J2 League 2021

Die J2 League 2021 war die 23. Spielzeit der zweithöchsten Fußball-Spielklasse der japanischen J.League. Die Saison begann mit dem ersten Spieltag am 27. Februar 2021. Meister wurde Júbilo Iwata, der zum ersten Mal die J2 League gewann und dadurch nach zweijähriger Abwesenheit wieder in die J1 League zurückkehrte.

J2 League 2021
MeisterJúbilo Iwata (1. Titel)
AufsteigerJúbilo Iwata
Kyōto Sanga
AbsteigerSC Sagamihara
Giravanz Kitakyūshū
Ehime FC
Matsumoto Yamaga FC
Mannschaften22
Spiele462  (davon 462 gespielt)
Tore1099   2,38 pro Spiel)
Zuschauer1.806.409   3910 pro Spiel)
TorschützenkönigBrasilien Lukian (22 Tore)
J2 League 2020
J1 League 2021

Modus

Die 22 Mannschaften der J2 League spielen ihren Meister in einem Doppelrundenturnier im Kalenderjahr aus, wobei jedes Team in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander antritt, sodass jede Mannschaft am Saisonende 42 Spiele absolviert hat. Die ersten beiden Mannschaften steigen in die J1 League auf, die Aufstiegsplayoffs für die Mannschaften vom dritten bis zum sechsten Tabellenplatz finden in dieser Saison nicht statt.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie in Japan entschied die J.League, dass es in der Saison 2020 keine Absteiger in der J1 League und der J2 League geben wird. Dadurch wird die J1 League 2021 einmalig mit 20 Mannschaften ausgetragen. Um zum Ende der Saison wieder die ursprüngliche Ligastärke von 18 Mannschaften herzustellen, steigen vier Vereine in die J2 League ab. Da die Ligastärke der J2 League von 22 Mannschaften beibehalten werden soll, steigen zum Ende der Saison ebenfalls vier Vereine in die J3 League ab.[1]

Ermittelt wird die Tabelle anhand der folgenden Kriterien:

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Tordifferenz
  3. Direkter Vergleich der punktgleichen Teams
  4. Anzahl der Siege
  5. Erzielte Tore
  6. Anzahl der Foulpunkte
  7. Losentscheid

Mannschaften

Vereine der J2 League 2021
Team Stadt Heimstadion
Blaublitz Akita Akita, Akita Soyu Stadium
Montedio Yamagata Tendō, Yamagata ND Soft Stadium
Mito Hollyhock Mito, Ibaraki K's denki Stadium
Tochigi SC Utsunomiya, Tochigi Tochigi Green Stadium
Thespakusatsu Gunma Kusatsu, Gunma Shoda Shoyu Stadium Gunma
Omiya Ardija Omiya-ku in Saitama, Saitama NACK5 Stadium Ōmiya
JEF United Chiba Chiba & Ichihara, Chiba Fukuda Denshi Arena
Tokyo Verdy Tokio, Tokio Ajinomoto Stadium
FC Machida Zelvia Machida, Tokio Machida Municipal Stadium
SC Sagamihara Sagamihara, Kanagawa Sagamihara Gion Stadium
Ventforet Kofu Kofu, Yamanashi Yamanashi Chuo Bank Stadium
Matsumoto Yamaga Matsumoto, Nagano Sunpro Alwin Stadium
Albirex Niigata Niigata, Niigata Denka Big Swan Stadium
Zweigen Kanazawa Kanazawa, Ishikawa Ishikawa Athletics Stadium
Júbilo Iwata Iwata, Shizuoka Yamaha Stadium

Shizuoka-Ecopa-Stadion

Kyōto Sanga Kyōto, Kyōto Sanga Stadium by Kyocera
Fagiano Okayama Okayama, Okayama City Light Stadium
Renofa Yamaguchi FC Yamaguchi, Yamaguchi Ishin Memorial Park Stadium
Ehime FC Matsuyama, Ehime Ningineer Stadium
Giravanz Kitakyushu Kitakyūshū, Fukuoka Mikuni World Stadium Kitakyūshū
V-Varen Nagasaki Nagasaki, Nagasaki Transcosmos Stadium Nagasaki
FC Ryūkyū Okinawa, Okinawa Tapic Kenso Hiyagon Stadium

