Bombarral

Bombarral ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal mit 5668 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011). Sie liegt in der Unterregion Oeste.

Bombarral
Wappen Karte
Bombarral (Portugal)
Basisdaten
Region: Centro
Unterregion: Oeste
Distrikt: Leiria
Concelho: Bombarral
Freguesia: União das Freguesias do Bombarral e Vale Covo
Koordinaten: 39° 16′ N,  9′ W
Kreis Bombarral
Flagge Karte
Einwohner: 13.193 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 91,28 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 145 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 4
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Bombarral
Câmara Municipal
2540-046 Bombarral
Präsident der Câmara Municipal: José Manuel Vieira
Website: www.cm-bombarral.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Im Zuge der Gebietsreform vom 29. September 2013 wurden die Gemeinden Bombarral und Vale Covo zur neuen Gemeinde União das Freguesias do Bombarral e Vale Covo zusammengeschlossen. Bombarral ist Sitz dieser neu gebildeten Gemeinde.[3]

Geschichte

Die Batalha da Roliça (Bild von 1815)

Funde von Grabstätten belegen eine Besiedlung bis zurück in die Jungsteinzeit. Der heutige Ort wurde erstmals im 13. Jahrhundert als Mon Barral offiziell erwähnt. Ein erster Versuch, aus der Gemeinde Bombarral einen eigenständigen Kreis zu bilden, scheiterte 1535 am Widerstand der Kreisverwaltung Óbidos, zu der Bombarral gehörte.

Im Verlauf der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel trafen hier am 17. August 1808 die französischen Truppen unter Delaborde auf die portugiesisch-britischen Verteidigungskräfte unter dem späteren General Wellington. Aus der Batalha da Roliça genannten Schlacht gingen die Verteidigungskräfte als Sieger hervor.

1836 kam Bombarral zum Kreis Cadaval, um 1855 wieder Óbidos angegliedert zu werden. Erst 1914 wurde der eigenständige Kreis Bombarral geschaffen. 1944 wurde der Ort zur Vila (Kleinstadt) erhoben.[4]

Verwaltung

Kreis

Bombarral ist Verwaltungssitz eines gleichnamigen Kreises (Concelho) im Distrikt Leiria. Am 30. Juni 2011 hatte der Kreis 5668 Einwohner auf einer Fläche von 91,3 km²[5]. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Óbidos, Caldas da Rainha, Cadaval sowie Lourinhã.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden die Gemeinden (Freguesias) Bombarral und Vale Covo zur neuen Gemeinde União das Freguesias do Bombarral e Vale Covo zusammengefasst. Der Kreis besteht seither aus den folgenden vier Gemeinden.[6]

Kreis Bombarral
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Bombarral e Vale Covo 6.821 29,54 231 100506
Carvalhal 2.634 32,34 81 100502
930 6,77 137 100505
Roliça 2.808 22,63 124 100503
Kreis Bombarral 13.193 91,28 145 1005

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Bombarral (1920–2011)
1920 1930 1960 1981 1991 2001 2011
11.206 12.669 15.209 13.758 12.727 13.324 13.193
Azulejos im Bahnhof von Bombarral

Kommunaler Feiertag

  • 29. Juni

Städtepartnerschaften

Verkehr

Bombarral ist ein Haltepunkt der Eisenbahnstrecke Linha do Oeste. Der Ort ist zudem mit der Anschlussstelle Nr. 11 an die hier verlaufende Autobahn A8 angebunden.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Francisco Pedro de Mendonça Gorjão (1686–1767), Militär und Kolonialverwalter in Brasilien und auf Madeira
  • Vasco da Conceição (1914–1992), Bildhauer
  • José Célio Mil-Homens Filipe (1928–2009), Politiker und Pharmazeut, Widerstandskämpfer gegen die Salazar-Diktatur
  • João Miguel Fernandes Jorge (* 1943), Schriftsteller
  • Margarida Marques (* 1954), PS-Politikerin, seit 2019 EU-Abgeordnete
Commons: Bombarral – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 1. Oktober 2014
  4. www.verportugal.net, abgerufen am 18. Januar 2013
  5. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  6. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  7. www.anmp.pt, abgerufen am 18. Januar 2013

Galerie

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.