NHL 1980/81

Die NHL-Saison 1980/81 war die 64. Spielzeit in der National Hockey League. 21 Teams spielten jeweils 80 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die New York Islanders nach einem 4:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Minnesota North Stars. Auf 2,05 Punkte pro Spiel brachte es Wayne Gretzky in dieser Saison. Nur Joe Malone hatte in der ersten Saison der NHL einen höheren Schnitt erreicht. Gretzky brach mit 109 Assists den Rekord von Bobby Orr und mit 164 Punkten den Rekord von Phil Esposito. Die beiden Rekorde hatten Orr und Esposito vor 10 Jahren gemeinsam bei den Boston Bruins aufgestellt. Esposito erzählte später, dass ihn sein Vater vor einigen Jahren angerufen hatte, nachdem er Gretzky in einem Jugendspiel gesehen hatte und sagte: „Ich habe einen Jungen gesehen, der all deine Rekorde brechen wird“. Marcel Dionne führte in Los Angeles die „Tripple Crown Line“ mit Dave Taylor und Charlie Simmer an und schaffte in seinem 740. Spiel seinen tausendsten Punkt. Noch nie hatte ein Spieler diese Marke schneller erreicht. Als zweiter Spieler nach Maurice Richard schaffte Islanders Star Mike Bossy in seinem 50. Saisonspiel sein 50. Tor. Zwei Tschechen sorgten in Quebec für Aufsehen. Bei den Olympischen Spielen im Vorjahr hatten sich die Brüder Anton und Peter Šťastný abgesetzt und Peter brachte es in seiner Rookie-Saison auf 109 Punkte. Dafür gewann er die Calder Memorial Trophy. Der Verband der Tschechoslowakei einigte sich mit der NHL und so konnten ab der kommenden Saison die Spieler legal in die NHL wechseln. Darunter auch der dritte Šťastný-Bruder Marián.

NHL 1980/81
Liga National Hockey League
Zeitraum 9. Oktober 1980 bis 21. Mai 1981
Teams 21
Spiele/Team 80
Draft
Austragung NHL Entry Draft 1980
Top-Pick Kanada Doug Wickenheiser
Gewählt von Canadiens de Montréal
Reguläre Saison
Sieger New York Islanders
MVP Kanada Wayne Gretzky (Edmonton)
Topscorer Kanada Wayne Gretzky (Edmonton)
Playoffs
Stanley-Cup-Sieger New York Islanders
Finalist Minnesota North Stars
Playoff-MVP Kanada Butch Goring (NY Islanders)
NHL-Saisons
◄ vorherige nächste ►

Im Spiel der Los Angeles Kings gegen die New York Rangers am 8. April 1981 in Los Angeles kam es zu einem Strafminuten-Weltrekord. Die Schiedsrichter verhängten 58 Strafen gegen 25 Spieler mit insgesamt 267 Strafminuten.

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Wales Conference

Adams Division W L T GF GA Pts
Buffalo Sabres39202132725099
Boston Bruins37301331627287
Minnesota North Stars35281729126387
Québec Nordiques30321831431878
Toronto Maple Leafs28371532236771
Norris Division W L T GF GA Pts
Montréal Canadiens452213332232103
Los Angeles Kings43241333729099
Pittsburgh Penguins30371330234573
Hartford Whalers21411829237260
Detroit Red Wings19431825233956

Campbell Conference

Patrick Division W L T GF GA Pts
New York Islanders481814355260110
Philadelphia Flyers41241531324997
Calgary Flames39271432929892
New York Rangers30361431231774
Washington Capitals26361828631770
Smythe Division W L T GF GA Pts
St. Louis Blues451817352281107
Chicago Black Hawks31331630431578
Vancouver Canucks28322028930176
Edmonton Oilers29351632832774
Colorado Rockies22451325834457
Winnipeg Jets9571424640032

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Spieler Team GP G A Pts
Wayne GretzkyEdmonton8055109164
Marcel DionneLos Angeles805877135
Kent NilssonCalgary804982131
Mike BossyNY Islanders796851119
Dave TaylorLos Angeles724765112
Peter ŠťastnýQuebec773970109
Charlie SimmerLos Angeles655649105
Mike RogersHartford804065105
Bernie FederkoSt. Louis783173104
Jacques RichardQuebec785251103
Rick MiddletonBoston804459103
Bryan TrottierNY Islanders733172103

Stanley-Cup-Playoffs

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Stanley-Cup-Finale
                                 
1 New York Islanders 3              
16 Toronto Maple Leafs 0
1 New York Islanders 4
 
14 Edmonton Oilers 2
2 St. Louis Blues 3
 
15 Pittsburgh Penguins 2
1 New York Islanders 4
13 New York Rangers 0  
3 Canadiens de Montréal 0    
 
14 Edmonton Oilers 3
2 St. Louis Blues 2
 
13 New York Rangers 4
4 Los Angeles Kings 1
 
13 New York Rangers 3
1 New York Islanders 4
(Die Teams wurden nach der ersten und der zweiten Runde neu gesetzt.)
  9 Minnesota North Stars 1
5 Buffalo Sabres 3        
 
12 Vancouver Canucks 0
5 Buffalo Sabres 1
 
9 Minnesota North Stars 4
6 Philadelphia Flyers 3
 
11 Nordiques de Québec 2
7 Calgary Flames 2
9 Minnesota North Stars 4  
7 Calgary Flames 3    
 
10 Chicago Black Hawks 0
6 Philadelphia Flyers 3
 
7 Calgary Flames 4
8 Boston Bruins 0
 
9 Minnesota North Stars 3

NHL-Auszeichnungen

Art Ross Trophy:Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Hart Memorial Trophy:Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Lady Byng Memorial Trophy:Rick Kehoe, Pittsburgh Penguins
Vezina Trophy:Denis Herron, Michel Larocque und Richard Sévigny, Montréal Canadiens
Calder Memorial Trophy:Peter Šťastný, Québec Nordiques
James Norris Memorial Trophy:Randy Carlyle, Pittsburgh Penguins
Bill Masterton Memorial Trophy:Blake Dunlop, St. Louis Blues
Lester Patrick Trophy:Charles M. Schulz
Lester B. Pearson Award:Mike Liut, St. Louis Blues
NHL Plus/Minus Award:Brian Engblom, Montréal Canadiens
Jack Adams Award:Red Berenson, St. Louis Blues
Frank J. Selke Trophy:Bob Gainey, Montréal Canadiens

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.