Aleksander Barkov

Aleksander Aleksandrovich „Sasha“ Barkov (russisch Александр Александрович Барков; deutsche Transkription: Alexander Alexandrowitsch Barkow; * 2. September 1995 in Tampere) ist ein russisch-finnischer Eishockeyspieler, der seit September 2013 bei den Florida Panthers in der National Hockey League unter Vertrag steht. Der Center gilt als einer der besten defensiv orientierten Angreifer der Liga, so erhielt er am Ende der Saison 2020/21 die Frank J. Selke Trophy und wurde für seine Fairness bereits 2019 mit der Lady Byng Memorial Trophy geehrt. Mit der finnischen Nationalmannschaft gewann er eine Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014 sowie eine Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 2016. Sein Vater Alexander Barkow war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

  Aleksander Barkov
Geburtsdatum 2. September 1995
Geburtsort Tampere, Finnland
Größe 189 cm
Gewicht 93 kg
Position Center
Schusshand Links
Draft
KHL Junior Draft 2012, 1. Runde, 2. Position
Lokomotive Jaroslawl
NHL Entry Draft 2013, 1. Runde, 2. Position
Florida Panthers
Karrierestationen
2009–2013 Tappara Tampere
seit 2013 Florida Panthers

Karriere

Barkov kam im finnischen Tampere zur Welt und wuchs auch dort auf, da sein Vater Alexander zwischen 1994 und seinem Karriereende im Jahr 2004 für Tappara Tampere aktiv war. Während dieser Zeit erlernte Aleksander Barkov das Eishockeyspielen in der Juniorenabteilung des Klubs.

Aleksander Barkov (2015)

Bereits als 15-Jähriger stand er im Aufgebot der U20-Auswahl des Klubs auf dem Eis und steuerte in 25 Spielen 17 Scorerpunkte bei. Am 1. Oktober 2011 gab Barkov im Alter von 16 Jahren sein Debüt in der SM-liiga. Durch eine Torvorbereitung wurde er der jüngste Spieler aller Zeiten, dem es gelang, einen Scorerpunkt in der höchsten finnischen Spielklasse zu verbuchen. Zur Saison 2012/13 stand Barkov schließlich fest im Aufgebot der Mannschaft und war mit 48 Punkten aus 53 Spielen der zweitbeste Scorer seines Teams. Im NHL Entry Draft 2013 wurde er in der ersten Runde an zweiter Stelle von den Florida Panthers ausgewählt.

Zur NHL-Saison 2013/14 wechselte Barkov nach Nordamerika und erhielt dort auf Anhieb einen Platz im Kader der Panthers. Bei seinem NHL-Debüt am 3. Oktober 2013 gegen die Dallas Stars erzielte er auch sein erstes Tor. Mit einem Alter von 18 Jahren und 31 Tagen war Barkov damit der jüngste NHL-Torschütze seit der Saison 1943/44.[1]

Mit Beginn der Saison 2017/18 übernahm Barkov bei den Panthers das Amt des Assistenzkapitäns, bevor er in dieser Spielzeit mit 78 Scorerpunkten seine mit Abstand beste persönliche Statistik erzielte und sein Team in dieser Kategorie anführte. Anschließend übernahm er im September 2018 das Kapitänsamt von Derek MacKenzie. In der Folgesaison steigerte der Angreifer seine Punkteausbeute noch einmal deutlich auf 96 Zähler, womit er sich unter den besten zehn Scorern der Liga platzierte. Darüber hinaus stellte er damit einen neuen Franchise-Rekord auf, den zuvor Pawel Bure innehatte (94 Punkte; Saison 1999/00). Darüber hinaus wurde er für seine sportliche Fairness mit der Lady Byng Memorial Trophy ausgezeichnet. In der Spielzeit 2020/21 erhielt er zudem die Frank J. Selke Trophy, die den besten defensiven Angreifer der Liga ehrt.

In der Folge unterzeichnete Barkov im Oktober 2021 einen neuen Achtjahresvertrag in Florida, der ihm mit Beginn der Spielzeit 2022/23 ein durchschnittliches Jahresgehalt von zehn Millionen US-Dollar einbringen soll.

International

Barkov kam zwischen 2009 und 2012 in allen Juniorenteams des finnischen Eishockeyverbandes zu Einsätzen. Zur U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2012 in Kanada wurde er erstmals für ein internationales Turnier nominiert und war mit 16 Jahren der mit Abstand jüngste Spieler des finnischen Kaders. Im gleichen Jahr absolvierte er die U18-Junioren-Weltmeisterschaft, bei der er mit der U18-Auswahl seines Heimatlandes den vierten Platz belegte. Bei den Olympischen Spielen 2014 gewann er mit der finnischen Nationalmannschaft die Bronzemedaille sowie bei der WM 2016 die Silbermedaille. Zudem gehörte er zum finnischen Aufgebot beim World Cup of Hockey 2016.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2009/10 Tappara Tampere U16 C-Jun. SM-sarja Quali 8 6 8 14 2
2009/10 Tappara Tampere U16 C-Jun. SM-sarja 25 20 25 45 6 9 5 7 12 4
2010/11 Tappara Tampere U20 A-Jun. SM-liiga 25 5 12 17 6
2010/11 Tappara Tampere U18 B-Jun. SM-sarja Quali 8 6 3 9 2
2010/11 Tappara Tampere U18 B-Jun. SM-sarja 5 4 5 9 6
2010/11 Tappara Tampere U16 C-Jun. SM-sarja Quali 1 0 3 3 0
2010/11 Tappara Tampere U16 C-Jun. SM-sarja 2 1 3 4 0 10 7 17 24 2
2011/12 Tappara Tampere U20 A-Jun. SM-liiga 52352
2011/12 Tappara Tampere SM-liiga 3279164
2012/13 Tappara Tampere SM-liiga 532127488 5 0 5 5 2
2013/14 Florida Panthers NHL 548162410
2014/15 Florida Panthers NHL 7116203616
2015/16 Florida Panthers NHL 662831598 6 2 1 3 2
2016/17 Florida Panthers NHL 6121315210
2017/18 Florida Panthers NHL 7927517814
2018/19 Florida Panthers NHL 823561968
2019/20 Florida Panthers NHL 6620426218 4 1 3 4 2
2020/21 Florida Panthers NHL 5026325814 6 1 6 7 2
Finnische C-Junioren-Klassen gesamt 36 27 39 66 8 19 12 24 36 6
Finnische B-Junioren-Klassen gesamt 13 10 8 18 8
Finnische A-Junioren-Klassen gesamt 30 7 15 22 8
SM-liiga gesamt 85 28 36 64 12 5 0 5 5 2
NHL gesamt 529 181 284 465 98 16 4 10 14 6

International

Vertrat Finnland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2011 Finnland Hlinka Memorial 4. Platz 5 3 4 7 2
2012 Finnland U20-WM 4. Platz 7 1 3 4 0
2012 Finnland U18-WM 4. Platz 7 1 2 3 27
2013 Finnland U20-WM 7. Platz 6 3 4 7 6
2014 Finnland Olympia 2 0 1 1 2
2015 Finnland WM 6. Platz 8 4 3 7 4
2016 Finnland WM 9 3 6 9 2
2016 Finnland World Cup 8. Platz 3 0 0 0 0
Junioren gesamt 25 8 13 21 35
Herren gesamt 22 7 10 17 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Aleksander Barkov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adam Kimelman: Monahan joins Barkov among youngest scorers, NHL.com, 5. Oktober 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.