Körne

Körne ist ein östlich gelegener innenstadtnaher Stadtteil von Dortmund und gehört zum Stadtbezirk Innenstadt-Ost.

Körne
Stadt Dortmund
Höhe: ca. 85 m ü. NHN
Fläche: 3,11 km²
Einwohner: 9339 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 3.003 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1905
Postleitzahlen: 44141, 44143
Vorwahl: 0231
Unterbezirk: 073

Geschichte

Am 1. April 1905 wurde das Dorf Körne (damals noch Coerne geschrieben) in die Stadt Dortmund eingemeindet.[2] Urkundlich wurde das damalige Curni (curn = Mühle) erstmals im Jahre 989 genannt.[3] Körne bekam im Mittelalter durch seine Lage am Hellweg, der bedeutendsten ost-westlichen Handelsstraße, seine besondere Bedeutung. Noch heute ist der Körner Hellweg eine wichtige vierspurige Hauptstraße, welche von der Innenstadt über Körne, weiter durch die Stadtteile Wambel (Wambeler Hellweg), Brackel (Brackeler Hellweg), Asseln (Asselner Hellweg) und Wickede (Wickeder Hellweg) in die Nachbarstadt Unna führt. Die Grenze zwischen der Grafschaft Dortmund und der Grafschaft Mark war auf Dortmunder Seite ehemals durch die Reiterwarte gesichert.

Bevölkerung

Am 31. Dezember 2018 lebten 9.339 Einwohner in Körne.

Struktur der Körner Bevölkerung:

  • Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen: 12,6 % [Dortmunder Durchschnitt: 16,2 % (2018)][4]
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen: 22,3 % [Dortmunder Durchschnitt: 20,2 % (2018)][5]
  • Ausländeranteil: 17,9 % [Dortmunder Durchschnitt: 18,2 % (2018)][6]
  • Arbeitslosenquote: 9,2 % [Dortmunder Durchschnitt: 9,8 % (2018)][7]

Das durchschnittliche Einkommen in Körne liegt etwa 10 % unterhalb des Dortmunder Durchschnittes.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr20032008200920132018
Einwohner91289163926593209339

Sport

Körne besitzt drei Fußballvereine (DjK TuS Körne, ÖSG Viktoria und SV Körne 83).

Infrastruktur und Verkehr

S-Bahnhof Dortmund Körne-West

Auf dem Körner Hellweg verkehrt oberirdisch die Linie U43 der Stadtbahn Dortmund zwischen Dorstfeld und Wickede. Weiter südlich wird der Stadtteil durch die S-Bahn-Linie S4 (der S-Bahn Rhein-Ruhr) vom Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund nach Unna durchquert. Hier bestehen die Stationen Körne und Körne West.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahl am 31.12.2018 (PDF; 9,1 MB)
  2. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 254.
  3. Urkunde Nr. 52 in: Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 13: Die Urkunden Otto des II. und Otto des III. (Ottonis II. et Ottonis III. Diplomata). Hannover 1893, S. 454–456 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  4. Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  5. Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  6. Bevölkerungsanteil mit ausschließlich nicht-deutscher Staatsangehörigkeit (PDF; 9,1 MB)
  7. Arbeitslosenanteil nach statistischen Bezirken (PDF; 9,1 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.