Lady Byng Memorial Trophy

Die Lady Byng Memorial Trophy ist eine Eishockey-Trophäe in der National Hockey League (NHL). Sie wird jährlich an den Spieler verliehen, der einen hohen sportlichen Standard und vorbildliches Benehmen kombinieren konnte.

Die Lady Byng Memorial Trophy im General Motors Place in Vancouver

Die Trophäe wurde von Evelyn Byng, der Ehefrau des damaligen Generalgouverneurs von Kanada Julian Byng, gestiftet und in der NHL-Saison 1924/25 erstmals von ihr persönlich verliehen. Damit ist die Auszeichnung nach der Hart Memorial Trophy die zweitälteste der NHL. Nachdem Frank Boucher die Trophäe in acht Jahren siebenmal gewinnen konnte, durfte er sie behalten und Lady Byng stiftete eine neue Trophäe.[1]

Die Trophäe hieß bis 1949 Lady Byng Trophy und wurde nach dem Tod Lady Byngs in Lady Byng Memorial Trophy umbenannt.[2]

Vergabe und Geschichte

Lady Byng, die Stifterin der Trophäe

In der Saison 1923/24 wurde Frank Nighbor von den Ottawa Senators mit der Hart Trophy als erstem Spieler in der Geschichte der National Hockey League eine individuelle Trophäe verliehen. In der folgenden Saison präsentierte Lady Byng, die Ehefrau des Generalgouverneurs von Kanada, mit der Lady Byng Trophy eine weitere Auszeichnung. Nachdem sie Frank Nighbor als ersten Gewinner der Trophäe ausgewählt hatte, lud sie ihn in die Rideau Hall ein und verlieh ihm die Trophäe persönlich. Auch in der folgenden Saison wurde Nighbor ausgezeichnet.

Zwischen 1928 und 1935 gelang es dem Center Frank Boucher von den New York Rangers, die Lady Byng Trophy siebenmal in acht Jahren zu gewinnen. Daraufhin entschied die NHL, dass Boucher die Trophäe dauerhaft behalten durfte, und Lady Byng stiftete eine neue Trophäe.[1] Bis heute ist Boucher Rekordgewinner des Awards. Nach Lady Byngs Tod im Jahr 1949 stiftete die NHL ein weiteres Mal eine neue Trophäe und benannte sie in Lady Byng Memorial Trophy um. Die erste Trophäe wurde 1962 bei einem Brand in Bouchers Haus zerstört, die zweite Version ist heute in der Hockey Hall of Fame ausgestellt.[3]

Erst in der Saison 1948/49 wurde Bill Quackenbush, der in der gesamten Saison keine einzige Zeitstrafe erhalten hatte, als erster Verteidiger mit der Lady Byng Trophy ausgezeichnet. Im Jahr 1985 gewann mit dem Finnen Jari Kurri nach 60 Jahren der erste Nicht-Kanadier die Auszeichnung.

Die Trophäe wird jährlich durch eine Abstimmung der Professional Hockey Writers’ Association vergeben, bei der im Jahr 2011 knapp 180 Journalisten stimmberechtigt waren.[4] Sie findet jeweils nach Ende der regulären Saison statt. Jeder Abstimmende kann auf seinem Stimmzettel 10, 7, 5, 3 oder einen Punkt an einen Spieler seiner Wahl vergeben. Nach der Abstimmung werden zunächst die drei bestplatzierten Spieler (Finalisten) bekanntgegeben, nicht aber deren Reihenfolge. Die Trophäe wird erst nach dem Abschluss der Stanley-Cup-Play-offs im Rahmen der jährlichen NHL Awards verliehen.[2]

Aktueller Titelträger der Saison 2020/21 ist der US-Amerikaner Jaccob Slavin von den Carolina Hurricanes, der die Trophäe zum ersten Mal gewann.

Gewinner der Lady Byng Memorial Trophy

Insgesamt wurden seit der Einführung der Trophäe 60 verschiedene Spieler ausgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde die Auszeichnung aufgrund des Lockouts und des damit verbundenen Ausfalls der gesamten Saison nicht vergeben.

