Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/Diskuswurf der Männer

Der Diskuswurf der Männer wurde bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 wurde am 4. und 5. August 2017 im Olympiastadion der britischen Hauptstadt London ausgetragen.

16. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer31 Athleten aus 21 Ländern
AustragungsortVereinigtes Konigreich London
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase4. August (Qualifikation)
5. August (Finale)
Medaillengewinner
Andrius Gudžius (Litauen LTU)
Daniel Ståhl (Schweden SWE)
Mason Finley (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion London während der Weltmeisterschaften

Weltmeister wurde Andrius Gudžius aus Litauen. Den zweiten Platz erreichte der Schwede Daniel Ståhl. Der US-Amerikaner Mason Finley gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Schult 74,08 m Neubrandenburg, DDR (heute Deutschland) 6. Juni 1986[1]
Weltmeisterschaftsrekord Litauen Virgilijus Alekna 70,17 m WM in Helsinki, Finnland 7. August 2005

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 64,50 m. Da nur sechs Werfer diese Weite übertrafen – hellblau unterlegt, wurde das Finalfeld mit den nachfolgend besten Werfern beider Gruppen auf insgesamt zwölf Sportler aufgefüllt – hellgrün unterlegt. So mussten für die Finalteilnahme schließlich 63,23 m erbracht werden.

Gruppe A

63,16 m reichten dem belgischen Vizeweltmeister von 2015 Philip Milanov nicht für die Finalteilnahme

4. August 2017, 19:20 Uhr Ortszeit (20:20 Uhr MESZ)

PlatzAthletLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
01 Daniel Ståhl Schweden Schweden 61,83 67,64 67,64
02 Robert Harting Deutschland Deutschland 65,32 65,32
03 Piotr Małachowski Polen Polen 65,13 65,13
04 Mason Finley Vereinigte Staaten USA 63,98 64,76 64,76
05 Lukas Weißhaidinger Osterreich Österreich 63,57 x 61,48 63,57
06 Apostolos Parellis Zypern Republik Zypern 63,36 62,68 62,67 63,36
07 Traves Smikle Jamaika Jamaika 63,23 x x 63,23
08 Philip Milanov Belgien Belgien 62,94 x 63,16 63,16
09 Ehsan Hadadi Iran Iran 63,03 61,22 60,92 63,03
10 Martin Kupper Estland Estland 59,49 62,11 62,71 62,71
11 Niklas Arrhenius Schweden Schweden 58,91 x 58,84 58,91
12 Erik Cadée Niederlande Niederlande 58,19 x 58,90 58,90
13 Sven Martin Skagestad Norwegen Norwegen x 57,89 58,86 58,86
14 Mitchell Cooper Australien Australien x 56,20 57,26 57,26
15 Marshall Hall Neuseeland Neuseeland x 56,64 54,20 56,64
NM Rodney Brown Vereinigte Staaten USA x x x ogV

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Diskuswerfer:

Gruppe B

4. August 2017, 20:45 Uhr Ortszeit (21:45 Uhr MESZ)

PlatzAthletLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
01 Andrius Gudžius Litauen Litauen 67,01 67,01
02 Fedrick Dacres Jamaika Jamaika 64,46 64,28 64,82 64,82
03 Simon Pettersson Schweden Schweden 60,43 x 63,69 63,69
04 Robert Urbanek Polen Polen 62,37 63,67 63,04 63,67
05 Gerd Kanter Estland Estland x 63,61 x 63,61
06 Lolassonn Djouhan Frankreich Frankreich 58,00 63,21 61,35 63,21
07 Mauricio Ortega Kolumbien Kolumbien x 62,34 62,97 62,97
08 Victor Hogan Sudafrika Südafrika 61,76 62,26 x 62,26
09 Alex Rose Samoa Samoa 61,62 x 59,63 61,62
10 Andrew Evans Vereinigte Staaten USA 61,32 60,47 60,78 61,32
11 Benn Harradine Australien Australien 60,00 x 60,95 60,95
12 Zoltán Kövágó Ungarn Ungarn 56,71 56,26 59,46 59,46
13 Wiktor Butenko Authorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletes 59,29 x x 59,29
14 Mustafa Al-Saamah Irak Irak 57,77 56,38 58,40 58,40
15 Nicholas Percy Vereinigtes Konigreich Großbritannien x 52,56 56,93 56,93
NM Martin Wierig Deutschland Deutschland x x x ogV

