Wechselladerfahrzeug für Abrollbehälter | ||||
| WTF | Wassertruppführer | ||||
| WTM | Wassertruppmann | ||||
| WTr (WT) | Wassertrupp | ||||
X | |||||
| X | bei Gefahrnummer, ehemals Kemler-Zahl -> Reagiert auf gefährliche Weise mit Wasser (der Zahl vorangestellt) | ||||
Z | |||||
| ZABOS | Zusatz-Alarmierung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben | ||||
| ZF/ZFü | Zugführer | ||||
| ZK | Zugkommandant | ||||
| ZR | Zumischrate (bei Löschschaum) | ||||
| ZS/ZVS | Zivilschutz | ||||
| ZSH | Zivilschutz-Hubschrauber | ||||
Literatur
- Joachim Hahn: Begriffe, Kurzzeichen, Graphische Symbole des deutschen Feuerwehrwesens. Hrsg.: Joachim Hahn, Horst Zacher. 3. überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1994, ISBN 978-3-17-013099-9.
Weblinks
- Norm DIN 14033:2017-04 – Kurzzeichen für die Feuerwehr. Beuth Verlag GmbH, April 2017, abgerufen am 25. März 2020 (Einheitliche Benennung der Kurzzeichen (Abkürzungen) für die allgemeine Verwendung im Bereich der Feuerwehr).
- KLF, TLF-A, MTF, RF, KDT, ABI, bitte was? Sie sprechen kein Feuerwehr?! Feuerwehr Aldrans, Österreich, abgerufen am 9. Juni 2016.
Einzelnachweise
- Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2008
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz
- Technische Baurichtlinie des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren für ein MTW (PDF; 37 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.