Fagiano Okayama

Fagiano Okayama FC (jap. ファジアーノ岡山FC, Fajiāno Okayama Efu Shī) ist ein japanischer Fußballclub aus Okayama, der Hauptstadt der Präfektur Okayama und spielt seit 2009 in der J2 League. Seine Reservemannschaft, Fagiano Okayama Next, war von 2014 bis 2016 Mitglied der Japan Football League.

Fagiano Okayama
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Fagiano Okayama Football Club
Sitz Okayama, Japan
Gründung 1975
Farben weinrot-dunkelblau
Präsident Japan Masaaki Kimura
Website fagiano-okayama.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Japan Takashi Kiyama
Spielstätte City Light Stadium
Plätze 20.000
Liga J2 League
2021 11. Platz
Heim
Auswärts

Das italienische Wort fagiano im Namen bedeutet Fasan und spielt auf den legendären Pfirsichjungen Momotarō an, der von einem Buntfasan begleitet wurde. Das Vereinsmaskottchen soll eben jenen Buntfasan darstellen.

Geschichte

Nachdem der ehemals ansässige Kawasaki Steel Mizushima FC 1975 nach Kōbe ging und heute als Vissel Kobe spielt, wurde der Verein von alten Kawasaki Steel-Mitgliedern unter dem Namen River Free Kickers gegründet. Dieser spielte in den Ligen der Präfektur Okayama.

Im Jahr 2003 benannte sich der Club in Fagiano Okayama FC und verzeichnete erste Erfolge in der Präfektur-Liga. Im Jahr 2005 gelang der Aufstieg in die Chūgoku-Regionalliga. Zwei Jahre später bemühte Fagiano sich im Juli als erster Verein, der nicht in der Japan Football League spielte, erfolgreich um den Status eines sogenannten "außerordentlichen Mitglieds" der J. League.

Nach dem Aufstieg in die JFL für die Saison 2008 erreichte der Verein die Qualifikationsränge für die J. League und schaffte den Aufstieg in die zweite Klasse der japanischen Profiliga. Dort etablierte man sich im Mittelfeld.

Fagiano Okayama Next

Die zweite Mannschaft von Fagiano Okayama wurde unter dem Namen Fagiano Okayama Next im Jahr 2009 mit dem Ziel, den Jugendspielern und Reservisten des J2-Teams mehr Spielpraxis zu verschaffen, gegründet. Die Mannschaft wurde auf Anhieb Meister der obersten Liga der Präfektur Okayama und stieg in die Chūgoku-Regionalliga auf.

Im Jahr 2012 qualifizierte Next sich durch einen 3. Platz im japanischen Amateurpokal für die nationale Regionalligen-Finalrunde, scheiterte dort jedoch knapp als Letztplatzierter der Finalgruppe. Nach dem Gewinn des Regionalligatitels ein Jahr später erreichte man abermals die Finalrunde, bei welcher dieses Mal als Zweiter der Endrunde der Sprung in die Japan Football League gelang. Dort konnte Fagiano Okayama Next jedoch nicht an die Form der vergangenen Jahre anknüpfen und belegte Plätze im unteren Drittel der Tabelle. Mitte 2016 verkündete der Stammverein auf dessen Webseite die Auflösung der Mannschaft zum Saisonende.[1]

Stadion

Der Verein trägt seine Heimspiele im City Light Stadium in Okayama in der Präfektur Okayama aus. Das Stadion, dessen Eigentümer die Präfektur Okayama ist, hat ein Fassungsvermögen von 20.000 Zuschauern.

Koordinaten: 34° 40′ 50,6″ N, 133° 55′ 10,2″ O

Spieler

Stand: März 2022[2]

Nr. Position Name
1 Japan TW Togo Umeda
2 Japan AB Yūma Hiroki
3 Japan AB Kaito Abe
4 Vereinigte Staaten AB Mizuki Hamada
5 Japan AB Yasutaka Yanagi
6 Japan MF Kōhei Kiyama
7 Brasilien ST Tiago Alves
8 Australien MF Stefan Mauk
9 Korea Sud ST Han Eui-kwon
10 Japan MF Kiwara Miyazaki
11 Japan MF Tomohiko Miyazaki
13 Japan TW Junki Kanayama
14 Japan MF Yūdai Tanaka
15 Australien ST Mitchell Duke
16 Japan AB Ryōsuke Kawano
17 Japan MF Kenji Sekido
18 Japan ST Kazuki Saito
Nr. Position Name
19 Japan MF Takaya Kimura
20 Japan ST Riyo Kawamoto
21 Japan TW Hiroki Mawatari
22 Japan MF Kodai Sano
23 Niederlande AB Jordy Buijs
26 Japan AB Haruka Motoyama
25 Japan MF Tatsuhiko Noguchi
27 Japan MF Yōsuke Kawai
28 Japan MF Yuto Hikida
29 Korea Sud MF Yu Yong-hyeon
30 Japan MF Kyoya Yamada
31 Japan TW Rissei Taniguchi
32 Japan ST Tomoya Fukumoto
39 Japan ST Haruto Shirai
40 Japan MF Shunnosuke Matsuki
41 Japan AB Shūhei Tokumoto
50 Japan AB Koji Sugiyama

Trainerchronik

TrainerNationvonbis
Satoshi TezukaJapan Japan1. Januar 200731. Dezember 2009
Masanaga KageyamaJapan Japan1. Januar 201031. Dezember 2014
Tetsu NagasawaJapan Japan1. Februar 201531. Januar 2019
Kenji ArimaJapan Japan1. Februar 201931. Januar 2022
Takashi KiyamaJapan Japan1. Februar 2022heute

Saisonplatzierung

Saison Liga Teams Platz Zuschauer J. League Cup Emperor's Cup
2004 OSL 12 1.  - -
2005 CSL 7 2. - -
2006 8 1. - -
2007 8 1.  - -
2008 JFL 18 4.  - -
2009 J2 18 18. 5.461 - 2. Runde
2010 19 17. 6.501 - 2. Runde
2011 20 13. 6.815 - 3. Runde
2012 22 8. 6.357 - 3. Runde
2013 22 12. 7.398 - 3. Runde
2014 22 8. 7.684 - 2. Runde
2015 22 11. 7.233 - 1. Runde
2016 22 6. 8.472 - 3. Runde
2017 22 13. 7.911 - 3. Runde
2018 22 15. 7.699 - 2. Runde
2019 22 9. 8.007 - 3. Runde
2020 22 17. 2.854 - -
2021 22 11. 4.153 - 3. Runde
2022 -

CSL: Chugoku Soccer League (5. Ligaebene)

OSL: Okayama Soccer League (6. Ligaebene)

Einzelnachweise

  1. ファジアーノ岡山ネクスト 2016シーズンを持っての活動終了について. Fagiano Okayama. 24. Juni 2016. Abgerufen am 1. Juli 2016.
  2. Kader Fagiano Okayama. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 4. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.