Giravanz Kitakyūshū

Giravanz Kitakyūshū (jap. ギラヴァンツ北九州, Giravantsu Kitakyūshū) ist ein japanischer Fußballverein aus Kitakyūshū, Präfektur Fukuoka. Seit der Saison 2022 spielt er in der J3 League. Der Vereinsname „Giravanz“ besteht aus den zwei italienischen Wörtern „Girasole“ (deutsch Sonnenblume) und „Avanzare“ (deutsch vorangehen). Die Sonnenblume ist das Markenzeichen Kitakyūshūs.

Giravanz Kitakyūshū
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Giravanz Kitakyūshū Football Club
Sitz Kitakyūshū, Präfektur Fukuoka, Japan
Gründung 1947
Präsident Japan Hidemi Hayashi
Website giravanz.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Japan Kenichi Amano
Spielstätte Mikuni World Stadium Kitakyūshū, Kitakyūshū
Plätze 15.066
Liga J3 League
2021 J2 21. Platz  
Heim
Auswärts

Geschichte

Der Verein wurde 1947 als Teil des Chemiekonzerns Mitsubishi Kagaku (englisch Mitsubishi Chemical) unter dem Namen Mitsubishi Kagaku Kurosaki Football Club (三菱化学黒崎フットボールクラブ, Mitsubishi Kagaku Kurosaki Futtobōru Kurabu) gegründet. Seit 1973 spielte der Verein in der Regionalliga von Kyushu und löste um 1990 den lokalen Top-Club New Nippon Steel FC ab. 2001 erfolgte die Umbenennung in New Wave Kitakyūshū (ニューウェーブ北九州, Nyū Wēbu Kitakyūshū).

2007 erreicht New Wave landesweiten Regionalligenserie den zweiten Platz und qualifizierte sich somit für die folgende Spielzeit der JFL.

Am 1. April 2009 erklärte der Verein, seinen Namen zu ändern, da der Begriff "New Wave" eine bereits eingetragene Marke ist und der Vereinsname somit gegen das Markenrecht verstößt.[1]

Der neue Vereinsname, mit dem sich der Verein ab der Spielzeit 2010 präsentieren würde, wurde am 2. Oktober 2009 in seiner heute bestehenden Form bekannt gegeben.

Am 23. November 2009, nach einem 2:1-Auswärtssieg gegen Arte Takasaki, hatte Kitakyūshū einen Platz unter den ersten Vieren in der JFL sicher und qualifizierte sich somit in der Saison 2010 für die J. League Division 2.[2][3][4]

Trotz vieler Unentschieden stellte Giravanz Kitakyushu in ihrem ersten Jahr Profifußball einen neuen Negativrekord der Liga auf. Man erreichte die wenigsten Siege und damit die geringste Punkteausbeute in einer Spielzeit. Am Ende der Saison 2016 stieg der Verein als Tabellenletzter in die J3 League ab. Zur Saison 2017 fand der Umzug aus dem Honjō Athletic Stadium in das neu erbaute Mikuni World Stadium Kitakyūshū statt.

2019 wurde der Verein Meister der J3 League und stieg wieder in die zweite Liga auf. Giravanz schloss die erste Saison dort auf dem 5. Platz ab, womit der Verein seine bislang beste Platzierung aus der Saison 2014 wiederholte. In der Saison darauf konnte Giravanz nicht an den Erfolg in der Vorsaison anknüpfen und stieg als 21. in die J3 League ab.

Erfolge

Stadion

Mikuni World Stadium Kitakyūshū

Seine Heimspiele trägt der Verein im Mikuni World Stadium Kitakyūshū in Kitakyūshū in der Präfektur Fukuoka aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 15.066 Personen.

