NHL 1985/86

Die NHL-Saison 1985/86 war die 69. Spielzeit in der National Hockey League. 21 Teams spielten jeweils 80 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montréal Canadiens nach einem 4:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Calgary Flames. Im Division Finale stoppte Calgary die Edmonton Oilers in sieben Spielen. Zuvor hatten die Oilers wieder die reguläre Saison dominiert, so dass die NHL sogar die Regeln änderte. Häufig hatte Edmonton versucht, dass von beiden Teams ein Spieler auf die Strafbank musste, die spielerisch starken Oilers um Gretzky konnten nun bei 4 gegen 4 den zusätzlichen Platz auf dem Eis zu Toren nutzen. Musste nun von beiden Teams gleichzeitig ein Spieler auf die Strafbank, spielte man mit unveränderter Mannschaftsstärke weiter. Diese Regeländerung wurde als „Lex Gretzky“ bezeichnet. Gretzky schaffte auch nur 52 Tore. Seine unglaublichen 163 Assists jedoch hätten alleine gereicht um Topscorer zu werden und sind ein bis heute gültiger Rekord, genau wie die 215 Punkte. Das hätte man auch von Bobby Orrs 46 Toren als Verteidiger gedacht. Paul Coffey legte noch zwei drauf und traf 48 Mal. Orrs Punkterekord von 139 verfehlte Coffey um einen Punkt. Neben diesen Höhepunkten gab es aber auch Trauriges in dieser Saison. Philadelphias Torwart Pelle Lindbergh feierte mit seinen Mannschaftskameraden den zehnten Sieg in Folge feucht fröhlich und fuhr danach mit seinem Porsche nach Hause. Mit 2,4 Promille fuhr er mit 60 km/h gegen eine Mauer und überlebte den Unfall nicht.

NHL 1985/86
Liga National Hockey League
Zeitraum 10. Oktober 1985 bis 24. Mai 1986
Teams 21
Spiele/Team 80
Draft
Austragung NHL Entry Draft 1985
Top-Pick Kanada Wendel Clark
Gewählt von Toronto Maple Leafs
Reguläre Saison
Presidents’ Trophy Edmonton Oilers
MVP Kanada Wayne Gretzky (Edmonton)
Topscorer Kanada Wayne Gretzky (Edmonton)
Playoffs
Stanley-Cup-Sieger Canadiens de Montréal
Finalist Calgary Flames
Playoff-MVP Kanada Patrick Roy (Montréal)
NHL-Saisons
◄ vorherige nächste ►

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Wales Conference

Adams Division W L T GF GA Pts
Québec Nordiques4331633028992
Montréal Canadiens4033733028087
Boston Bruins37311231128886
Hartford Whalers4036433230284
Buffalo Sabres3737629629180
Patrick Division W L T GF GA Pts
Philadelphia Flyers53234335241110
Washington Capitals50237315272107
New York Islanders39291232728490
New York Rangers3638628027678
Pittsburgh Penguins3438831330576
New Jersey Devils2849330037459

Campbell Conference

Norris Division W L T GF GA Pts
Chicago Blackhawks3933835134986
Minnesota North Stars3833932730585
St. Louis Blues3734930229183
Toronto Maple Leafs2548731138657
Detroit Red Wings1757626641540
Smythe Division W L T GF GA Pts
Edmonton Oilers56177426310119
Calgary Flames4031935431589
Winnipeg Jets2647729537259
Vancouver Canucks23441328233359
Los Angeles Kings2349828438954

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Spieler Team GP G A Pts
Wayne GretzkyEdmonton8052163215
Mario LemieuxPittsburgh794893141
Paul CoffeyEdmonton794890138
Jari KurriEdmonton786863131
Mike BossyNY Islanders806162123
Peter ŠťastnýQuebec764181122
Denis SavardChicago804769116
Mats NäslundMontreal804367110
Dale HawerchukWinnipeg804659105
Neal BrotenMinnesota802976105

Stanley-Cup-Playoffs

  Division-Halbfinale   Division-Finale   Conference-Finale   Stanley-Cup-Finale
                                     
A1 Nordiques de Québec 0                  
A4 Hartford Whalers 3  
A4 Hartford Whalers 3
  A2 Canadiens de Montréal 4  
A2 Canadiens de Montréal 3
 
A3 Boston Bruins 0  
A2 Canadiens de Montréal 4
Prince of Wales Conference
  P4 New York Rangers 1  
P1 Philadelphia Flyers 2      
 
P4 New York Rangers 3  
P4 New York Rangers 4
  P2 Washington Capitals 2  
P2 Washington Capitals 3
 
P3 New York Islanders 0  
A2 Canadiens de Montréal 4
  S2 Calgary Flames 1
N1 Chicago Black Hawks 0            
 
N4 Toronto Maple Leafs 3  
N4 Toronto Maple Leafs 3
  N3 St. Louis Blues 4  
N2 Minnesota North Stars 2
 
N3 St. Louis Blues 3  
N3 St. Louis Blues 3
Clarence Campbell Conference
  S2 Calgary Flames 4  
S1 Edmonton Oilers 3      
 
S4 Vancouver Canucks 0  
S1 Edmonton Oilers 3
  S2 Calgary Flames 4  
S2 Calgary Flames 3
 
S3 Winnipeg Jets 0  

NHL-Auszeichnungen

Art Ross Trophy:Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Hart Memorial Trophy:Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Lady Byng Memorial Trophy:Mike Bossy, New York Islanders
Vezina Trophy:John Vanbiesbrouck, New York Rangers
Calder Memorial Trophy:Gary Suter, Calgary Flames
James Norris Memorial Trophy:Paul Coffey, Edmonton Oilers
Bill Masterton Memorial Trophy:Charlie Simmer, Boston Bruins
Lester Patrick Trophy:Jack MacInnes, Jack Riley
Lester B. Pearson Award:Mario Lemieux, Pittsburgh Penguins
NHL Plus/Minus Award:Mark Howe, Philadelphia Flyers
Jack Adams Award:Glen Sather, Edmonton Oilers
Frank J. Selke Trophy:Troy Murray, Chicago Blackhawks
William M. Jennings Trophy:Bob Froese und Darren Jensen, Philadelphia Flyers

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.