Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
Das Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (kurz IdF NRW) ist die Landesfeuerwehrschule des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster in Westfalen. Es ist mit rund 200 Beschäftigten und ca. 300 Internatsplätzen die größte Feuerwehrausbildungsstätte in Deutschland.[1] Zum Institut gehören ein Übungsgelände außerhalb von Münster und Einrichtungen für den theoretischen Unterricht. Zu den Aufgaben gehört die Ausbildung von Führungskräften in den Feuerwehren und Mitarbeitern der Krisenstäbe der Regierungsebenen.
Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen | |
---|---|
Schulform | Feuerwehrschule |
Ort | Münster |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 57′ 19″ N, 7° 39′ 35″ O |
Träger | Nordrhein-Westfalen |
Lehrkräfte | ca. 115 |
Leitung | Berthold Penkert |
Website | www.idf.nrw.de |
Gesetzliche Grundlage
Die Gesetzliche Grundlage für das IdF in Münster bildet der § 5 des Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Das Land unterhält eine zentrale Aus- und Fortbildungsstätte mit Kompetenzzentren zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Brandschutzes, der Hilfeleistung und des Katastrophenschutzes.
- Das Land unterstützt die Sicherheitsforschung und -normung im Anwendungsbereich dieses Gesetzes.
- Das Land trifft die erforderlichen zentralen Maßnahmen. Es kann den Einsatz der Feuerwehren und der weiteren Einheiten des Katastrophenschutzes sowie Übungen anordnen.
Auf dieser Grundlage[2] bietet das IdF allen Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren des Landes seine Dienste an. Einige der Dienste können auch von Werkfeuerwehren in Anspruch genommen werden.
Angebot
Lehrgangs- und Fortbildungsangebot
Angeboten werden Lehrgänge ab der dritten Ausbildungsebene (auch Beruflich bzw. Freiwillig III genannt), also vom Gruppenführer an aufwärts. Bei den meisten Lehrgängen wird unterschieden zwischen Berufsfeuerwehr (B) und Freiwilliger Feuerwehr (F), wobei einige Lehrgänge zu speziellen Themen wie Atemschutzgerätewarte oder Absturzsicherung als Kombination angeboten werden.[3]
Neben diesen zumeist mehrtägigen Lehrgängen gibt es noch ein großes Angebot an verschiedenen Seminaren, zur Auffrischung, zu aktuellen Themen oder Neuerungen.[4] Im Speziellen gibt es für Führungskräfte besondere Seminare, die rechtliche, organisatorische und ähnliche Führungsaufgaben beinhalten.[5]
Die Planungen für die Lehrgänge werden auf Grundlage einer Bedarfsanalyse erstellt. Im zweiten Quartal eines Jahres melden die Berufsfeuerwehren und die Werkfeuerwehren ihren Bedarf an das IdF, der Bedarf der Freiwilligen Feuerwehren wird über die Gemeinden und den Dienstweg des Landes ermittelt. Die Zuweisung der Plätze erfolgt dann nach demselben Schema. Die Werk- und Berufsfeuerwehren bekommen die Lehrgangsplätze direkt zugewiesen und melden dann die entsprechenden Teilnehmer. Bei den Freiwilligen Feuerwehren werden die Plätze über die Bezirksregierungen zugeteilt.
Technik: Prüfungen und Beratungen
Das Technische Kompetenzzentrum (TK) des IdF ist aus dem Technischen Überwachungsdienst (TÜD) hervorgegangen. Es bietet den Kommunen und Feuerwehren des Landes NRW Unterstützung bei der Wartung und Prüfung von technischem Gerät zum Brandschutz und Hilfeleistung. Es werden unter anderem auch Neufahrzeuge und Geräte geprüft. Darüber hinaus werden die Kommunen und Feuerwehren auch bei Beschaffungsangelegenheiten beraten und unterstützt.
Einrichtungen
Zur Einrichtung des IdF gehören 20 Lehrsäle, unter anderem Planspielräume, Chemieräume, ein Stabsraum und eine Übungsleitstelle.
Übungsgelände
Das Übungsgelände des IdF liegt in Handorf an der Stadtgrenze zu und teilweise auch auf dem Gebiet der Stadt Telgte (Kreis Warendorf)[6], in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Flugplatz Münster-Handorf. Auf dem Übungsgelände wird ein großer Teil der praktischen Lehrgangsteile abgehalten, sowie praktische Prüfungen abgenommen. Das Gelände ist 2,5 ha groß und ermöglicht eine Vielzahl von Übungsszenarien. Neben Gebäuden und Baustellen sind Straßen- sowie Schienenfahrzeuge zum Üben auf dem Gelände vorhanden. Zu den Übungsgebäuden zählen unter anderem ein Doppelhaus, eine Arztpraxis und ein Mehrfamilienhaus. Als Fahrzeuge sind Kesselwagen nach Standard der Deutschen Bahn, Autos und Lastkraftwagen vorhanden. Zusätzlich ist ein aus einem mit Beton ausgegossenen Stahlrohr bestehender Festpunkt vorhanden, der Kräfte bis 1000 kN aufnehmen kann.[7]
Übungshalle
Am 8. Mai 2007 wurde die Übungshalle nach über zwei Jahren Bauzeit offiziell übergeben. Erste Planungen für die Halle gab es bereits 2001. Die Baukosten werden mit circa 23 Millionen Euro angegeben. Die Übungshalle befindet sich gleich neben dem Übungsaußengelände in Handorf. Sie hat eine Grundfläche von knapp 11.000 m², ist an der höchsten Stelle circa 30 m hoch und bietet diverse Möglichkeiten, unter anderem ein Labor, eine Tiefgarage, Wohnhäuser, Hochregallager etc. Dies ermöglicht das Üben unabhängig vom Wetter, sogar mit Hubrettungsfahrzeugen.[8]
Freizeiteinrichtungen
Da einige der Lehrgänge am IdF mehrwöchig sind und die Teilnehmer aus ganz Nordrhein-Westfalen anreisen, gibt es am IdF auch verschiedene Freizeiteinrichtungen, die eine Beschäftigung vor und nach den Lehrgangszeiten bieten. Dazu gehören zwei Kegelbahnen, eine Sporthalle mit Fitnessbereich, zwei Saunen sowie die Kantine. Im Wohnbereich des IdF gibt es noch Aufenthaltsräume mit Fernsehern und Teeküchen. Zur Unterbringung der Teilnehmer stehen 151 Einzel- und 75 Doppelzimmer, alle mit Telefon, Dusche und Toilette, zur Verfügung.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- Organisation des IdF NRW
- Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG)
- Lehrgänge am IdF
- Seminare am IdF
- Seminare für Führungskräfte
- Über das Außengelände (Memento vom 9. März 2014 im Internet Archive) auf der Seite des IdF, abgerufen am 9. März 2014
- Übungsgelände des IdF (Memento vom 30. April 2008 im Internet Archive)
- Übungshalle des IdF übergeben (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.