Albirex Niigata

Albirex Niigata (jap. アルビレックス新潟, Arubirekkusu Niigata) ist ein japanischer Fußballverein und spielt seit 2018 in der J2 League, der zweithöchsten Profiliga des Landes. Der Verein trägt seine Heimspiele im WM-StadionBig Swan“ in Niigata (Präfektur Niigata) aus und ist in Japan trotz bisher geringen sportlichen Erfolges durch seine große und treue Anhängerschaft bekannt.

Albirex Niigata
アルビレックス新潟
Basisdaten
Name Albirex Niigata
Sitz Niigata, Japan
Gründung 1996 (Niigita Eleven: 1955)
Präsident Japan Mitsugu Tamura
Website albirex.co.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Japan Rikizo Matsuhashi
Spielstätte Denka Big Swan Stadium
Plätze 42,300
Liga J2 League
2021 6. Platz
Heim
Auswärts

In vielerlei Hinsicht unterscheidet sich Albirex von den meisten Konkurrenten in der J. League. Erstens entstand der Verein nicht als Werksmannschaft eines Großkonzerns, sondern aus einem gewöhnlichen Fußballklub und wird auch heute von keinem nationalen Zaibatsu, sondern von einem Konsortium regionaler Mittelständler unterstützt. Und zum zweiten hat sich die Mannschaft aus Niigata an der Nordküste Honshūs als einer von wenigen Vereinen abseits der Ballungsräume Tokio und Kōbe-Osaka-Kyōto etabliert.

Der „Verein“ ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Niigata, deren Stammkapital von 171 verschiedenen Unternehmen gehalten wird, die K.K. Albirex Niigata (株式会社アルビレックス新潟, Kabushiki-gaisha Albirekkusu Niigata).[1]

Geschichte

1955 wurde Albirex unter dem Namen Niigata Eleven Soccer Club gegründet und spielte über mehrere Jahrzehnte mehr oder weniger erfolgreich in regionalen Verbandsligen. Zwischen 1986 und 1994 gewann Eleven mehrere Male die regionale Meisterschaft ihres Verbandes, ohne jedoch landesweit groß auf sich aufmerksam zu machen.

Als in den Jahren 1993–94 der japanische Klubfußball durch die Gründung von J. League und Japan Football League (JFL) umgestaltet wurde, firmierte Eleven in Albireo Niigata um. Der Name stammt aus der Astronomie, dort ist Albireo ein Stern im Sternbild des Schwans (lateinisch Cygnus). Nachdem Albireo Niigata als eines der Gründungsmitglieder der J-League Division 2 ausgewählt wurde veränderte der Verein seinen Namen in Albirex Niigata. Die Umbenennung in Albirex soll das einfachere Aussprechen des Namens Albirex gewesen sein. Passend dazu wurde ein weißer Schwan mit dem Namen Albi, manchmal auch als Gans bezeichnet, als Maskottchen und Wappentier gewählt. Im Jahr 2002 bekam Albi eine Partnerin Swan und die komplette Familie mit drei Kindern war im Jahr 2008 komplett.

Mit dem Aufstieg 1996 in die JFL betrat Albireo erstmals die nationale Bühne und wurde auf Grund seiner soliden finanziellen Situation bei der Gründung der J. League Division 2 1999 sportlich erfolgreicheren Mannschaften vorgezogen und in die J2 aufgenommen. Gleichzeitig änderte der Verein aus namensrechtlichen Gründen nochmals seinen Namen, diesmal in Albirex.

Der Verein aus der Provinz hielt sich überraschend gut in der neuen Liga, was auch mit der überdurchschnittlichen Anteilnahme der Fans zusammenhängen mag (in Niigata musste der Klub nicht mit einem starken Baseballverein um die Gunst der Zuschauer buhlen und konnte sich so als „Stolz der Provinz“ etablieren). Die Mannschaft wurde kontinuierlich verstärkt und stieg folgerichtig 2003 in die erste Liga auf.

Dort sorgte ein Unglück dafür, dass die Bande zwischen Verein und Bevölkerung noch enger wurden: Als ein Erdbeben im Oktober 2004 große Teile von Stadt und Präfektur verwüstete, standen die Fußballer bei den Hilfsaktionen an erster Stelle – ein Engagement, das die Bevölkerung nicht vergessen hat und das Albirex trotz sportlich durchschnittlicher Leistung Zuschauerschnitte von etwa 40.000 pro Spiel beschert (Ligadurchschnitt: 17.000 pro Spiel).

2004 wurde in Singapur ein Ablegerverein, Albirex Niigata (Singapur), gegründet, bei dem überwiegend japanische Spieler aktiv sind.

Erfolge

  • Hokushinetsu Football League
Sieger: 1986, 1996, 1997
2. Platz: 1992
  • All Japan Senior Football Championship
2. Platz: 1995
Meister: 2003  

Stadion

Der Verein trägt seine Heimspiele im Denka Big Swan Stadium (jap. デンカビッグスワンスタジアム, Denka Biggu Suwan Sutajiamu) in Niigata in der Präfektur Niigata aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 42.300 Zuschauern. Eigentümerin der Sportstätte ist die Präfektur Niigata.

