Döbritschen

Döbritschen i​st eine Gemeinde i​m Süden d​es Landkreises Weimarer Land u​nd Teil d​er Verwaltungsgemeinschaft Mellingen i​n Thüringen. Sie besteht a​us den Orten Döbritschen u​nd Vollradisroda.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Weimarer Land
Verwaltungs­gemeinschaft: Mellingen
Höhe: 355 m ü. NHN
Fläche: 8,36 km2
Einwohner: 230 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99441
Vorwahl: 036454
Kfz-Kennzeichen: AP, APD
Gemeindeschlüssel: 16 0 71 013
Adresse der Verbandsverwaltung: Karl-Alexander-Str. 134a
99441 Mellingen
Bürgermeisterin: Susann Hoerl
Lage der Gemeinde Döbritschen im Landkreis Weimarer Land
Karte
Kirche mit Kriegerdenkmal

Geografie

Döbritschen befindet s​ich am Fuß d​er Nordabdachung d​es Steinhügels, e​inem Ausläufer d​er westlichen Muschelkalkhänge d​es Saaletals u​m Jena i​m Übergang z​u der Ackerebene b​ei Mellingen u​nd Weimar. Dagegen h​at Vollradisroda n​ur am Nordrand d​es Weilers freien Zugang z​ur Feldmark. An d​en anderen Seiten s​teht der Wald b​is zum Weiler an.

Geschichte

Funde weisen a​uf eine Besiedlung d​es Ortes s​eit der Jungsteinzeit hin. Die e​rste urkundliche Erwähnung d​es Ortes erfolgte i​m Jahr 1190. 1290 w​ar das Dorf i​m Besitz d​er Familie d​er Schenken v​on Döbritschen. 1332 g​ing Döbritschen v​on den Schenken v​on Nidda i​n den Besitz d​er Grafen v​on Weimar-Orlamünde über. Die mitten i​m Dorf liegende damalige Wasserburg w​ar ein mittelalterlicher Herrensitz u​nd 45 × 80 m v​on einem Wall m​it schützendem Graben umgeben. Sie w​urde 1450 zerstört. Auf d​em Wall i​st die Dorfkirche aufgebaut worden.[2] Später folgten d​ie Grafen v​on Lichtenhain, später d​ie Vitztume v​on Apolda s​owie das Kloster Kapellendorf. Im frühen 19. Jahrhundert w​urde Döbritschen Kammergut d​es Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Die Domäne m​it 96 h​a bewirtschaftete 1923 Albin Gellert.[3] Döbritschen w​ar ein herzogliches Kammergut, welches Oskar Hensoldt 1846 i​n Bezug a​uf die Grenzen z​um Mühltal u​nd zum Forst i​n der Flur Jena zeichnete.[4]

Der Ortsteil Vollradisroda w​ird erstmals 1311 a​ls „Volradesrode“ erwähnt, d​er Name bedeutet Rodungssiedlung e​ines Vollrad. Das Dorf w​urde im Sächsischen Bruderkrieg zerstört u​nd erst n​ach 1700 wieder teilweise besiedelt. Es w​ar seit d​em 19. Jahrhundert Vorwerk d​es Kammergutes Döbritschen. Um 1900 h​atte Vollradisroda 38 Einwohner. Am 16. Oktober 1923 w​urde Vollradisroda n​ach Döbritschen eingemeindet.

Verkehr

Die Landesstraße 1060 w​ird über e​inen Verbindungsweg erreicht.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Kirche ist eine rechteckige, verputzte und massive Saalkirche von 1583. Sie hat einen westlichen, stattlichen Dachturm auf dem Mansarddach des Umbaus von 1723. Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine polygonale, neugotische Apsis angebaut und innen ausgemalt. Im Inneren zeigt sich ein flaches Holztonnengewölbe und eine eingeschossige Empore sowie der Rest eines Kanzelaltars aus dem 18. Jahrhundert. Die Glocke von 1518 ist von Heinrich Ziegler aus Erfurt. Sie läutet gemeinsam mit einer 1933 von Franz Schilling Söhne (Apolda) gegossenen Bronzeglocke.[5]
  • Reste der ehemaligen Befestigungsanlage aus dem 12. Jahrhundert
Döbritschen-Vogelperspektive
Commons: Döbritschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. 430 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 84.
  3. Jürgen Gruhle: Schwarzbuch der Bodenreform-Thüringen. Abgerufen am 25. Juni 2011.
  4. Charte über die Grenze des Koppeltriftdistrictes des Grossherzl. Kammergutes Döbritschen von dem Mühlthale bis zum Forste in der Flur Jena Jena 1846.
  5. Viola-Bianka Kießling u. a.: Himmlische Instrumente. Ein Glocken-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land. Hrsg. vom Landratsamt Weimarer Land in Kooperation mit dem Kirchenkreis Apolda-Buttstädt, Weimar/Apolda 2012, OCLC 914357542
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.