La Ciotat

La Ciotat [ˌlasjoˈtaː][1] (provenzalisch La Ciutat oder La Ciéuta für „die Stadt“) ist eine Hafen- und Industriestadt mit 35.993 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in Südfrankreich an der Côte d’Azur im Département Bouches-du-Rhône, etwa 30 Kilometer östlich von Marseille. Die Stadt wird überragt vom Bec de l’Aigle, einem rötlichen Felsen (155 m). Im Meer vor der Stadt liegt die Insel Île Verte. La Ciotat ist die südlichste Gemeinde des Départements Bouches-du-Rhône.

La Ciotat
La Ciotat (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Bouches-du-Rhône (13)
Arrondissement Marseille
Kanton La Ciotat
Gemeindeverband Métropole d’Aix-Marseille-Provence
Koordinaten 43° 11′ N,  36′ O
Höhe 0–388 m
Fläche 32,24 km²
Einwohner 35.993 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.116 Einw./km²
Postleitzahl 13600
INSEE-Code 13028
Website laciotat.com

Hafen von La Ciotat

Geschichte

Zur Zeit der Römer hieß der Ort Citharista.

Selbständig wurde der Ort erst im Jahr 1429. Damals wurde auf Drängen der Bewohner nach Eigenständigkeit das Gebiet von Ceyreste, zu dem der Ort bis dahin gehört hatte, geteilt und ein eigenständiges Gemeinwesen La Ciotat errichtet. Von da an entwickelte sich die Gemeinde rasch: es wurden Befestigungen gebaut und eine Kirche errichtet. Der Handel entwickelte sich infolge der Anlage eines Hafens gut.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062019
Einwohner18.82723.91632.72131.72730.62031.63032.12635.281
Quellen: Cassini und INSEE

Verkehr

Kirche Notre-Dame am Hafen

Von La Ciotat nach Cassis führt die Corniche des Crêtes, eine 15 Kilometer lange, kurvenreiche Panoramastraße (D 141) mit großartigen Aussichten auf das Meer und die Calanques von hohen Klippen herab. Der bekannteste Felsen ist der Cap Canaille. Die Route beeindruckt durch markante Felsformationen und auch zahlreiche Wanderwege führen durch dieses Gebiet, das zum Nationalpark Calanques gehört.

Auf dem Bahnhof von La Ciotat wurde 1895 von Auguste und Louis Lumière der Stummfilm Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat gedreht. Er zeigt, wie ein Zug in den Bahnhof einfährt und Reisende aus- und einsteigen. Dies war einer der ersten Filme, die je entstanden und der öffentlich ab 1896 gezeigt wurde.[2]

Wirtschaft

Luftaufnahme von La Ciotat

Wirtschaftlich dominieren Tourismus, Hafen und die Werft die Küstenstadt.

Städtepartnerschaften

Durch Städtepartnerschaften ist La Ciotat verbunden mit[3]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit der Stadt verbunden

  • Die Brüder Lumière drehten in La Ciotat einige ihrer ersten Filme.
  • Der Architekt Pierre Bossan (1814–1888) verbrachte seine letzten Lebensjahre in La Ciotat und sammelte einen Kreis von Architekten und Künstlern um sich.

Sonstiges

Blick von der Route des Crêtes von La Ciotat nach Cassis

Die Brüder Lumière drehten in La Ciotat, wo die Familie einen Wohnsitz hatte, 1895 einige ihrer ersten Filme:

Sie machten in der Bucht von La Ciotat auch erste Farbphotographien. In der Stadt befindet sich außerdem das älteste noch erhaltene Kino der Welt, das 1889 eröffnete Eden.

1907 erlaubte Ernest Pitiot seinem Freund Jules Le Noir, der am Rheumatismus litt, bei einer Partie Jeu Provençal in La Ciotat auf eine kürzere Distanz zu spielen. Dies war die Geburtsstunde des Boule-Spiels Pétanque, das seinen Namen den provenzalischen Worten „ped tanca“ (geschlossene Füße) verdankt.

In La Ciotad wurde 1892 das Dampfschiff Ville de La Ciotat (6461 BRT) in der Werft Chantiers Navals gebaut.

Unter dem Titel Der Soldat von La Ciotat ließ Bertolt Brecht eine seiner Kalendergeschichten in La Ciotat spielen.

Einzelnachweise

  1. Aussprache von La Ciotat: Wie man La Ciotat auf Französisch ausspricht. Abgerufen am 16. Mai 2012.
  2. John Huntley: Railways in the Cinema. London 1969, S. 7, 113.
  3. Website La Ciotat (Memento des Originals vom 13. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laciotat.com

Literatur

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage – Reiseführer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.