Renofa Yamaguchi FC

Renofa Yamaguchi FC (jap. レノファ山口FC Renofa Yamaguchi FC) ist ein japanischer Fußballverein aus Yamaguchi, der Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur. Er spielt seit 2016 in der J2 League.

Renofa Yamaguchi
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Renofa Yamaguchi FC
Sitz Yamaguchi, Yamaguchi
Gründung 1949 / 2006
Farben orange
Präsident Mikio Yamane
Website renofa.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Japan Masahiro Shimoda (2018–)
Spielstätte Yamaguchi Ishin Park Stadium
Plätze 20.000
Liga J2 League
2021 15. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Die Anfänge des Vereins gehen auf den „Lehrerfußballclub der Präfektur Yamaguchi“ (山口県サッカー教員団, Yamaguchi-ken Sakkā Kyōindan) zurück, der bereits 1949 gegründet wurde. Im Februar 2006 wurde auf Betreiben des Fußballverbands der Präfektur Yamaguchi ein neuer Verein mit dem Ziel, eine Mannschaft aus der Präfektur in der J. League zu platzieren, auf Basis des Lehrerfußballclubs ins Leben gerufen.[1] Etwa zur gleichen Zeit wurde ein öffentlicher Aufruf zur Namensfindung des neuen Vereins gestartet, aus dem kurze Zeit später der Name Renofa Yamaguchi FC resultierte.

Schon bald nach der Gründung verbesserte sich das sportliche Abschneiden der Mannschaft kontinuierlich. Während der alte Lehrerfußballclub regelmäßig nur mittlere bis hintere Plätze in der Chūgoku-Regionalliga erreichen konnte, spielte Renofa schon bald regelmäßig um die Meisterschaft mit. Der erste Regionalliga-Titel wurde 2008 errungen; in der anschließenden Aufstiegsrunde zur Japan Football League erreichte man zwar die Endrunde, beendete diese aber als Letzter, sodass der Aufstieg verpasst wurde. Eine zweite Meisterschaft folgte im Jahr 2010.

Drei Jahre später wurde der Aufstieg in die JFL erreicht. Renofa profitierte hierbei gleich zweimal von günstigen Umständen. Der Verein verpasste zwar die Regionalliga-Meisterschaft deutlich, qualifizierte sich aber aufgrund des Sieges im nationalen Amateurpokal, dem Shakaijin Cup, trotzdem für die Aufstiegsrunde. Dort schied man in der Vorrunde aus; da jedoch gleich zehn der achtzehn JFL-Vereine zur Folgesaison in die neugegründete J3 League wechselten, wurde der Club als einer von insgesamt vier Nachrückern zur JFL zugelassen.

Renofa erreichte in der neuen Liga auf Anhieb den vierten Platz. Da man bereits seit Mitte 2013 den sogenannten 100 Year Plan status innehatte, also die notwendigen Kriterien zur Aufnahme in die Profiliga erfüllte, und der vierte Platz ebenso sportlich zum Aufstieg genügte, wurde der Verein in die J3 League aufgenommen.[2] Schon ein Jahr später gelang als Meister der Durchmarsch in die J2 League.

Vereinsname

Das Wort Renofa ist ein Portmanteau dreier englischer Worte: renovation (Erneuerung), fight (Kampf) und fine (gut).[3][4]

Erfolge

* J3 League

2015

* Chūgoku League: 2

2008, 2010

* Shakaijin Cup: 1

2013

Spieler

Stand: Oktober 2021[5]

Nr. Position Name
2 Japan AB Kōsuke Kikuchi
3 Brasilien AB Renan Paixão
5 Japan MF Kentaro Sato
6 Japan AB Hirofumi Watanabe
7 Japan ST Daisuke Takagi
8 Japan MF Kensuke Satō
9 Japan ST Kazuhito Kishida
10 Japan MF Jōji Ikegami
11 Japan MF Yatsunori Shimaya
13 Japan AB Takumi Kusumoto
14 Japan MF Naoto Sawai
15 Japan AB Ayumu Kawai
16 Japan ST Kensei Ukita
17 Japan TW Daisuke Yoshimitsu
18 Japan ST Ren Komatsu
20 Japan MF Wataru Tanaka
21 Japan TW Kentarō Seki
Nr. Position Name
24 Japan ST Tsubasa Umeki
26 Japan MF Riku Kamigaki
27 Japan AB Hidenori Takahashi
28 Japan AB Hikaru Manabe
29 Japan MF Riku Tanaka
30 Brasilien MF Henik
31 Japan ST Yūki Kusano
33 Japan TW Genki Yamada
34 Japan TW Riku Terakado
38 Japan ST Kōta Kawano
41 Japan AB Kaito Kuwahara
42 Japan AB Kento Hashimoto
43 Japan ST Shūhei Ōtsuki
44 Japan MF Hiroto Ishikawa
46 Japan MF Kazuma Takai
48 Japan ST Kaili Shimbo

Ausgeliehene Spieler

Nr. Position Name
- Japan AB Reo Kunimoto (ausgeliehen an Albirex Niigata (Singapur))
- Japan AB Ryosei Ito (ausgeliehen an Matsue City FC)

Saisonplatzierung

Saisons Līga Teams Platz Zuschauer Emperor's Cup
1980 CSL 8 6. -
1981 8 7. -
1982 8 2. -
1983 8 2. -
1984 8 4. -
1985 8 5. -
1986 8 3. -
1987 7 3. -
1988 9 3. -
1989 7 2. -
1990 9 4. -
1991 8 4. -
1992 8 6. -
1993 8 3. -
1994 8 6. -
1995 8 8. -
1996 8 6. -
1997 8 8.  -
1998 YKSL1 7 -
1999 7   -
2000 CSL 8 5. -
2001 7 7. -
2002 8 4. -
2003 8 8.  -
2004 YKSL1 7 1.  -
2005 CSL 7 7. -
2006 8 4. -
2007 8 3. -
2008 9 1. -
2009 10 2. -
2010 10 1. -
2011 10 2. -
2012 10 4. -
2013 10 3.  -
2014 JFL 14 4.  -
2015 J3 13 1.   4.367 1. Runde
2016 J2 22 12. 6.654 3. Runde
2017 22 20. 5.454 2. Runde
2018 22 8. 6.123 3. Runde
2019 22 15. 5.653 3. Runde
2020 22 22. 2.106 -
2021 22 15. 1. Runde
2022

CSL: Chugoku Soccer League (5. Ligaebene)

YKSL1: Yamaguchi Kenshakaijin Soccer League 1 (6. Ligaebene)

Einzelnachweise

  1. Chugoku Shimbun: 出場チーム 第90回天皇杯全日本サッカー選手権大会 (japanisch) Japan Football Association. Abgerufen am 31. Juli 2015.
  2. J3入会承認! (japanisch) Renofa Yamaguchi. 19. November 2014. Abgerufen am 31. Juli 2015.
  3. チーム概要 (japanisch) Renofa Yamaguchi F.C.. Abgerufen am 31. Juli 2015.
  4. Chugoku Shimbun: 出場チーム 第91回天皇杯全日本サッカー選手権大会 (japanisch) Japan Football Association. Abgerufen am 31. Juli 2015.
  5. Kader 2021 Renofa Yamaguchi FC. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.