Kirchenkreis Jena

Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Jena ist einer von 37 Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er umfasst evangelisch-lutherische Kirchengemeinden der kreisfreien Stadt Jena sowie einige der Landkreise Weimarer Land und Saale-Holzland-Kreis. Der Kirchenkreis gehört zum Propstsprengel Gera-Weimar.

Kirchenkreis Jena

Stadtkirche St. Michael in Jena
Organisation
Karte anzeigen
Landeskirche Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Statistik
Fläche 276,26 km²
Kirchengemeinden 51
Gemeindeglieder 17.658(31. Dezember 2020)[1]
Leitung
Superintendentin Sebastian Neuß
Hauptpredigtkirche Stadtkirche St. Michael in Jena
Büroanschrift Lutherstraße 3
07743 Jena
Webpräsenz www.kirchenkreis-jena.de

Gliederung und Gotteshäuser

Zum Kirchenkreis Jena gehören 69 Kirchenbauten in 51 Kirchengemeinden. Diese Kirchengemeinden werden von insgesamt 15 Pastorinnen und Pastoren betreut. Aus organisatorischen Gründen sind einige Kirchengemeinden in Kirchengemeindenverbänden zusammengefasst. Die Kirchengemeinden und Kirchengemeindenverbände sind geographisch in Regionen geordnet. Zentraler Ort des Kirchenkreises Jena ist die Stadtkirche St. Michael. Das reiche kirchenmusikalische Leben wird mit Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern im Haupt- und Nebenamt und auch ehrenamtlich geprägt.[2]

