Verbandsgemeinde Aar-Einrich

Die Verbandsgemeinde Aar-Einrich ist eine Verbandsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie entstand zum 1. Juli 2019 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen. Ihr gehören die Stadt Katzenelnbogen sowie 30 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in Katzenelnbogen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bestandszeitraum: 2019–
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis
Fläche: 160,14 km2
Einwohner: 18.478 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 115 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: EMS, DIZ, GOH
Verbandsschlüssel: 07 1 41 5011
Verbandsgliederung: 31 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Burgstraße 1
56368 Katzenelnbogen
Website: vg-aar-einrich.de
Bürgermeister: Harald Gemmer
Lage der Verbandsgemeinde Aar-Einrich im Rhein-Lahn-Kreis
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Die Aar ist ein etwa 50 km langer linker Nebenfluss der Lahn und der Einrich ist eine Landschaft und Nordwestteil des Taunus.

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Allendorf 3,03 611
Berghausen 4,37 294
Berndroth 6,22 391
Biebrich 3,45 317
Bremberg 6,07 276
Burgschwalbach 9,21 1.064
Dörsdorf 4,87 436
Ebertshausen 2,57 128
Eisighofen 5,42 255
Ergeshausen 2,26 135
Flacht 4,45 1.010
Gutenacker 3,83 365
Hahnstätten 10,70 2.941
Herold 4,09 394
Kaltenholzhausen 6,06 575
Katzenelnbogen, Stadt 9,20 2.169
Klingelbach 5,14 729
Kördorf 7,81 538
Lohrheim 4,13 591
Mittelfischbach 1,84 138
Mudershausen 4,72 422
Netzbach 3,40 354
Niederneisen 7,95 1.460
Niedertiefenbach 4,08 182
Oberfischbach 5,04 155
Oberneisen 4,54 748
Reckenroth 3,59 206
Rettert 5,80 429
Roth 3,40 207
Schiesheim 1,43 236
Schönborn 11,71 722
Verbandsgemeinde Aar-Einrich 160,14 18.478

(Einwohner am 31. Dezember 2020)[1]

Geschichte

Am 28. September 2010 wurde das „Erste Gesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform“ erlassen mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft der kommunalen Strukturen zu verbessern. Für Verbandsgemeinden wurde festgelegt, dass diese mindestens 12.000 Einwohner (Hauptwohnung am 30. Juni 2009) umfassen sollen.[2] Beide Verbandsgemeinden unterschritten diesen Wert deutlich.

Freiwilligkeit des Zusammenschlusses

In einer gemeinsamen Sitzung der Verbandsgemeinderäte Hahnstätten und Katzenelnbogen erklärte Volker Satony, der damalige Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten: „Da aus Sicht der Landesregierung bei den Verbandsgemeinden Hahnstätten, Katzenelnbogen und Nassau ein Gebietsänderungsbedarf besteht, mussten und müssen wir uns mit einer freiwilligen Fusion mit der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen beschäftigen, da ansonsten das Land angedroht hat, die Verbandsgemeinden Hahnstätten, Katzenelnbogen und Nassau zu einer Verbandsgemeinde zusammenzulegen. Da letzteres gemäß dem den Fusionen zugrunde liegenden Gutachten von Prof. Junkernheinrich die schlechteste Variante für die VG Hahnstätten wäre, wurde in Abstimmungsgesprächen zwischen der Verbandsgemeinde Hahnstätten und den Ortsgemeinden im Aartal vereinbart, dass man die freiwillige Fusion mit Katzenelnbogen bevorzugt.“[3]

Am 24. Januar 2018 stimmte der Landtag dem Gesetzentwurf[4] zur Fusion der Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen zu.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Aar-Einrich; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]

JahrEinwohner
18158.206
183510.808
187112.187
190512.543
193912.467
195014.865
196114.782
JahrEinwohner
197015.787
198716.257
199718.604
200519.507
201818.503
202018.478

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Aar-Einrich besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[7]

WahlSPDCDUFDPGRÜNELinkeFWGJungGesamt
2019971517232 Sitze
  • FWG = Freie Wähler Gruppe Aar-Einrich
  • Jung = JungeListe Aar-Einrich

Bürgermeister

Verbandsbürgermeister ist Harald Gemmer. Bei einer Stichwahl am 16. Juni 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 62,60 % gewählt, nachdem bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich vier Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreichen konnte.[8][9] Am 16. November 2021 teilte Gemmer mit, zum 1. Oktober 2022 sein Amt niederlegen zu wollen.[10]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (PDF; 685 kB)
  3. Mitteilungsblatt, Ausgabe 08/2017, Seite 8, Protokoll über die gemeinsame Sitzung der Verbandsgemeinderäte Hahnstätten und Katzenelnbogen am 06.02.2017, um 19.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Allendorf, Schulstraße 1, 56370 Allendorf. VG Hahnstätten, 23. Februar 2017, abgerufen am 23. Januar 2022.
  4. Entwurf zum Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen vom 29. November 2017 mit entsprechenden Erläuterungen – Drucksache 17/4703
  5. nnp.de, aufgerufen am 26. Januar 2018
  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten. Abgerufen am 17. Januar 2022.
  7. Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Aar-Einrich. Abgerufen am 17. August 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Aar-Einrich, Verbandsgemeinde, erste Ergebniszeile. Abgerufen am 19. November 2019.
  9. Dagmar Schweickert: Stichwahl klar entschieden: Harald Gemmer leitet neue VG Aar-Einrich. Rhein-Zeitung, 16. Juni 2019, abgerufen am 19. November 2019.
  10. Bürgermeister Harald Gemmer tritt zurück. 16. November 2021, abgerufen am 17. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.