Maden (Gudensberg)
Maden ist ein Stadtteil von Gudensberg im Nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.
Maden Stadt Gudensberg | |
---|---|
Höhe: | 180 m ü. NHN |
Fläche: | 5,7 km²[1] |
Einwohner: | 1065 (30. Jun. 2020)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 187 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 34281 |
Vorwahl: | 05603 |
Mit 1065 Einwohnern ist das Dorf der drittgrößte Stadtteil von Gudensberg. Es gilt als einer der ältesten urkundlich erwähnten Ortschaften in Hessen und liegt im Mittelpunkt des historischen Hessengaus. Die zahlreichen alten Fachwerkhäuser im Ortskern zeugen von langer Vergangenheit. Noch heute ist der Ort von landwirtschaftlichen Betrieben geprägt, die die fruchtbaren Lössböden bearbeiten.
Geographische Lage
Maden liegt rund 1,5 km südsüdöstlich der Kernstadt und direkt südwestlich der Basaltkuppe Mader Stein, an dem sich ein Naherholungsgebiet befindet. Es wird etwa in Nord-Süd-Richtung vom Ems-Zufluss Goldbach durchflossen. Vom Dorf führt die Landesstraße 3220 nordwestwärts in die Kernstadt.
Name
Der Ort wird um 800 erstmals im „Breviarium sancti Lulli“ des Klosters Hersfeld als „Mathanon“ urkundlich erwähnt. 1046 wurde Maden urkundlich als „Madanum“, 1061 als „Madena“ bezeichnet. Ab 1295 wird der Ort als „major Maden“ bezeichnet, zur Unterscheidung vom benachbarten Lützelmaden.
Geschichte
Im Sommer und Herbst 2007 wurde zwischen Gudensberg und Maden ein Teil einer bedeutenden jungsteinzeitlichen Siedlung aus der Zeit von 5500 bis 4900 v. Chr. ausgegraben. Dabei wurden u. a. die Reste mehrerer typische Langhäuser, Grubenöfen zum Backen, Vorratsgruben für Getreide, mehrere menschliche Bestattungen, Getreidemühlen und Bandkeramikscherben gefunden.
Zur Zeit der Chatten war Maden einer der Hauptorte im Chattenland. Auf der Mader Heide am Mader Stein hielten sie ihre Things ab.
1027 wurde der schwäbische Graf Werner von Winterthur von Konrad II. als Gaugraf mit Sitz Maden eingesetzt. Er und seine Nachfolger nannten sich nunmehr Grafen im Hessengau oder „Grafen von Maden“. Graf Werner IV. trug im Jahre 1118 die Grafschaft Maden, die bis dahin Reichslehen gewesen war und aus der rund 250 Jahre später die Landgrafschaft Hessen erwuchs, dem Erzbistum Mainz zu Lehen auf und erhielt sie als solches zurück. Dies sollte in der Folgezeit zu erheblichen Komplikationen in den Beziehungen zwischen dem Erzbistum und den Landgrafen von Thüringen bzw. später von Hessen führen, angefangen mit dem Thüringisch-Hessischen Erbfolgekrieg nach dem Tod Heinrich Raspes im Jahre 1247.
1325 hieß es …Grafschaft und Landgericht zu Hessen, das man nennt das Gericht zu Maden. Die Niedere Gerichtsbarkeit übten, als landgräflich-hessisches Lehen, seit dem 14. Jahrhundert ein „Albert Lugelin“, die Herren „Holzsadel“ und ein „Gerlach von Linne“ aus.
Maden blieb bis ins 17. Jahrhundert die Malstätte der Landgrafschaft Hessen. 1627 erzwangen die Landstände dort die Abdankung von Landgraf Moritz dem Gelehrten. Der letzte Landtag auf der Mader Heide fand 1654 statt.
1408 wird erstmals der Wotanstein in Maden erwähnt.
Kirche
1773/74 wurde die spätbarocke Predigtkirche anstelle einer durch einen Brand schwer beschädigten Vorgängerkirche errichtet. Teile des mit drei Glocken bestückten Turms stammen aus dem Mittelalter. Im Turm befindet sich ein Gemeinderaum, der durch einen Raumteiler vom Kirchenschiff abgetrennt ist.[3][4]
Vereine
Im Ort sind fünf Vereine aktiv, darunter den Sportverein TSV Maden und die seit fast 20 Jahren bestehende Laienspielgruppe „Die Wotansteiner“.
Weblinks
- Maden im Internetauftritt der Stadt Gudensberg
- „Maden (Großmaden), Schwalm-Eder-Kreis“. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Literatur über Maden In: Hessische Bibliographie[5]
Einzelnachweise
- „Maden (Großmaden), Schwalm-Eder-Kreis“. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 26. März 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Gudensberg und die Stadtteile gudensberg.de. Abgerufen am 12. Oktober 2020.
- Kirche Maden (Memento des Originals vom 28. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Kirche Maden im Kirchenkreis Fritzlar (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!