Abkürzungen: Pos = Position, GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten
Erläuterungen: Alle Daten beziehen sich nur auf die betreffende Saison.

Frank Nighbor war der erste Gewinner der Trophäe
Wayne Gretzky gewann die Trophäe mit drei verschiedenen Teams
Jari Kurri war der erste europäische Gewinner
Paul Kariya gewann die Trophäe zweimal
Pawel Dazjuk wurde viermal in Folge ausgezeichnet
Brian Campbell war 2012 der dritte Verteidiger, der die Trophäe gewann
Johnny Gaudreau gewann die Trophäe 2017
Jahr Name Pos Team GP G A Pts PIM
2021Jaccob SlavinVereinigte StaatenDCarolina Hurricanes 52312152
2020Nathan MacKinnonKanadaCColorado Avalanche 6935589312
2019Aleksander BarkovFinnlandCFlorida Panthers 823561968
2018William KarlssonSchwedenCVegas Golden Knights 8243357812
2017Johnny GaudreauVereinigte StaatenLWCalgary Flames 721843614
2016Anže KopitarSlowenienCLos Angeles Kings 8125497416
2015Jiří HudlerTschechienCCalgary Flames 7831457614
2014Ryan O’ReillyKanadaCColorado Avalanche 802836642
2013Martin St. LouisKanadaRWTampa Bay Lightning 4817436014
2012Brian CampbellKanadaDFlorida Panthers 82449536
2011Martin St. LouisKanadaRWTampa Bay Lightning 8231689912
2010Martin St. LouisKanadaRWTampa Bay Lightning 8229659412
2009Pawel DazjukRusslandCDetroit Red Wings 8132659722
2008Pawel DazjukRusslandCDetroit Red Wings 8231669720
2007Pawel DazjukRusslandCDetroit Red Wings 7927608720
2006Pawel DazjukRusslandCDetroit Red Wings 7528598722
2004Brad RichardsKanadaCTampa Bay Lightning 8226537912
2003Alexander MogilnyRusslandRWToronto Maple Leafs 7333467912
2002Ron FrancisKanadaCCarolina Hurricanes 8027507718
2001Joe SakicKanadaCColorado Avalanche 82546411830
2000Pavol DemitraSlowakeiCSt. Louis Blues 712847758
1999Wayne GretzkyKanadaCNew York Rangers 709536214
1998Ron FrancisKanadaCPittsburgh Penguins 8125628720
1997Paul KariyaKanadaLWMighty Ducks of Anaheim 694455996
1996Paul KariyaKanadaLWMighty Ducks of Anaheim 82505810820
1995Ron FrancisKanadaCPittsburgh Penguins 4411485918
1994Wayne GretzkyKanadaCLos Angeles Kings 81389213020
1993Pierre TurgeonKanadaCNew York Islanders 83587413226
1992Wayne GretzkyKanadaCLos Angeles Kings 74319012134
1991Wayne GretzkyKanadaCLos Angeles Kings 784112216316
1990Brett HullVereinigte StaatenRWSt. Louis Blues 80724111324
1989Joe MullenVereinigte StaatenCCalgary Flames 79515911016
1988Mats NäslundSchwedenLWMontréal Canadiens 7824598314
1987Joe MullenVereinigte StaatenCCalgary Flames 7947408714
1986Mike BossyKanadaRWNew York Islanders 80616212314
1985Jari KurriFinnlandRWEdmonton Oilers 73716413530
1984Mike BossyKanadaRWNew York Islanders 6751671188
1983Mike BossyKanadaRWNew York Islanders 79605811820
1982Rick MiddletonKanadaRWBoston Bruins 7551439412
1981Rick KehoeKanadaCPittsburgh Penguins 805533886
1980Wayne GretzkyKanadaCEdmonton Oilers 79518613721
1979Bob MacMillanKanadaCAtlanta Flames 79377110814