Trainer

Verein Cheftrainer
Blaublitz Akita Japan Ken Yoshida
Montedio Yamagata Japan Kiyotaka Ishimaru
Mito HollyHock Japan Tadahiro Akiba
Tochigi SC Japan Kazuaki Tasaka
Thespakusatsu Gunma Japan Ryōsuke Okuno
Omiya Ardija Japan Ken Iwase
JEF United Chiba Korea Sud Yoon Jong-hwan
Tokyo Verdy Japan Hideki Nagai
FC Machida Zelvia Serbien Ranko Popović
SC Sagamihara Japan Fumitake Miura
Ventforet Kofu Japan Akira Itō
Matsumoto Yamaga FC Japan Kei Shibata
Albirex Niigata Spanien Albert Puig
Zweigen Kanazawa Japan Masaaki Yanagishita
Júbilo Iwata Japan Masakazu Suzuki
Kyoto Sanga FC Korea Sud Cho Kwi-jae
Fagiano Okayama Japan Kenji Arima
Renofa Yamaguchi FC Japan Sususmu Watanabe
Ehime FC Japan Shigenari Izumi
Giravanz Kitakyūshū Japan Shinji Kobayashi
V-Varen Nagasaki Japan Takayuki Yoshida
FC Ryūkyū Japan Yasuhiro Higuchi

Statistiken

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Júbilo Iwata 42 27 10 5 075:420 +33 91
2. Kyōto Sanga 42 24 12 6 059:310 +28 84
3. Ventforet Kofu 42 23 11 8 065:380 +27 80
4. V-Varen Nagasaki 42 23 9 10 069:440 +25 78
5. FC Machida Zelvia 42 20 12 10 064:380 +26 72
6. Albirex Niigata 42 18 14 10 061:400 +21 68
7. Montedio Yamagata 42 20 8 14 061:490 +12 68
8. JEF United Chiba 42 17 15 10 048:360 +12 66
9. FC Ryūkyū 42 18 11 13 057:470 +10 65
10. Mito Hollyhock 42 16 11 15 059:500 +9 59
11. Fagiano Okayama 42 15 14 13 040:360 +4 59
12. Tokyo Verdy 42 16 10 16 062:660 −4 58
13. Blaublitz Akita (N) 42 11 14 17 041:530 −12 47
14. Tochigi SC 42 10 15 17 037:510 −14 45
15. Renofa Yamaguchi FC 42 10 13 19 037:510 −14 43
16. Omiya Ardija 42 9 15 18 054:560 −2 42
17. Zweigen Kanazawa 42 10 11 21 039:600 −21 41
18. Thespakusatsu Gunma 42 9 14 19 035:560 −21 41
19. SC Sagamihara (N) 42 8 14 20 033:540 −21 38
20. FC Ehime 42 7 14 21 038:670 −29 35
21. Giravanz Kitakyūshū 42 7 14 21 035:660 −31 35
22. Matsumoto Yamaga 42 7 13 22 036:710 −35 34
Stand: Saisonende[2]
Zum Saisonende 2021:
  • Aufstieg in die J1 League 2022: Júbilo Iwata, Kyoto Sanga
  • Abstieg in die J3 League 2022: SC Sagamihara, Giravanz Kitakyūshū, Ehime FC, Matsumoto Yamaga FC
  • Zum Saisonende 2020:
    (N) Aufsteiger aus der J3 League 2020: Blaublitz Akita, SC Sagamihara

