Red Kelly (Eishockeyspieler)

Leonard Patrick „Red“ Kelly, CM (* 9. Juli 1927 in Simcoe, Ontario; † 2. Mai 2019 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1945 und 1967 unter anderem 1480 Spiele für die Detroit Red Wings und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League hauptsächlich auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Kelly gehörte während seiner Zeit als Aktiver in den 1950er- und 1960er-Jahren zu den besten Spielern auf seiner Position und gilt als einer der ersten Offensivverteidiger überhaupt. Während seiner 20 Spielzeiten in der NHL gewann er insgesamt achtmal den Stanley Cup jeweils vier mit den Red Wings und Maple Leafs. Darüber hinaus war Kelly im Jahr 1954 der erste Gewinner der James Norris Memorial Trophy, die seither den besten Verteidiger der Liga ehrt. Ebenso erhielt er viermal die Lady Byng Memorial Trophy und wurde zwischen 1950 und 1957 achtmal in Folge in eines der beiden NHL All-Star Teams berufen. Im Jahr 1969 wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen, während seine Trikotnummer 4 sowohl bei den Maple Leafs als auch bei den Red Wings gesperrt ist.

  Red Kelly
Hockey Hall of Fame, 1969
Geburtsdatum 9. Juli 1927
Geburtsort Simcoe, Ontario, Kanada
Todesdatum 2. Mai 2019
Sterbeort Toronto, Ontario, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 88 kg
Position Verteidiger/Center
Nummer #4
Schusshand Links
Karrierestationen
1944–1945 St. Michael’s Buzzers
1945–1947 Toronto St. Michael’s Majors
1947–1960 Detroit Red Wings
1960–1967 Toronto Maple Leafs

Karriere

Kelly auf einer Sammelkarte als Spieler der Detroit Red Wings (1958)

Als Spieler

Kelly, der wegen seiner roten Haare „Red“ genannt wurde, spielte 20 Jahre lang, von 1947 bis 1967, in der NHL. Sein erster Club in der NHL waren die Detroit Red Wings, zu denen er direkt vom St. Michael’s College in Toronto gewechselt war. Der Verteidiger wurde für sein cleveres und faires Checking und eine einzigartige Puck-Behandlung bekannt. Zwischen 1951 und 1954 gewann er dreimal die Lady Byng Memorial Trophy und ist damit bis heute der einzige Verteidiger, der die Trophäe mehrfach gewinnen konnte. Bereits in dieser Zeit spielte er von Zeit zu Zeit als Stürmer, wenn sein Team durch Verletzungen gehandicapt war.

1960 kam es zum Streit zwischen ihm und der Vereinsführung der Red Wings, deren Kapitän er von 1956 bis 1958 war, weil diese sein Spiel öffentlich kritisiert hatten. Er spielte jedoch, und das wussten nur die Clubchefs, mit einem gebrochenen Fuß. Daraufhin sollte er im Tausch gegen Bill Gadsby und Eddie Shack zu den New York Rangers transferiert werden. Doch nur einen Tag später gab Kelly seinen Rücktritt bekannt und der Wechsel war hinfällig.

Der Trainer der Toronto Maple Leafs, Punch Imlach, wollte ihn darauf hin nach Toronto holen. Kelly wollte zuerst nicht, weil ein Talentspäher (Scout) Torontos ihm als Jugendspieler prophezeit hatte, dass er nicht mehr als 20 NHL-Spiele bestreiten werde. Letztendlich kam es trotzdem zu dem Wechsel und bei seinem langjährigen Lieblings-Club wurde „Red“ ein wertvoller Stürmer. Gemeinsam mit Frank Mahovlich bildete er dabei ein hervorragendes Tandem. 1967 beendete er seine Karriere als Stanley-Cup-Sieger, nachdem sein Team in der Finalserie die Montréal Canadiens mit Jean Béliveau bezwungen hatten. Insgesamt gewann er achtmal den Stanley Cup, jeweils viermal mit Detroit und Toronto.

Für seine sportlichen Verdienste wurde er 1969 in die Hockey Hall of Fame in Toronto aufgenommen. Im Jahre 2001 folgte die Aufnahme als Member in den Order of Canada. Im Oktober 2016 sperrten die Toronto Maple Leafs seine Trikotnummer 4, bevor ihnen dies die Detroit Red Wings im Februar 2019 gleichtaten. Damit wurde er zum erst achten Spieler der NHL-Historie, dessen Trikotnummer von zwei Teams nicht mehr vergeben wird.

