Go Ahead Eagles Deventer

Die Go Ahead Eagles Voetbal B.V., allgemein bekannt als Go Ahead Eagles, ist ein Fußballunternehmen aus dem niederländischen Deventer.

Go Ahead Eagles
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Fußballunternehmen
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Go Ahead Eagles Voetbal B.V.[1]
Sitz Deventer, Niederlande
Gründung 2. Dezember 1902
Farben Rot-Gelb
Gesellschafter Go Ahead Eagles Holding B.V.[2]
Geschäftsführung Jan Willem van Dop (Vors.)
Website ga-eagles.nl
Erste Mannschaft
Cheftrainer Kees van Wonderen
Spielstätte Stadion De Adelaarshorst
Plätze 10.000[3][4]
Liga Eredivisie
2020/21   2. Platz, Eerste Divisie
Heim
Auswärts

Geschichte

Der Klub wurde 1902 als Be Quick (deutsch: Sei Schnell) gegründet. 1905 wurde der Name in Deventer Voetbalvereniging Go Ahead (Vorwärts) geändert. Unter diesem Namen wurde der Verein vier Mal Fußballmeister der Niederlande: 1917 (die Niederlande waren nicht militärisch in den Ersten Weltkrieg verwickelt), 1920 (Entscheidungsspiel 1:0 gegen Blauw Wit Amsterdam), 1930 und 1933. 1965 verlor Go Ahead das Pokalfinale gegen Feyenoord Rotterdam, nahm aber 1965/66 am Europapokal der Pokalsieger teil.

Seit 1971 trägt der Verein seinen jetzigen Namen, geschuldet dem Spitznamen des Vereins (der Adler ist das Wappensymbol der Stadt Deventer). Die Vereinsfarben sind Rot-Gelb, das Stadion heißt „De Adelaarshorst“ (deutsch: „Der Adlerhorst“). Die Go Ahead Eagles spielten bis zu ihrem Abstieg in der Saison 1995/96 in der niederländischen Eredivisie. In der Saison 2004/05 spielte der Verein in der Eerste Divisie, der zweithöchsten niederländischen Liga. Wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten wurde Go Ahead mit Punktabzug bestraft und belegte den 17. Platz unter 19 Mannschaften. Mit der Spielzeit 2013/2014 kehrte der Klub nach 17 Jahren in die höchste niederländische Liga (Eredivisie) zurück. In der Saison 2015/16 spielte der Verein wieder eine Saison in der Eerste Divisie, und in der Saison 2016/17 wieder in der Eredivisie.

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1965/66Europapokal der Pokalsieger Vorrunde Schottland Celtic Glasgow0:70:6 (H)0:1 (A)
2015/16UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Ungarn Ferencváros Budapest2:51:1 (H)1:4 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 4 Spiele, 1 Unentschieden, 3 Niederlagen, 2:12 Tore (Tordifferenz −10)

Erfolge

Bekannte (ehemalige) Spieler (Auswahl)

Trainer (unvollständig)

Name des Trainers Zeitraum Bemerkung
Osterreich Franz Köhler 1954–1956
Niederlande Leo Beenhakker 1975–1976
Luxemburg Spitz Kohn 1980–1981
Deutschland Bundesrepublik Fritz Korbach 1988–1990
Niederlande Theo de Jong 2001–2002
Niederlande Robert Maaskant 2002–2003

Einzelnachweise

  1. Siehe die Kontaktinformationen auf der Vereinswebsite, abgerufen am 9. September 2017.
  2. Siehe diesen Artikel zur Organisationsstruktur auf der Vereinswebsite, abgerufen am 9. September 2017.
  3. Stadion, ga-eagles.nl
  4. Grootste staantribune van alle voetbalstadions in Nederland staat in Deventer (nl)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.