Präfektur Ishikawa

Die Präfektur Ishikawa (japanisch 石川県, Ishikawa-ken) ist eine der Präfekturen Japans. Sie liegt in der Region Chūbu auf der Insel Honshū. Sitz der Präfekturverwaltung ist Kanazawa.

Ishikawa-ken
石川県
Lage der Präfektur Ishikawa in Japan
Basisdaten
Verwaltungssitz: Kanazawa
Region: Chūbu
Hauptinsel: Honshū
Fläche: 4.186,21 km²
Einwohner: 1.129.362
(1. Dezember 2020)
Bevölkerungsdichte: 270 Einw. pro km²
Landkreise: 5
Gemeinden: 19
ISO 3166-2: JP-17
Gouverneur: Masanori Tanimoto
Website: www.pref.ishikawa.jp
Symbole
Präfekturflagge:
Flagge der Präfektur Ishikawa
Präfekturbaum: Noto-Hiba-Lebensbaum
Präfekturblüte: Fritillaria camschatcensis
Präfekturvogel: Steinadler
Präfekturfisch:
Präfekturlied: Ishikawa-kenmin no uta
(„Lied der Bürger von Ishikawa“)

Geschichte

Nach der Abschaffung des Feudalsystems in der Meiji-Restauration entstand die Präfektur Ishikawa 1871 in den antiken Provinzen Kaga, Noto, Echizen und Etchū aus mehreren Lehen (Han) bzw. daraus hervorgegangenen Präfekturen. Sie umfasste zeitweise Gebiete aus zwei weiteren heutigen Präfekturen: Die Präfektur Fukui wurde 1881 endgültig von Ishikawa getrennt, die Präfektur Toyama erst 1883.[1][2][3]

Politik

Fraktionen im Präfekturparlament
(Stand: 9. Dezember 2021)[4]
Insgesamt 43 Sitze
  • LDP: 32
  • Mirai Ishikawa („Zukunft Ishikawa“; DVP, SDP, Parteilose): 7
  • Kōmeitō: 2
  • Ein-Mann Fraktionen (inkl. KPJ): 2

Gouverneur von Ishikawa ist seit 1994 Masanori Tanimoto. Er wurde bei der Gouverneurswahl 2018 gegen eine kommunistische Herausforderin mit knapp 80 % der Stimmen für eine siebte Amtszeit wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung sank gegenüber der Wahl 2014 (45 %) auf 39,07 %, den tiefsten Wert jemals.[5][6] Seit der Abwahl von Masaru Hashimoto in Ibaraki im Herbst 2017 ist Tanimoto der landesweit am längsten amtierende Gouverneur. Bei der Gouverneurswahl 2022 am 13. März tritt Tanimoto nicht mehr an, und erstmals in Jahrzehnten kommt es zu einer Spaltung des konservativen Lagers. Insgesamt bewerben sich fünf Kandidaten: Der ehemalige Nationalparlamentsabgeordnete beider Kammern und Ex-Profiwrestler Hiroshi Hase mit Unterstützung der Nippon Ishin no Kai und aus der LDP Ishikawa, der ehemalige Rätehausabgeordnete Shūji Yamada mit Unterstützung der KDP Ishikawa und aus dem LDP-Präfekturverband, der ehemalige Bürgermeister der Hauptstadt Kanazawa Yukiyoshi Yamano (ex-LDP), die KPJ-gestützte Hiroko Iimori und der ehemalige Angestellte Haruo Okano.[7][8]

Im Präfekturparlament hält die Liberaldemokratische Partei (LDP) auch nach den Wahlen im April 2019 eine absolute Mehrheit.

Im nationalen Parlament ist Ishikawa im Unterhaus durch drei direkt gewählte Abgeordnete vertreten und ist Teil des Verhältniswahlblocks Hokuriku-Shin’etsu. Ins Oberhaus wählt die Präfektur einen Abgeordneten pro Teilwahl. Nach den Wahlen von 2016, 2019, 2021 und seitherigen Änderungen sind die Vertreter Ishikawas (Stand: Februar 2022):

  • im Unterhaus
    • für den Wahlkreis 1, der nur die Präfekturhauptstadt Kanazawa umfasst, Takuo Komori (LDP, 1. Amtszeit), ehemaliger Beamter im Finanzministerium, der 2021 Hiroshi Hase ablöste,
    • für den Wahlkreis 2, der den Süden Ishikawas umfasst, Hajime Sasaki (LDP, 4. Amtszeit), 2019 bis 2020 parlamentarischer MLIT-Staatssekretär,
    • für den Wahlkreis 3 im Norden Shōji Nishida (LDP, 2. Amtszeit), ehemaliger Vizepräsident des Präfekturparlaments, sowie
  • im Oberhaus
    • bis 2022 Naoki Okada (LDP, 3. Amtszeit) und
    • in der Klasse 2019 bis 2025 ein seit dem Rücktritt Shūji Yamadas im Dezember 2021 vakanter Sitz, der bei einer Nachwahl am 24. April 2022 besetzt werden soll.