1978Butch GoringKanadaCLos Angeles Kings 803736732
1977Marcel DionneKanadaCLos Angeles Kings 80536912212
1976Jean RatelleKanadaCBoston Bruins1 80366910518
1975Marcel DionneKanadaCDetroit Red Wings 80477412114
1974Johnny BucykKanadaLWBoston Bruins 763144758
1973Gilbert PerreaultKanadaCBuffalo Sabres 7828608810
1972Jean RatelleKanadaCNew York Rangers 6346631094
1971Johnny BucykKanadaLWBoston Bruins 7851651168
1970Phil GoyetteKanadaCSt. Louis Blues 7229497816
1969Alex DelvecchioKanadaCDetroit Red Wings 722558838
1968Stan MikitaKanadaCChicago Blackhawks 7240478714
1967Stan MikitaKanadaCChicago Blackhawks 7035629712
1966Alex DelvecchioKanadaCDetroit Red Wings 7031386916
1965Bobby HullKanadaLWChicago Blackhawks 6139327132
1964Kenny WharramKanadaCChicago Blackhawks 7039327118
1963Dave KeonKanadaCToronto Maple Leafs 682828562
1962Dave KeonKanadaCToronto Maple Leafs 642635612
1961Red KellyKanadaCToronto Maple Leafs 6420507012
1960Don McKenneyKanadaCBoston Bruins 7020496928
1959Alex DelvecchioKanadaCDetroit Red Wings 701935546
1958Camille HenryKanadaLWNew York Rangers 703224562
1957Andy HebentonKanadaRWNew York Rangers 7021234410
1956Earl ReibelKanadaCDetroit Red Wings 6817395610
1955Sid SmithKanadaLWToronto Maple Leafs 7033215414
1954Red KellyKanadaDDetroit Red Wings 6216334918
1953Red KellyKanadaDDetroit Red Wings 701927468
1952Sid SmithKanadaLWToronto Maple Leafs 702730576
1951Red KellyKanadaDDetroit Red Wings 7017375424
1950Edgar LapradeKanadaCNew York Rangers 602222442
1949Bill QuackenbushKanadaDDetroit Red Wings 60617230
1948Buddy O’ConnorKanadaCNew York Rangers 602436608
1947Bobby BauerKanadaRWBoston Bruins 583024544
1946Toe BlakeKanadaLWMontréal Canadiens 502921502
1945Bill MosienkoKanadaRWChicago Blackhawks 502826540
1944Clint SmithKanadaCChicago Blackhawks 502349724
1943Max BentleyKanadaCChicago Blackhawks 472644702
1942Syl AppsKanadaCToronto Maple Leafs 381823410
1941Bobby BauerKanadaRWBoston Bruins 481722392
1940Bobby BauerKanadaRWBoston Bruins 481726432
1939Clint SmithKanadaCNew York Rangers 482120412
1938Gordie DrillonKanadaRWToronto Maple Leafs 482626524
1937Marty BarryKanadaCDetroit Red Wings 471727446
1936Elwyn RomnesKanadaCChicago Blackhawks 481325386
1935Frank BoucherKanadaCNew York Rangers 481332452
1934Frank BoucherKanadaCNew York Rangers 481430444
1933Frank BoucherKanadaCNew York Rangers 46728354
1932Joe PrimeauKanadaCToronto Maple Leafs 4613375025
1931Frank BoucherKanadaCNew York Rangers 4412273920
1930Frank BoucherKanadaCNew York Rangers 4226366216
1929Frank BoucherKanadaCNew York Rangers 441016268
1928Frank BoucherKanadaCNew York Rangers 4423123515
1927Billy BurchKanadaCNew York Americans 431982740
1926Frank NighborKanadaCOttawa Senators 3512132540
1925Frank NighborKanadaCOttawa Senators 26551018
1 Jean Ratelle wechselte während der Saison 1975/76 von den New York Rangers zu den Boston Bruins