Red Kelly verstarb am Morgen des 2. Mai 2019 im Alter von 91 Jahren in Toronto.[1]

Als Trainer

Seine Trainerkarriere begann bei den Los Angeles Kings, die er von 1967 bis 1969 coachte. Danach war er vier Jahre lang, von 1969 bis 1973, Trainer bei den Pittsburgh Penguins, ehe er wieder zu den Maple Leafs nach Toronto zurückkehrte, die er von 1973 bis 1977 betreute.

Als Politiker

Seine große Beliebtheit half ihm 1962, in das kanadische Parlament einzuziehen. Dabei vertrat er den Bezirk York West drei Jahre lang, bis er sich entschied, sich wieder vollkommen auf den Eishockeysport zu konzentrieren.

Erfolge und Auszeichnungen

Sonstiges

  • 2001 Aufnahme in die Ontario Sports Hall of Fame
  • 2016 Sperrung der Trikotnummer 4 durch die Toronto Maple Leafs
  • 2019 Sperrung der Trikotnummer 4 durch die Detroit Red Wings

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1944/45 Toronto St. Michael’s Majors OHA 10000
1945/46 Toronto St. Michael’s Majors OHA 2613112418 111017
1946/47 Toronto St. Michael’s Majors OHA 308243211 93369
1947 Toronto St. Michael’s Majors Memorial Cup 955102
1947/48 Detroit Red Wings NHL 606142013 103252
1948/49 Detroit Red Wings NHL 595111610 111126
1949/50 Detroit Red Wings NHL 701525409 141342
1950/51 Detroit Red Wings NHL 7017375424 60110
1951/52 Detroit Red Wings NHL 6716314716 51010
1952/53 Detroit Red Wings NHL 701927468 60440
1953/54 Detroit Red Wings NHL 6216334918 125164
1954/55 Detroit Red Wings NHL 7015304528 1124617
1955/56 Detroit Red Wings NHL 7016345039 102462
1956/57 Detroit Red Wings NHL 7010253518 51010
1957/58 Detroit Red Wings NHL 6113183126 40112
1958/59 Detroit Red Wings NHL 678132134
1959/60 Detroit Red Wings NHL 506121810
1959/60 Toronto Maple Leafs NHL 1865118 1038112
1960/61 Toronto Maple Leafs NHL 6420507012 21010
1961/62 Toronto Maple Leafs NHL 582227496 1246100
1962/63 Toronto Maple Leafs NHL 662040608 102686
1963/64 Toronto Maple Leafs NHL 7011344516 1449134
1964/65 Toronto Maple Leafs NHL 701828468 63252
1965/66 Toronto Maple Leafs NHL 638243212 40220
1966/67 Toronto Maple Leafs NHL 611424384 120552
OHA gesamt 5721355629 2043716
NHL gesamt 1316281542823327 16433599251

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

NHL-Trainerstatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U Pkt Platz Sp S N Resultat
1967/68 Los Angeles Kings NHL 74313310722., Western734Niederlage im Playoff-Viertelfinale
1968/69 Los Angeles Kings NHL 76244210584., Western1147Niederlage im Playoff-Halbfinale
1969/70 Pittsburgh Penguins NHL 76263812642., Western1064Niederlage im Playoff-Halbfinale
1970/71 Pittsburgh Penguins NHL 78213720626., Westernnicht qualifiziert
1971/72 Pittsburgh Penguins NHL 78263814664., Western404Niederlage im Playoff-Viertelfinale
1972/73 Pittsburgh Penguins NHL 4217196(40)5., Westernim Saisonverlauf entlassen
1973/74 Toronto Maple Leafs NHL 78352716864., Eastern404Niederlage im Playoff-Viertelfinale
1974/75 Toronto Maple Leafs NHL 80313316783., Adams725Niederlage im Playoff-Viertelfinale
1975/76 Toronto Maple Leafs NHL 80343115833., Adams1055Niederlage im Playoff-Viertelfinale
1976/77 Toronto Maple Leafs NHL 80333215813., Adams945Niederlage im Playoff-Viertelfinale
NHL gesamt 7422783301346900 Divisionstitel6224380 Stanley Cups

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)

Commons: Red Kelly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kyle Kujawa: Statement from the Kelly family. nhl.com, 2. Mai 2019, abgerufen am 2. Mai 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.