Verwaltungsgliederung

Bei der Einführung der heutigen Gemeindeformen 1889 wurde Ishikawa in 274 Gemeinden eingeteilt, darunter als erste und zunächst einzige kreisfreie Stadt die Stadt Kanazawa. Im April 1996 wurde damit der Sitz der Präfekturverwaltung auch eine „Kernstadt“.
Die Zahl der Gemeinden sank in fast 100 Jahren von 221 (1920), über 72 (1955) und 43 (1960) auf derzeit (seit 2011) 19. Elf kreisfreie (-shi) und acht kreisangehörige Städte (6 -machi / 2 -chō) weist die aktuelle Gliederung auf. Mit der Eingliederung des Dorfes Yanagida (-mura) in die kreisangehörige Stadt Noto (-chō) verschwand im März 2005 das letzte Dorf in der Präfektur. Die Zahl der Landkreise (-gun) sank seit 1889 bis heute von acht auf fünf.

In nachstehender Tabelle sind die Landkreise (, -gun) kursiv dargestellt, darunter jeweils (eingerückt) die Kleinstädte (, -chō/-machi) innerhalb dieser. Eine Abhängigkeit zwischen Landkreis und Kleinstadt ist auch an den ersten drei Stellen des Codes (1. Spalte) ersichtlich. Am Anfang der Tabelle stehen die kreisfreien Städte (, -shi).

Liste der Gemeinden in der Präfektur Ishikawa
CodeNameFläche (in km²)BevölkerungBevölkerungs-
dichte (Ew./km²)3
RōmajiKanji1. Oktober 201711. Oktober 201821. Oktober 20153
17201Kanazawa-shi金沢市468,64465.325465.699993,72
17202Nanao-shi七尾市318,2952.91455.325173,82
17203Komatsu-shi小松市371,05107.014106.919288,15
17204Wajima-shi輪島市426,3225.50527.21663,84
17205Suzu-shi珠洲市247,213.48914.62559,16
17206Kaga-shi加賀市305,8765.00967.186219,66
17207Hakui-shi羽咋市81,8520.83721.729265,47
17209Kahoku-shiかほく市64,4434.57234.219531,02
17210Hakusan-shi白山市754,93110.197109.287144,76
17211Nomi-shi能美市84,1449.16648.881580,95
17212Nonoichi-shi野々市市13,5656.04555.0994063,35
17320Nomi-gun能美郡14,6463236347433,54
17324  Kawakita-machi川北町14,6463236347433,54
17360Kahoku-gun河北郡130,9263.56363.955488,5
17361  Tsubata-machi津幡町110,5936.79936.968334,28
17365  Uchinada-machi内灘町20,3326.76426.9871327,45
17380Hakui-gun羽咋郡358,2931.72333.59693,77
17384  Shika-machi志賀町246,7619.21220.42282,76
17386  Hōdatsushimizu-chō宝達志水町111,5212.51113.174118,13
17400Kashima-gun鹿島郡89,4516.92917.571196,43
17407  Nakanoto-machi中能登町89,4516.92917.571196,43
17460Hōsu-gun鳳珠郡456,4724.35426.35457,73
17461  Anamizu-machi穴水町183,218119878647,96
17463  Noto-chō能登町273,2716.23517.56864,29
Shi-bu (All Shi, Anteil der kreisfreien Städte)市 部3136,281.000.0731.006.185320,82
Gun-bu (All Gun, Anteil der Landkreise)郡 部1049,77142.892147.823140,81
17000Ishikawa-Ken (Präfektur Ishikawa)石川県4186,051.142.9651.154.008275,68

1 Flächenangaben von 2017[9]
2 Geschätzte Bevölkerung (Estimated Population) 2018[10]
3 Ergebnisse der Volkszählung 2015[11]

