Krems II

Krems II ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Die Ortsteile Albrechtshof, Fehrenwohld, Göls, Gut Müssen, Mittelsfelde, Obersöhren, Scheidekate, Schlagberg, Schnepel, Schönböhm, Schönböken, Untersöhren, Warderbrück und Wegekaten liegen im Gemeindegebiet.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Segeberg
Amt: Trave-Land
Höhe: 32 m ü. NHN
Fläche: 11,25 km2
Einwohner: 389 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23827
Vorwahlen: 04559, 04557
Kfz-Kennzeichen: SE
Gemeindeschlüssel: 01 0 60 050
Adresse der Amtsverwaltung: Waldemar-von-Mohl-Straße 10
23795 Bad Segeberg
Website: www.krems2.de
Bürgermeister: Hans-Heinrich Jaacks (KWV)
Lage der Gemeinde Krems II im Kreis Segeberg
Karte

Die Bezeichnung Krems II diente zur Unterscheidung von der gleichnamigen Gemeinde Krems I im Kreis Segeberg, die heute ein Ortsteil der Gemeinde Leezen ist.

Geografie und Verkehr

Krems II liegt 7 km nordöstlich von Bad Segeberg am Wardersee. Südlich verläuft die Bundesstraße 432 von Bad Segeberg nach Scharbeutz, westlich die Bundesautobahn 21 vom Autobahnkreuz Bargteheide nach Kiel.

Politik

Gemeindevertretung

Die Wählergemeinschaft KWV hat seit der Kommunalwahl 2008 alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.

Wappen

Blasonierung: „In Grün ein breiter mit einem blauen Wellenbalken belegter silberner Schrägwellenbalken. Oben eine äsende, silberne, golden bewehrte Gans, unten eine schräg gestellte goldene Haferrispe.“[3]

Wirtschaft

Der Tourismus ist für die Gemeinde von zunehmender Bedeutung.

Commons: Krems II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 5: Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 352 (dnb.de [abgerufen am 21. Juli 2020]).
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.