Ranglisten

Bisher konnten 19 Spieler die Lady Byng Memorial Trophy mehrfach gewinnen. Rekordsieger ist der Kanadier Frank Boucher von den New York Rangers, der siebenmal ausgezeichnet wurde. Wayne Gretzky, der fünfmal erfolgreich war, gewann die Trophäe als bisher einziger Spieler mit drei verschiedenen Mannschaften. Der Russe Pawel Dazjuk wurde zwischen 2006 und 2009 viermal in Folge ausgezeichnet und ist damit der einzige Europäer, der die Trophäe mehrmals gewinnen konnte. Auch Red Kelly gewann die Lady Byng Memorial Trophy viermal und ist gleichzeitig der einzige Verteidiger, der die Trophäe mehrfach gewinnen konnte. Da er 1960 auf die Position des Centers wechselte, ist er zudem der einzige Spieler, der die Auszeichnung auf zwei verschiedenen Positionen erhielt.

Mit ca. 85 % stammt ein Großteil der bisherigen Gewinner der Trophäe aus Kanada. Danach folgen mit den USA, Russland, Schweden und Finnland lediglich vier weitere Nationen, aus denen mehrere Spieler ausgezeichnet worden. Zudem kamen je ein Gewinner aus Tschechien, Slowenien und der Slowakei. Auch Stan Mikita, der die Trophäe zweimal gewann, besitzt die slowakische Staatsbürgerschaft, spielte allerdings international für Kanada. Am häufigsten konnten bisher Spieler der Detroit Red Wings und der New York Rangers die Auszeichnung gewinnen, die jeweils 14 Mal erfolgreich waren. Die Toronto Maple Leafs erhielten die Trophäe bisher neun-, die Chicago Blackhawks und Boston Bruins achtmal. Die erfolgreichste Mannschaft, die nicht den Original-Six-Teams angehört, sind die Los Angeles Kings mit insgesamt sechs Gewinnern.

Am häufigsten wurde die Trophäe an Mittelstürmer, sogenannte Center, vergeben. Insgesamt spielten knapp zwei Drittel aller Gewinner auf dieser Position. Im Gegensatz dazu wurden mit Bill Quackenbush, Red Kelly, Brian Campbell und Jaccob Slavin in der Geschichte der Trophäe erst vier verschiedene Verteidiger insgesamt sechsmal ausgezeichnet. Bis jetzt erhielt noch kein Torhüter die Trophäe.

Spieler nach Anzahl
Name Team(s) Anzahl
1.Frank BoucherNYR7
2.Wayne GretzkyEDM, LAK, NYR5
3.Pawel DazjukDET4
Red KellyDET, TOR4
5.Bobby BauerBOS3
Mike BossyNYI3
Alex DelvecchioDET3
Ron FrancisPIT, CAR3
Martin St. LouisTBL3
Spieler nach Mannschaft
Mannschaft Anzahl
1.Detroit Red Wings14
New York Rangers14
3.Toronto Maple Leafs9
4.Boston Bruins8
Chicago Blackhawks8
6.Los Angeles Kings6
7.New York Islanders4
Tampa Bay Lightning4
Calgary Flames4
Spieler nach Nationalität
Nationalität Anzahl
1.Kanada Kanada79
2.Russland Russland5
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5
4.Schweden Schweden2
Finnland Finnland2
6.Slowakei Slowakei1
Slowenien Slowenien1
Tschechien Tschechien1
Spieler nach Position
Position Anzahl
1.Center (C)63
2.Rechter Flügelspieler (RW)16
3.Linker Flügelspieler (LW)11
4.Verteidiger (D)6

Einzelnachweise

  1. Frank Boucher (Memento des Originals vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sportshall.ca in der Datenbank von Canada's Sports Hall of Fame (abgerufen am 7. Dezember 2015)
  2. Lady Byng Memorial Trophy auf der Website der NHL Awards (abgerufen am 30. Juli 2013)
  3. Lady Byng: The Lady Loves Hockey, Hockey Blog in Canada, 11. Juli 2009 (abgerufen am 30. Juli 2013)
  4. Eric Duhatschek: Handing out the NHL hardware, The Globe and Mail, 8. April 2011 (abgerufen am 30. Juli 2013)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.