Denka Big Swan Stadium

Koordinaten: 37° 52′ 57″ N, 139° 3′ 33″ O

Aktueller Kader

Stand: Oktober 2021[2]

Nr. Position Name
1 Japan TW Ryōsuke Kojima (Ausgeliehen von Ōita Trinita)
5 Neuseeland AB Michael Fitzgerald
7 Japan ST Kaito Taniguchi
8 Japan MF Takahiro Kō
9 Japan ST Kōji Suzuki
10 Japan MF Shion Homma
11 Japan ST Yūya Takazawa
14 Japan ST Tatsuya Tanaka
16 Uruguay MF Gonzalo González
17 Japan MF Akito Fukuta
19 Japan AB Yūji Hoshi
20 Japan MF Yuzuru Shimada
21 Japan TW Koto Abe
22 Japan TW Takuya Seguchi (Ausgeliehen von Tokushima Vortis)
23 Japan ST Yota Komi
Nr. Position Name
24 Japan MF Romero Frank
25 Japan MF Sōya Fujiwara
26 Japan AB Ryo Endo
27 Japan MF Yūki Ōmoto
28 Japan AB Fumiya Hayakawa
30 Japan AB Shuto Maruyama
31 Japan AB Yūto Horigome (C)
32 Japan AB Takumi Hasegawa
33 Japan MF Yoshiaki Takagi
35 Japan AB Kazuhiko Chiba
37 Japan MF Shunsuke Mito
39 Japan ST Ken Yamura
40 Peru ST Kazuyoshi Shimabuku
41 Japan TW Kazuki Fujita
50 Japan AB Daichi Tagami (Ausgeliehen von Kashiwa Reysol)

Trainerchronik

TrainerNationvonbis
Frans van BalkomNiederlande Niederlande Australien Australien1. Februar 199531. Januar 1998
Yoshikazu NagaiJapan Japan1. Januar 199831. Dezember 2012
Yasuharu SorimachiJapan Japan1. Februar 200131. Januar 2006
Jun SuzukiJapan Japan1. Februar 200631. Januar 2010
Nobuhiro UenoJapan Japan22. Mai 201210. Juni 2012
Masaaki YanagishitaJapan Japan1. Juni 201231. Januar 2016
Tatsuma YoshidaJapan Japan1. Februar 201627. September 2016
Kōichirō KatafuchiJapan Japan27. September 201631. Januar 2017
Fumitake Miura Japan Japan1. Februar 20177. Mai 2017
Kōichirō KatafuchiJapan Japan8. Mai 201710. Mai 2017
Wagner LopesJapan Japan11. Mai 201731. Dezember 2017
Masakazu SuzukiJapan Japan1. Februar 20188. August 2018
Kōichirō KatafuchiJapan Japan8. August 201813. April 2019
Kazuaki YoshinagaJapan Japan14. April 201931. Januar 2020
Albert PuigSpanien Spanien1. Februar 202031. Januar 2022
Rikizō MatsuhashiJapan Japan1. Februar 2022

Saisonplatzierung

Saison Liga Teams Pos. Zusch./Sp. J.League Cup Emperor's Cup
1986 HFL 10 1. - -
1987 10 3. - -
1988 10 4. - -
1989 10 8. - -
1990 10 3. - -
1991 10 3. - -
1992 10 2. - -
1993 10 4. - -
1994 10 4. - -
1995 10 3. - -
1996 10 1. - 1. Runde
1997 10 1.   - 2. Runde
1998 JFL 16 11.  - 3. Runde
1999 J2 10 4. 4.211 - 3. Runde
2000 11 7. 4.007 - 3. Runde
2001 12 4. 16.659 - 4. Runde
2002 12 3. 21.478 - 3. Runde
2003 12 1.   30.339 - 4. Runde
2004 J1 16 10. 37.689 Gruppenphase 4. Runde
2005 18 12. 40.114 Gruppenphase 5. Runde
2006 18 14. 38.709 Gruppenphase 5. Runde
2007 18 6. 38.276 Gruppenphase 4. Runde
2008 18 13. 34.490 Gruppenphase 5. Runde
2009 18 8. 33.446 Gruppenphase Viertelfinale
2010 18 9. 19.152 Gruppenphase 4. Runde
2011 18 14 26.049 Viertelfinale 3. Runde
2012 18 15. 25.018 Gruppenphase 3. Runde
2013 18 7. 18.919 Gruppenphase 3. Runde
2014 18 12. 22.979 Gruppenphase 3. Runde
2015 18 17. 23.444 Halbfinale 3. Runde
2016 18 13. 21.181 Gruppenphase 4. Runde
2017 18 17.   22.034 Gruppenphase 3. Runde
2018 J2 22 16. 14.913 Gruppenphase 3. Runde
2019 22 10. 14.497 - 2. Runde
2020 22 11. 5.361 - -
2021 22 6. - 3. Runde
2022 -

JFL: Japan Football League (3. Ligaebene. Vor Einführung der J3 League war die JFL die 3. Ebene im nationalen Ligensystem.)

HFL: Hokushin'etsu Football League (4. Ligaebene)

Auszeichnungen

Elf des Jahres

Commons: Albirex Niigata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Erläuterungen / Einzelnachweise

  1. Albirex Niigata: 会社概要
  2. Kader 2021 Albirex Niigata. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 15. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.