Alex Delvecchio

Alexander Peter „Alex“ Delvecchio (* 4. Dezember 1931 in Fort William, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär italienischer Abstammung[1], der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1950 und 1974 unter anderm 1671 Spiele für die Detroit Red Wings in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Delvecchio gewann in Diensten der Red Wings in den Jahren 1952, 1954 und 1955 insgesamt dreimal den Stanley Cup. Darüber hinaus erhielt er zahlreiche individuelle Auszeichnungen, die mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame im Jahr 1977 gekrönt wurden. In den 1970er-Jahren war er zudem als Trainer und General Manager des Franchises, das seine Trikotnummer 10 seit 1991 gesperrt hat und nicht mehr vergibt, tätig.

Kanada  Alex Delvecchio
Hockey Hall of Fame, 1977
Geburtsdatum 4. Dezember 1931
Geburtsort Fort William, Ontario, Kanada
Spitzname Fats
Größe 180 cm
Gewicht 82 kg
Position Center
Schusshand Links
Karrierestationen
1947–1950 Fort William Rangers
1950–1951 Oshawa Generals
1951–1974 Detroit Red Wings

Karriere

Alex Delvecchio lernte erst mit zwölf Jahren Schlittschuh laufen, doch bereits im Jahr 1951 mit 20 Jahren schloss er sich dem NHL-Team Detroit Red Wings an, nachdem er ein Jahr in der Ontario Hockey Association für die Oshawa Generals gespielt hatte. In seiner ersten Saison konnte er gleich mit dem Team den Stanley Cup gewinnen.

Delvecchios Banner mit der Nummer 10 an der Hallendecke der Joe Louis Arena neben den gesperrten Nummern weiterer großer Spieler der Detroit Red Wings

„Fats“, wie er aufgrund seines runden Gesichts genannt wurde, spielte in Detroit auf der Position des Centers und des linke Flügelstürmers für 22 komplette Saisons, sowie Teile von zwei weiteren Spielzeiten. Zu den Spielern, mit denen er in einer Linie spielte, gehörten Ted Lindsay und Gordie Howe. Er galt als Gentlemen im Eishockeysport und gewann drei Mal die Lady Byng Memorial Trophy, die an Spieler verliehen wird, die Fairness und spielerische Klasse kombinieren. Hinzu kamen zwei Berufungen ins NHL Second All-Star Team; einmal als linker Flügelstürmer und einmal als Center, womit er nach Sid Abel und Dit Clapper erst der dritte Spieler war, der auf zwei unterschiedlichen Positionen Allstar-Auszeichnungen erhielt.

Von Dezember 1956 bis November 1964 stellte er einen Teamrekord mit 548 in Folge bestrittenen Spielen auf. In seiner gesamten Karriere fehlte er insgesamt bei nur 43 Spielen, 22 davon alleine in der Saison 1956/57. 1962 wurde er zum Mannschaftskapitän der Red Wings ernannt und behielt das Amt für zwölf Jahre. Länger war in der Geschichte der Red Wings nur Steve Yzerman Kapitän.

1973 beendete Alex Delvecchio seine Karriere und war erst der zweite Spieler in der Geschichte der Liga, der über 20 Jahre für ein einziges Team spielte. Für seine Verdienste um den Eishockeysport in den USA und der NHL erhielt er 1974 die Lester Patrick Trophy. Kurz nachdem er Abschied vom Eishockey genommen hatte, übernahm er den Posten als Trainer der Red Wings, den er zwei Jahre innehatte, bevor er bis 1977 als General Manager des Teams arbeitete. Im selben Jahr wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.

1991 hängten die Detroit Red Wings zu Delvecchios Ehren einen Banner mit seiner Nummer 10 an die Hallendecke der Joe Louis Arena. Die Nummer wird an keinen Spieler mehr vergeben.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1947/48 Fort William Rangers TBJHL 10000
1948/49 Fort William Rangers TBJHL 121682453 12020
1949 Port Arthur Bruins Memorial Cup 52241
1949/50 Fort William Rangers TBJHL 1816203636 544815
1950/51 Oshawa Generals OHA 54497212136 5410145
1950/51 Detroit Red Wings NHL 10000
1951/52 Indianapolis Capitals AHL 63694
1951/52 Detroit Red Wings NHL 6515223722 80334
1952/53 Detroit Red Wings NHL 7016435928 62462
1953/54 Detroit Red Wings NHL 6911182934 122797
1954/55 Detroit Red Wings NHL 7017314837 1178152
1955/56 Detroit Red Wings NHL 7025265124 1073102
1956/57 Detroit Red Wings NHL 481625418 53252
1957/58 Detroit Red Wings NHL 7021385922 40110
1958/59 Detroit Red Wings NHL 701935546
1959/60 Detroit Red Wings NHL 701928478 62680
1960/61 Detroit Red Wings NHL 7027356226 114590
1961/62 Detroit Red Wings NHL 7026436918
1962/63 Detroit Red Wings NHL 702044648 113692
1963/64 Detroit Red Wings NHL 7023305311 1438110
1964/65 Detroit Red Wings NHL 6825426716 72354
1965/66 Detroit Red Wings NHL 7031386916 12011114
1966/67 Detroit Red Wings NHL 7017385510
1967/68 Detroit Red Wings NHL 7422487014
1968/69 Detroit Red Wings NHL 722558838
1969/70 Detroit Red Wings NHL 7321476824 40220
1970/71 Detroit Red Wings NHL 772134556
1971/72 Detroit Red Wings NHL 7520456522
1972/73 Detroit Red Wings NHL 7718537113
1973/74 Detroit Red Wings NHL 111452
TBJHL gesamt 3132286089 6641015
NHL gesamt 15504568251281383 121356910429

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

NHL-Trainerstatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U Pkt Platz Sp S N Resultat
1973/74 Detroit Red Wings NHL 6727319(63)6., Easternnicht qualifiziert
1974/75 Detroit Red Wings NHL 80234512584., Norrisnicht qualifiziert
1975/76 Detroit Red Wings NHL 5419296(44)4., Norrisnicht qualifiziert
1976/77 Detroit Red Wings NHL 4413265(31)5., NorrisRücktritt im Saisonverlauf
NHL gesamt 24582131321960 Divisionstitel0 Stanley Cups

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)

Einzelnachweise

  1. niashf.org, Alex Delvecchio – National Italian American Sports Hall of Fame
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.