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Diskuswerfer:

Finale

5. August 2017, 19:26 Uhr Ortszeit (20:26 Uhr MESZ)

Der deutsche Olympiasieger von 2016 Christoph Harting war hier nicht unter den Teilnehmern. Sein Bruder Robert, der in der Vergangenheit mehrfach Weltmeister und 2012 auch Olympiasieger war, hatte verletzungsbedingt nicht mehr die gute Verfassung, um ganz vorne mitzuhalten. Zu den Favoriten gehörten der erfolgsgewohnte Pole Piotr Małachowski – unter anderem Weltmeister von 2015, WM-Zweiter 2013 hinter Robert Harting und Olympiazweiter von 2016, der belgische Vizeweltmeister von 2015 und Vizeeuropameister von 2016 Philip Milanov und der Este Gerd Kanter – unter anderem Olympiasieger von 2008 und 2016 wieder Dritter der Europameisterschaften. Aber Kanter hatte wie Robert Harting doch nicht mehr die ganz große Form seiner Erfolgsjahre und Milanov war bereits in der Qualifikation ausgeschieden.

In diesem Wettbewerb kam es zu einer Wachablösung. Neue Namen traten in den Vordergrund, jüngere Athleten gewannen die Medaillen. Schon in Durchgang eins gab es zwei weite Würfe. Andrius Gudžius erzielte 67,52 m, dem US-Amerikaner Mason Finley gelangen 67,07 m. Dahinter lagen der Jamaikaner Fredrick Dacres mit 65,62 m und Robert Harting mit 65,10 m. In Runde zwei zog das Level weiter an. Gudžius steigerte sich auf 69,21 m, der Schwede Daniel Ståhl warf 69,19 m, Finlay gelangen 68,03 m. Dacres als Vierter verbesserte sich weiter auf 65,70 m, auch Malachowski zog nun mit 65,14 m an Harting vorbei. Durchgang drei brachte keine Änderungen.

In den letzten drei Runden kam es zu keinen Positionsverschiebungen mehr. Es gab noch weite Würfe, verbessern konnten sich jedoch nur Dacres auf 65,83 m in Durchgang vier und Malachowski auf 65,24 m in Durchgang fünf. Dies hatte jedoch keine Auswirkungen auf die Platzierungen. So wurde Andrius Gudžius neuer Weltmeister mit gerade einmal zwei Zentimetern Vorsprung vor Daniel Ståhl. Mason Finley gewann Bronze und erzielte dabei wie Ståhl eine neue persönliche Bestleistung. Fedrick Dacres belegte Rang vier vor den "Altmeistern" Piotr Małachowski und Robert Harting. Siebter Wurde der Pole Robert Urbanek, der Jamaikaner Traves Smikle kam auf den achten Platz.

PlatzAthletLand1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchWeite (m)
Andrius GudžiusLitauen Litauen67,5269,2163,43x63,9867,8969,21 PB
Daniel StåhlSchweden Schwedenx69,1966,5868,57x63,0669,19
Mason FinleyVereinigte Staaten USA67,0768,0365,2137,3666,59x68,03 PB
4Fedrick DacresJamaika Jamaika65,6265,70x65,8364,4164,6765,83
5Piotr MałachowskiPolen Polen63,9665,1464,88x65,2463,9265,24
6Robert HartingDeutschland Deutschland65,10x64,75xxx65,10
7Robert UrbanekPolen Polen61,9364,1563,9164,14x63,4664,15
8Traves SmikleJamaika Jamaika63,6464,04x62,28x63,3764,04
9Lukas WeißhaidingerOsterreich Österreich63,7662,75xnicht im Finale der
besten acht Werfer
63,76
10Apostolos ParellisZypern Republik Zypern62,1863,17x63,17
11Simon PetterssonSchweden Schweden55,5860,39x60,39
12Gerd KanterEstland Estland59,7260,00x60,00

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.