Kaiserbrunnen (Dortmund)

Kaiserbrunnen ist ein Statistischer Bezirk des Stadtbezirks Innenstadt-Ost in Dortmund und beherbergt das Kaiserviertel, auch Kaiserstraßenviertel genannt.

Kaiserbrunnen
Stadt Dortmund
Höhe: ca. 90 m ü. NHN
Fläche: 3,72 km²
Einwohner: 25.891 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 6.956 Einwohner/km²
Vorwahl: 0231
Statistischer Bezirk: 07
Error: imagemap_invalid_desc
Lage von Kaiserbrunnen in Dortmund
Kaiserbrunnen, Kaiserviertel
Kaiserbrunnen, Kaiserviertel

Lage

Das Kaiserstraßenviertel liegt im Stadtbezirk Innenstadt-Ost und gehört dort zum Statistischen Bezirk Kaiserbrunnen. Es erstreckt sich entlang der Kaiserstraße zwischen der Hamburger Straße im Osten und dem Ostenhellweg im Westen. Die südliche Grenze bildet die Bahnstrecke Welver–Sterkrade, in nördlicher Richtung wird das Viertel von industriellen Produktionsstätten von ThyssenKrupp und dem Kraftwerk Dortmund im Spähenfelde begrenzt.

Geschichte

Der Bezirk und das Viertel gruppiert sich rund um die Kaiserstraße, die den östlichen Verlauf des Ostenhellwegs außerhalb der Wallanlagen der Stadt markiert. Während des industriellen Aufschwungs der Stadt Dortmund entwickelte sich das Viertel zur bevorzugten Wohnlage Industrieller und Unternehmer. Rund um den Kaiserbrunnen[2] entstanden repräsentative Wohnhäuser. Der auch als Kaiserviertel bzw. Kaiserstraßenviertel bekannte Bezirk gehört heute neben dem Kreuzviertel zu den besonders begehrten innenstadtnahen Wohnvierteln Dortmunds.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1987200320082013201620192020
Einwohner24.58923.67823.68224.34125.10225.82025.840

Statistik

Am 31. Dezember 2021 lebten 25.891 Einwohner in Kaiserbrunnen (mit Körne).

Strukturdaten der Bevölkerung Kaiserbrunnens (mit Körne):

  • Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen: 12,1 % [Dortmunder Durchschnitt: 16,2 % (2018)][3]
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen: 18,3 % [Dortmunder Durchschnitt: 20,2 % (2018)][4]
  • Ausländeranteil: 22,7 % [Dortmunder Durchschnitt: 19,7 % (2021)][5]
  • Arbeitslosenquote: 10,8 % [Dortmunder Durchschnitt: 11,0 % (2017)][6]

Das Durchschnittseinkommen liegt rund 10 % unter dem Dortmunder Durchschnitt.

Architektur

Der Stadtteil ist judikativer Schwerpunkt der Stadt, das Amtsgericht Dortmund sowie das Landgericht Dortmund sind hier angesiedelt.

Im Bezirk befinden sich zudem das Landesoberbergamt Dortmund und der Ostenfriedhof, auf dem unter anderen Henriette Davidis begraben liegt.

Verkehr

Über die Stadtbahnhaltestellen Ostentor, Lippestraße und Funkenburg besitzt das Viertel einen Anschluss an das Dortmunder Stadtbahnnetz, außerdem gibt es mehrere Bushaltestellen.

Die Hamburger Straße als Pendant ist eine Hauptausfallstraße zur Dortmunder Innenstadt.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungszahlen in den statistischen Bezirken am 31.12.2021 (PDF; 69 kB)
  2. Der Kaiserbrunnen auf dortmund.de
  3. Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  4. Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  5. Staatsangehörigkeiten in den statistischen Bezirken am 31. Dezember 2021 (PDF-Datei)
  6. Arbeitslosenquoten nach statistischen Bezirken am 30. Juni 2017 (PDF-Datei)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.