Sagamihara

Sagamihara (jap. 相模原市, -shi) ist eine Großstadt in der Präfektur Kanagawa auf Honshū, der Hauptinsel von Japan. Sie liegt im Landesinnern auf dem Sagamihara-Plateau.

Sagamihara-shi
相模原市
Sagamihara
Geographische Lage in Japan
Sagamihara (Japan)
Region: Kantō
Präfektur: Kanagawa
Koordinaten: 35° 34′ N, 139° 22′ O
Basisdaten
Fläche: 328,91 km²
Einwohner: 722.973
(1. September 2020)
Bevölkerungsdichte: 2198 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 14150-0
Symbole
Flagge/Wappen:
Baum: Japanische Zelkove
Blume: Gartenhortensie
Vogel: Eisvogel
Farbe: Grün
Rathaus
Adresse: Sagamihara City Hall
2-11-15, Chūō
Sagamihara-shi
Kanagawa-ken 229-8611
Webadresse: www.city.sagamihara.
kanagawa.jp
Lage der Gemeinde Sagamihara in der Präfektur Kanagawa
Lage Sagamiharas in der Präfektur

Geschichte

Sagamihara-shi, die kreisfreie Stadt Sagamihara, wurde am 20. November 1954 aus der Stadt Sagamihara (相模原町) gegründet. Diese entstand 1941 durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden im Kreis Kōza, damals inklusive der Stadt Zama, die aber 1948 wieder eigenständig und später selbst kreisfrei wurde.

Politik und Verwaltung

Fraktionen im Stadtrat
(Stand: 24. März 2021; 1 Vakanz)[1]
Insgesamt 45 Sitze
  • Shimin minshu club (~„Demokratischer Bürgerklub“): 13
  • Fraktionslos: 2
  • KPJ: 4
  • Kōmeitō: 8
  • Sassō (颯爽) no kai: 3
  • LDP: 15
Karte der Wahlkreise in Kanagawa für das Abgeordnetenhaus

Seit dem 1. April 2010 ist Sagamihara eine „Großstadt per Regierungserlass“ (seirei shitei toshi) und gliedert sich in die drei Stadtbezirke (Ku) Midori, Chūō („Mitte“) und Minami („Süd“).

Bürgermeister von Sagamihara ist seit den Regionalwahlen 2019 Kentarō Motomura. Der ehemalige Unterhausabgeordnete (LPDPDFPKibō→parteilos) setzte sich gegen Amtsinhaber Toshio Kayama und zwei weitere Kandidaten durch.

Der Stadtrat hat regulär 46 Mitglieder (Midori-ku: 11, Chūō-ku: 17, Minami-ku: 18). Er wird ebenfalls noch bei den einheitlichen Regionalwahlen gewählt. Aus der Wahl 2019 ging die Liberaldemokratische Partei (LDP) mit 15 Sitzen als stärkste Kraft hervor.[2]

Im ebenfalls bei den einheitlichen Wahlen 2019 gewählten, 105-köpfigen Präfekturparlament vertreten die Stadt insgesamt acht Abgeordnete (Chūō und Minami: je drei, Midori: zwei). Im Chūō-ku gab es 2019 nur drei Kandidaten und somit keine Abstimmung. Gewählt wurden in allen drei Wahlkreisen je ein Liberaldemokrat, je ein DVP-Abgeordneter aus Midori und Minami, je ein Konstitutioneller Demokrat aus Chūō und Minami und ein Abgeordneter der Kōmeitō aus Chūō.[3][4]

Für das Abgeordnetenhaus bildet der nach Bevölkerungszahl größere Nordostteil von Sagamihara den 14. Wahlkreis Kanagawa, der 2021 den Liberaldemokraten Jirō Akama wiederwählte. Der längs der Präfekturgrenze zu Tokio bis an die Grenze zu Yamanashi weit in die Berge ausgreifende Westteil von Sagamihara (ein Teil des Midori-ku) bildet zusammen mit südlichen Nachbargemeinden und einem Teil des Minami-ku im Süden den 16. Wahlkreis, den 2021 der Konstitutionelle Demokrat Yūichi Gotō gegen Amtsinhaber Hiroyuki Yoshiie (LDP) gewann.

Stadtgliederung seit 2010

Code
mit Prüfziffer
NameFläche (in km²)BevölkerungBevölkerungs-
dichte(Ew./km²)3
Vorläufer-Städte (-machi) und Dörfer (-mura)
lat.jap.1. Januar 2021[5]1. September 2020[6]1. Okt. 2015
14151-8Midori-ku緑区253,93169.817173.612683,70 Ōsawa-mura (1941), Tsukui-machi, Sagamiko-machi (2006), Fujino-machi, Shiroyama-machi (2007)
14152-6Chūō-ku中央区36,87272.463269.8887319,99Kamimizo-machi, Aihara-mura, Ōno-mura, Tana-mura (1941)
14153-4Minami-ku南区38,11280.693277.2807275,78Araiso-mura, Asamizo-mura, Ōno-mura (1941)
14150-0Sagamihara-shi相模原市328,91722.973720.7802191,42[Landkreise (-gun) Kōza und Tsukui]

Verkehr

Wirtschaft

Sagamihara ist industriell geprägt, hier werden vor allem chemische Produkte, elektronische Geräte, Konserven und Metallwaren hergestellt. Dort befindet sich die Unternehmenszentrale der Bookoff Corporation.

Terroranschlag

Ein ehemaliger Angestellter eines Pflegeheims erstach am 26. Juli 2016 im japanischen Sagamihara mindestens 19 Heimbewohner und verletzte 26 weitere.

Andere Einrichtungen

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Angrenzende Städte und Gemeinden

Einzelnachweise

  1. Stadtrat Sagamihara: Abgeordnete nach Fraktion, abgerufen am 12. Februar 2022.
  2. 統一地方選2019 相模原市議選 各党議席. In: NHK Senkyo Web. 8. April 2019, abgerufen am 22. Mai 2019 (japanisch).
  3. Präfekturparlament Kanagawa: Abgeordnete nach Wahlkreis
  4. NHK Senkyo Web, Einheitliche Regionalwahlen 2019, Präfekturparlamentswahlen, Kanagawa: Ergebnisse Sagamihara-shi Midori-ku, Sagamihara-shi Chūō-ku, Sagamihara-shi Minami-ku, abgerufen am 22. Mai 2019.
  5. Kokudo Chiriin: 令和3年全国都道府県市区町村別面積調(1月1日時点), S. 30 f.: 14 神奈川県 (japanisch), abgerufen am 5. Mai 2021.
  6. 神奈川県の人口と世帯 - 神奈川県ホームページ. 神奈川県, 1. September 2020, abgerufen am 22. Februar 2021 (japanisch).
Commons: Sagamihara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Rathaus von Sagamihara
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.