BildKircheKirchengemeindeRegionBaujahrOrtOrtsteilKreis
St. MichaelJenaLinks der Saaleseit 1380JenaMitteJena
FriedenskircheJenaLinks der Saale1686–1693JenaMitteJena
MelanchthonhausJenaLinks der Saale1929JenaMitteJena
Gemeindehaus MitteJenaLinks der Saale1881/2005JenaMitteJena
St. MarienJenaLinks der Saaleseit 1100JenaZwätzenJena
St.-Marien-MagdalenenJenaLinks der Saalevor 1712JenaLöbstedtJena
Gemeindehaus Simon PetrusJenaLinks der Saale2011JenaJena-NordJena
Dorfkirche AmmerbachJenaLinks der Saaleseit 1228JenaAmmerbachJena
DreifaltigkeitskircheJenaLinks der Saale18. JahrhundertJenaBurgauJena
Dorfkirche WinzerlaJenaLinks der Saale12. JahrhundertJenaLichtenhainJena
St. NikolaiJenaLinks der Saale1716–1718JenaWinzerlaJena
Gemeindehaus Dietrich BonhoefferJenaLinks der SaaleJenaWinzerlaJena
Marienkirche JenaWenigenjenavor 1424JenaZiegenhainJena
Schillerkirche „Unserer lieben Frau“JenaWenigenjena14./15. JahrhundertJenaWenigenjenaJena
LutherhausJenaWenigenjena1977JenaWenigenjenaJena
Gemeindezentrum Albert SchweitzerJenaOst1955–1960JenaWenigenjenaJena
Dorfkirche JenaprießnitzJenaprießnitzOst1856JenaJenaprießnitzJena
St. BartholomäusGroßlöbichauOst1374GroßlöbichauGroßlöbichauSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche KleinlöbichauGroßlöbichauOst1675GroßlöbichauKleinlöbichauSaale-Holzland-Kreis
BildKircheKirchengemeindeverbandRegionBaujahrOrtOrtsteilKreis
St. MartinAm Gleisberg-BeutnitzOst1773JenaKunitzSaale-Holzland-Kreis
St. TrinitatisAm Gleisberg-BeutnitzOst14. JahrhundertGolmsdorfBeutnitzSaale-Holzland-Kreis
St. BarbaraAm Gleisberg-BeutnitzOst1685GolmsdorfGolmsdorfSaale-Holzland-Kreis
St. NikolausAm Gleisberg-BeutnitzOst1456LöberschützSaale-Holzland-Kreis
St. KatharinaAm Gleisberg-BeutnitzOst14. JahrhundertJenalöbnitzSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche AltengönnaVierzehnheiligenWest1690LehestenAltengönnaSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche ClosewitzVierzehnheiligenWest16. JahrhundertJenaClosewitzJena
St. ÄgidiusVierzehnheiligenWest1699JenaCospedaJena
St. Cosmas und DamianVierzehnheiligenWest1657HainichenHainichenSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche KrippendorfVierzehnheiligenWest ?JenaKrippendorfJena
Dorfkirche LehestenVierzehnheiligenWest1550–1551LehestenLehestenSaale-Holzland-Kreis
St. NikolausVierzehnheiligenWest1236JenaLützerodaJena
St. GeorgVierzehnheiligenWest1554LehestenNerkewitzJena
Kirche NeuengönnaVierzehnheiligenWest1432NeuengönnaNeuengönnaSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche RödigenVierzehnheiligenWest17. JahrhundertLehestenRödigenSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche StiebritzVierzehnheiligenWest1612HainichenStiebritzSaale-Holzland-Kreis
Zu den vierzehn NothelfernVierzehnheiligenWest1453–1464JenaVierzehnheiligenJena
Kirche ZimmernVierzehnheiligenWest1797ZimmernSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche DöbritschenGroßschwabhausen-IsserstedtWest1583DöbritschenLandkreis Weimarer Land
St. Maria und MargaretaGroßschwabhausen-IsserstedtWest1607–1609GroßschwabhausenGroßschwabhausenLandkreis Weimarer Land
Dorfkirche HohlstedtGroßschwabhausen-IsserstedtWest12. JahrhundertGroßschwabhausenHohlstedtLandkreis Weimarer Land
St. MagdalenaGroßschwabhausen-IsserstedtWest13. JahrhundertJenaIsserstedtJena
Dorfkirche MünchenrodaGroßschwabhausen-IsserstedtWest13. JahrhundertJenaMünchenrodaJena
Dorfkirche KleinschwabhausenGroßschwabhausen-IsserstedtWest13. JahrhundertKleinschwabhausenLandkreis Weimarer Land
Dorfkirche KötschauGroßschwabhausen-IsserstedtWest18. JahrhundertGroßschwabhausenKötschauLandkreis Weimarer Land
St. MichaelMagdalaWest13. JahrhundertBuchaBuchaSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche CoppanzMagdalaWest1812BuchaCoppanzSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche GötternMagdalaWest13. JahrhundertMagdalaGötternLandkreis Weimarer Land
Dorfkirche GroßkröbitzMagdalaWest1718MildaGroßkröbitzSaale-Holzland-Kreis
St. JohannisMagdalaWest13. JahrhundertMagdalaMagdalaLandkreis Weimarer Land
Dorfkirche MainaMagdalaWest16. JahrhundertMagdalaMainaLandkreis Weimarer Land
St. JakobusMagdalaWest12. JahrhundertMildaMildaSaale-Holzland-Kreis
St. BonifatiusMagdalaWest11. JahrhundertBuchaNennsdorfSaale-Holzland-Kreis
St. HubertusMagdalaWest12./13. JahrhundertBuchaOßmaritzSaale-Holzland-Kreis
St. NikolaiMagdalaWest1783–1785MagdalaOttstedtLandkreis Weimarer Land
Trinitatis-KircheMagdalaWest1717MildaRodiasSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche SchorbaMagdalaWest1749–1750BuchaSchorbaSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche ZimmritzMagdalaWest13./14. JahrhundertMildaZimmritzSaale-Holzland-Kreis
AuferstehungskircheLobedaRothenstein-Lobeda1653–1656JenaDrackendorfJena
Martin-Niemöller-HausLobedaRothenstein-Lobeda1981–1983JenaLobedaJena
PeterskircheLobedaRothenstein-Lobeda1489–1500JenaLobedaJena
Dorfkirche RuthaLobedaRothenstein-Lobeda1840–1842SulzaRuthaSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche WöllnitzLobedaRothenstein-Lobeda1740–1743JenaWöllnitzJena
Dorfkirche ZöllnitzLobedaRothenstein-Lobeda1715ZöllnitzSaale-Holzland-Kreis
Dorfkirche GöschwitzGöschwitz-RothensteinRothenstein-Lobeda1752JenaGöschwitzJena
Dorfkirche JägersdorfGöschwitz-RothensteinRothenstein-Lobeda1713/2005SchöpsJägersdorfSaale-Holzland-Kreis
St. NikolausGöschwitz-RothensteinRothenstein-Lobeda12./13. JahrhundertJenaLeutraJena
St. LaurentiusGöschwitz-RothensteinRothenstein-Lobeda1468–1483JenaMauaJena
Dorfkirche OelknitzGöschwitz-RothensteinRothenstein-Lobeda1250/1689RothensteinOelknitzSaale-Holzland-Kreis
St. WenzelGöschwitz-RothensteinRothenstein-Lobeda1437–1506RothensteinRothensteinSaale-Holzland-Kreis