Größte Orte

kreisfreie Städte (-shi) und
kreisangehörige Städte (-chō/-machi)
Volkszählungsergebnisse am 1. Oktober[12]
VZ-JahrEinwohner
2015201020052000
Kanazawa-shi465.699462.361454.607456.438
Hakusan.shi109.287110.459109.450——
Komatsu-shi106.919108.433109.084108.622
Kaga-shi67.18671.88774.98268.368
Nanao-shi55.32557.90061.87147.351
Nonoichi-shi55.099——————
Nomi-shi48.88148.68047.207——
Tsubata-machi36.96836.94035.71234.304
Kahoku-shi34.21934.65134.847——
Wajima-shi27.21629.85825.30126.381
Uchinada-machi26.98726.92726.89626.560
Hakui-shi21.72923.03224.51725.541
Shika-machi20.42222.21623.79015.681
Nakanoto-machi17.57118.53518.959——
Noto-chō17.56819.56521.79211.433
Suzu-shi14.62516.30018.05019.852
Hodatsushimizu-chō13.17414.27715.236——
Mattō-shi——————65.370
  • 1. März 2004 — Drei Gemeinden bilden die kreisfreie Stadt Kahoku.
  • 1. Februar 2005 — Die kreisfreie Stadt Matto und sieben weitere Gemeinden bilden die kreisfreie Stadt Hakusan.
  • 1. Februar 2005 — Drei Gemeinden bilden die kreisfreie Stadt Nomi.
  • 1. März 2005 — Die kreisangehörige Stadt Hodatsushimizu wird aus zwei Gemeinden gebildet.
  • 1. März 2005 — Die kreisangehörige Stadt Nakanoto wird aus drei Gemeinden gebildet.
  • 1. November 2011 — Die kreisangehörige Stadt Nonoichi wird zur kreisfreien Stadt erhoben.

Bevölkerungsentwicklung der Präfektur

Census-Bevölkerung[13]
Census-
Jahr
Gesamt-
Bevölkerung
männliche
Bevölkerung
weibliche
Bevölkerung
Geschlechter-
verhältnis
Männer auf 1000 Frauen
Fläche
in km²
Bevölkerungs-
dichte
Einw. je km2
1920747.360364.375382.9859514197,51178,1
1925750.854365.597385.2579494197,51178,9
1930756.835368.402388.4339484197,51180,3
1935768.416370.907397.5099334192,42183,3
1940757.676363.922393.7549244192,42180,7
1945887.510405.264482.2468404192,42211,7
1950957.279460.859496.4209284195,75228,2
1955966.187463.477502.7109224193,92230,4
1960973.418464.889508.5299144193,92232,1
1965980.499468.518511.9819154194,54233,8
19701.002.420480.380522.0409204195,27238,9
19751.069.872518.594551.2789414196,08255,0
19801.119.304542.782576.5229424196,82266,7
19851.152.325557.664594.6619384197,39274,5
19901.164.628562.684601.9449354184,56278,3
19951.180.068570.835609.2339374184,83282,0
20001.180.977572.244608.7339404185,22282,2
20051.174.026567.060606.9669344185,46280,5
20101.169.788564.972604.8169344185,66279,5
20151.154.008558.589595.4199384186,09275,7
Commons: Präfektur Ishikawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 府県の変遷
  2. 福井県誕生までの歴史. Geschichtsseiten für Kinder. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Präfektur Fukui. Archiviert vom Original am 19. April 2015; abgerufen am 15. August 2016 (japanisch).
  3. Präfektur Toyama: 歴史と伝説 (Memento des Originals vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pref.toyama.jp
  4. Präfekturparlament Ishikawa: Abgeordnete nach Fraktion, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  5. 石川県知事選 谷本氏7選. In: Mainichi Shimbun. 12. März 2018, abgerufen am 3. April 2018 (japanisch).
  6. 石川県知事に谷本氏、現職最多の7選. In: Sankei WEST. 11. März 2018, abgerufen am 3. April 2018 (japanisch).
  7. 石川県知事選. In: NHK Senkyo Web. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2022 (japanisch).
  8. Old grudge fuels confusion in governor’s race in Ishikawa. In: Asahi Shimbun Asia & Japan Watch. 24. Februar 2022, abgerufen am 2. März 2022 (englisch).
  9. Kokudo Chiriin (GSI — Geospatial Information Authority of Japan), 平成29年全国都道府県市区町村別面積調 (Landesweite Flächenerhebung aller Präfekturen und Gemeinden 2017), S. 48: 17 Ishikawa-ken (japanisch), abgerufen am 17. Februar 2019
  10. 簡単検索・詳細検索・検索サンプル, abgerufen am 17. Februar 2019 (japanisch)
  11. e-stat (englisch), abgerufen am 17. Februar 2019
  12. e-Stat Datenbank, abgerufen am 17. Februar 2019 (englisch)
  13. e-Stat-Datenbank, abgerufen am 17. Februar 2019 (englisch)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.