Fredesdorf

Fredesdorf ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde Fredesdorf hat keine weiteren Ortsteile.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Segeberg
Amt: Leezen
Höhe: 38 m ü. NHN
Fläche: 5,89 km2
Einwohner: 402 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23826
Vorwahl: 04558
Kfz-Kennzeichen: SE
Gemeindeschlüssel: 01 0 60 022
Adresse der Amtsverwaltung: Hamburger Straße 28
23816 Leezen
Website: www.gemeinde-fredesdorf.de
Bürgermeister: Peter Waldheuer
Lage der Gemeinde Fredesdorf im Kreis Segeberg
Karte

Geografie und Verkehr

Fredesdorf liegt etwa 8 km südwestlich von Bad Segeberg in der Geest. Nördlich verläuft die Bundesstraße 206 von Bad Segeberg nach Bad Bramstedt, südöstlich die Bundesstraße 432 von Bad Segeberg nach Norderstedt.

Das Dorf liegt in einer Heide- und Moorlandschaft, in der ursprünglich die Schafzucht überwog.

Geschichte

Das Dorf wurde um 1200 gegründet.

Politik

Gemeindevertretung

Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählervereinigung Fredesdorf (WV) seit der Kommunalwahl am 6. Mai 2018 vier Sitze, die Wählergemeinschaft AKPV hat drei Sitze und die Wählergemeinschaft UWF zwei Sitze. Bürgermeister ist erneut Peter Waldheuer (WV), erster Stellvertreter ist Hans-Christian Tödt (UWF) und zweiter Stellvertreter ist Armin Sarau (WV).

Wappen

Blasonierung: „In Gold unter einem blauen Wellenbalken ein schwarzer Torfkarren, umringt von zehn grünen Lindenblättern.“[3]

Wirtschaft

In der ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Gemeinde nimmt die Wohnnutzung immer weiter zu. Außerdem gibt es einige Handwerksbetriebe im Gemeindegebiet.

In den Moorflächen im Gemeindegebiet wurde früher Torf abgebaut.

Persönlichkeiten

Der expressionistische Maler Christian Rohlfs (1849–1938) hat einen Teil seiner Kindheit in Fredesdorf verbracht, wo ein Arzt nach einem Sturz Rohlfs’ von einem Baum dessen Maltalent erkannte. Eine Straße im Ort ist nach ihm benannt.

Commons: Fredesdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 3: Ellerbek - Groß Rönnau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2003, ISBN 978-3-926055-73-6, S. 139 (dnb.de [abgerufen am 22. April 2020]).
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.