Weitere Dienststellen und Einrichtungen

Haus der Evangelischen Studierendengemeinde in Jena
Kindertagesstätte Himmelszelt
Kindertagesstätte Arche Noah
Diakoniesozialstation
Seniorenzentrum Gertrud-Schäfer-Haus
Seniorenzentrum Käthe Kollwitz
Seniorenwohnen Am Villengang
Ambulant betreutes Wohnen
Wohnen Am Singerweg
Zentrum für seelische Gesundheit
Telefonseelsorge
Sozialdienst für hörgeschädigte Menschen
Notfallseelsorge
Asylverfahrensberatung

Geschichte

Die Struktur und Gliederung des Kirchenkreises hat in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten viele Veränderungen erfahren. Insbesondere sind in den vergangenen Jahrzehnten die Kirchengemeinden des Jenaer Umlandes untereinander und teilweise auch mit denen der Stadt Jena fusioniert. Dabei sind gemeinsame Kirchengemeindeverbünde geschaffen worden. Die Struktureinheit eines „Sprengels“ bezeichnet innerhalb des Kirchenkreises Jena eine organisatorische Untereinheit – im Gegensatz zum sonst üblichen Gebrauch (Sprengel (evangelisch)), wie z. B. „Propstsprengel“. Weiterhin wird der Begriff eines „Seelsorgebezirks“ innerhalb des Kirchenkreises verwendet.

Die katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist stammt aus dem 9. Jahrhundert und ist die älteste Kirche der Stadt Jena. Ihr zugeordnet war ursprünglich der historische Johannisfriedhof, auf dessen Territorium sich heute die evangelische Friedenskirche befindet. Die katholische Pfarrei St. Johannes Baptist gehört heute zum Bistum Erfurt. Das Gebiet des heutigen evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Jena westlich der Saale gehörte früher (um 1500) zum Erzbistum Mainz und östlich der Saale zum Erzbistum Magdeburg. Heute gehören einige Gebiete östlich der Saale, wie der zu Jena gehörende Ortsteil Drackendorf, zum Bistum Dresden-Meißen.

Die Kollegienkirche war bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg die Universitätskirche der Universität Jena. Vor der Reformation war sie Klosterkirche des Jenaer Dominikanerklosters, aus dem das Collegium Jenense hervorging. In der mittelalterlichen Stadt gab es außerdem das Zisterzienserinnenkloster hinter der Stadtkirche St. Michael und das Karmelitenkloster. Weiterhin gab es in der mittelalterlichen Stadt mehrere Spitalkirchen und -kapellen.

Ökumene

Zur Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Jena gehören neben dem Kirchenkreis Jena:

  • Landeskirchliche Gemeinschaft
  • Römisch-Katholische-Kirche
  • Evangelisch-Methodistische Kirche
  • Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde
  • Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten
  • Pfingstgemeinde Jena
  • Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) Jena

Literatur

Gerhard Jahreis, Franz von Falkenhausen, Sebastian Neuß, Günter Widiger: Gotteshäuser im Kirchenkreis Jena. Historie – Innenausstattung – Restaurierung. Hrsg.: Jenaer Kirchbauverein e.V. Jena 2021, ISBN 978-3-00-068797-6.

Einzelnachweise

  1. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland: Kirchliches Leben in Zahlen - Statistische Übersichten 2020, S. 5.
  2. Kirchenmusik im Kirchenkreis Jena
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.