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    SS ZK MY FO RY GK VN FR
    Blaublitz Akita 0:0 1:0 1:1 1:0 0:0 1:1 1:4 0:2 1:1 0:2 1:1 0:2 1:4 1:1 1:0 0:1 1:1 0:2 1:1 1:1 1:1
    Montedio Yamagata 2:1 0:1 1:2 1:0 2:2 3:1 1:2 3:5 2:0 0:2 4:1 2:2 1:0 1:0 0:2 0:1 2:0 1:0 5:1 1:3 2:2
    Mito Hollyhock 0:3 0:1 1:1 2:1 1:2 0:1 1:1 3:0 2:0 4:0 2:1 0:1 3:0 1:3 0:2 1:1 0:0 2:1 0:0 1:0 0:2
    Tochigi SC 0:1 1:2 0:0 0:1 1:3 0:1 2:2 1:1 0:0 2:2 1:0 0:1 3:0 1:1 0:0 0:2 3:2 2:1 1:2 0:2 1:2
    Thespakusatsu Gunma 2:1 1:2 2:1 0:0 1:1 0:1 2:2 0:1 1:1 0:0 0:0 0:3 1:0 0:0 1:1 1:0 3:0 1:1 0:2 1:2 0:2
    Omiya Ardija 1:1 1:3 1:3 1:1 3:1 0:2 2:1 0:1 1:0 2:3 2:2 0:2 4:0 1:2 1:2 0:0 1:2 0:1 3:1 4:0 2:2
    JEF United Chiba 0:2 1:1 2:2 0:0 2:0 2:1 0:1 1:1 0:1 0:0 2:1 1:1 0:0 1:3 0:0 4:2 0:0 1:0 2:0 2:0 1:2
    Tokyo Verdy 3:1 0:2 2:1 2:1 3:1 1:1 1:5 0:1 3:0 1:3 2:4 0:0 2:0 0:2 0:2 1:2 3:1 3:0 2:0 0:3 1:1
    FC Machida Zelvia 0:2 1:1 2:1 0:0 1:1 0:0 0:1 2:2 1:0 2:1 0:1 3:0 3:2 1:2 0:1 1:1 0:2 5:0 0:1 3:3 3:0
    SC Sagamihara 0:1 0:1 4:4 0:0 0:0 2:1 1:0 0:2 1:1 2:2 1:1 2:1 1:1 1:2 0:2 2:3 2:0 0:1 0:0 0:1 1:5
    Albirex Niigata 1:2 1:2 0:0 3:0 3:1 2:2 2:0 7:0 0:2 2:1 1:0 1:0 0:0 0:1 0:1 0:1 1:0 2:0 0:0 1:0 2:1
    Zweigen Kanazawa 2:1 2:1 2:3 1:1 1:1 1:0 0:1 0:4 0:4 2:1 1:0 1:2 1:1 1:2 1:2 0:0 0:1 2:1 1:1 0:2 1:2
    Ventforet Kofu 1:0 2:0 3:3 2:1 6:2 1:0 1:1 2:0 0:1 2:0 2:2 2:0 3:2 2:2 3:0 1:2 2:2 1:0 1:1 2:1 1:0
    Matsumoto Yamaga 3:1 1:1 0:1 0:1 1:0 0:0 0:1 2:1 1:5 2:1 1:1 0:0 3:3 0:4 2:2 1:3 1:1 0:1 2:1 1:2 1:2
    Júbilo Iwata 2:1 1:2 3:2 3:2 1:0 3:2 1:0 2:1 1:3 1:1 3:2 1:0 1:0 4:1 1:0 1:1 1:2 2:2 4:1 2:2 2:0
    Kyōto Sanga 3:1 1:0 1:0 2:0 2:2 1:0 2:1 3:1 2:1 2:1 1:1 0:0 0:0 0:0 3:4 2:0 1:1 3:2 6:1 0:2 2:1
    Fagiano Okayama 1:1 1:0 1:2 0:1 0:1 1:0 1:3 0:1 1:2 0:0 1:1 0:1 1:3 3:0 0:1 0:0 1:0 0:0 1:0 0:1 3:0
    Renofa Yamaguchi FC 1:0 2:1 2:2 0:1 1:0 0:1 0:1 1:2 0:1 1:0 1:2 4:1 0:1 0:0 2:2 0:2 0:0 2:2 0:1 1:3 2:0
    Ehime FC 1:3 0:4 0:5 0:1 1:2 3:3 1:1 2:2 0:0 1:2 0:2 1:3 0:1 3:1 0:0 0:1 2:2 1:1 2:2 0:2 1:1
    Giravanz Kitakyushu 1:1 0:0 1:2 1:2 2:2 3:1 0:0 2:2 2:1 1:2 1:4 1:0 0:1 1:2 0:2 0:2 0:0 0:0 0:2 0:1 1:2
    V-Varen Nagasaki 1:2 5:1 2:1 3:0 4:1 1:1 2:2 1:1 0:3 0:0 1:1 2:1 2:1 1:0 0:1 2:0 0:1 3:0 1:1 3:2 3:1
    FC Ryukyu 2:1 0:2 0:1 4:2 0:1 0:0 2:2 2:0 0:0 0:1 1:1 2:1 1:0 4:0 1:0 0:0 1:1 2:1 0:1 3:0 3:1
    Stand: Saisonende[3]

    Torschützen

    Platz Name Mannschaft Tore
    1. Brasilien Lukian Júbilo Iwata 22
    2. Nigeria Peter Utaka Kyōto Sanga 21
    3. Japan Junki Koike Tokyo Verdy 17
    4. Brasilien Edigar Junio V-Varen Nagasaki 15
    5. Brasilien Vinícius Araújo Montedio Yamagata 14
    Japan Tomoya Miki JEF United Chiba
    7. Japan Ryoga Satō Tokyo Verdy 13
    Japan Kaito Taniguchi Albirex Niigata
    Japan Satoki Uejō Fagiano Okayama
    10. Japan Masato Nakayama Mito HollyHock 12
    Stand: Saisonende[4][5]

    Einzelnachweise

    1. Number of clubs promoted and relegated at the end of the 2021 season:en. Abgerufen am 19. Februar 2021 (englisch).
    2. J. League Data Site. Abgerufen am 7. Dezember 2021.
    3. 2021 Meiji Yasuda J2 League Scorers. In: j-league.or.jp. Abgerufen am 7. Dezember 2021.
    4. Torschützenliste J2 League 2021. In: soccerway.com. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.