Koordinaten: 33° 53′ 29,2″ N, 130° 53′ 19,9″ O

Spieler

Stand: Oktober 2021[5]

Nr. Position Name
1 Japan TW Kenshin Yoshimaru
2 Japan AB Hiroto Arai
3 Japan AB Yoshiki Satō
4 Japan AB Takashi Kawano
5 Japan AB Kōta Muramatsu (Mannschaftskapitän)
6 Japan AB Kazuya Okamura
7 Japan ST Ryō Satō
8 Japan MF Mitsunari Musaka
9 Japan ST Zen Cardona
10 Japan MF Daigo Takahashi
11 Japan MF Yūdai Nagano
13 Japan MF Taiga Maekawa
14 Japan MF Takayuki Arakaki
15 Japan AB Wataru Noguchi
16 Japan MF Yasufumi Nishimura
Nr. Position Name
17 Japan MF Takeaki Harigaya
18 Japan ST Takamitsu Tomiyama
19 Japan ST Shun Hirayama
21 Japan TW Yūki Katō
22 Japan AB Jin Ikoma
23 Japan ST Sōta Satō
24 Japan AB Hiroki Maeda
25 Japan MF Takeaki Hommura
26 Japan MF Toshiki Onozawa
27 Japan TW Yūya Tanaka
28 Japan AB Takaya Inui
30 Japan AB Kenta Fukumori
31 Japan TW Kō Shimura
32 Japan AB Takuya Nagata
36 Japan MF Haruki Izawa
39 Japan ST Naoki Tsubaki
44 Japan AB Sō Fujitani

Ausgeliehene Spieler

Nr. Position Name
Japan TW Daiki Gotō (ausgeliehen an Omiya Ardija)

Trainerchronik

TrainerNationvonbis
Yoshinori SembikiJapan Japan1. Februar 200531. Januar 2007
George YonashiroJapan Japan1. Februar 200731. Januar 2011
Yasutoshi MiuraJapan Japan1. Februar 201131. Januar 2013
Kōichi HashirataniJapan Japan1. Februar 201331. Januar 2017
Takeo HaradaJapan Japan1. Februar 201731. Januar 2018
Hitoshi MorishitaJapan Japan1. Februar 201817. Juni 2018
Tetsuji HashirataniJapan Japan20. Juni 201831. Januar 2019
Shinji KobayashiJapan Japan1. Februar 201931. Januar 2022
Kenichi AmanoJapan Japan1. Februar 2022heute

Saisonplatzierung

Saison Liga Teams Pos. Zuschauer J. League Cup Emperor's Cup
1973 KSL 7 1. -
1974 8 6. -
1975 8 5. -
1976 8 5. -
1977 8 3. -
1978 8 2. -
1979 8 8. -
1980 8 3. -
1981 8 1. -
1982 10 1. -
1983 10 1. -
1984 10 1. -
1985 10 4. -
1986 10 3. -
1987 10 1. -
1988 10 3. -
1989 10 1. -
1990 10 2. -
1991 11 2. -
1992 10 3. -
1993 10 4. -
1994 10 4. -
1995 10 8. -
1996 9 5. -
1997 10 6. -
1998 10 8. -
1999 10 9. -
2000 10 6. -
2001 10 7. -
2002 10 7. -
2003 12 4. -
2004 10 6. -
2005 10 6. - -
2006 9 3. - -
2007 11 1.  - -
2008 JFL 18 10. - 3. Runde
2009 18 4.  - 1. Runde
2010 J2 19 19. 4.189 - 3. Runde
2011 20 8. 4.051 - 3. Runde
2012 22 9. 3.346 - 2. Runde
2013 22 16. 3.175 - 3. Runde
2014 22 5. 3.622 - Viertelfinale
2015 22 7. 3.488 - 2. Runde
2016 22 22.   3.224 - 2. Runde
2017 J3 17 9. 5.939 - 2. Runde
2018 17 17. 4.501 - -
2019 18 1.   6.049 - 2. Runde
2020 J2 22 5. 3.352 - -
2021 22 21.   2.974 - 2. Runde
2022 J3 18 -

JFL: Japan Football League (4. Ligaebene)

KSL: Kyūshū Soccer League (5. Ligaebene)

Einzelnachweise

  1. @1@2Vorlage:Toter Link/newwave-k.co.jp (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Archivlink (Memento des Originals vom 3. Dezember 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/newwave-k.co.jp
  3. Archivlink (Memento des Originals vom 4. Dezember 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jsgoal.jp
  4. Kader 2021 Giravanz Kitakyūshū. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.