PEC Zwolle

PEC Zwolle ist ein niederländischer Fußballclub aus der Stadt Zwolle, der in der ersten Liga (Eredivisie) spielt. Der Verein wurde 1910 gegründet und 1990 in FC Zwolle umbenannt, nachdem die PEC bankrottgegangen war. 1978–1985, 1986–1989 und 2002–2004 und seit 2012 spielt der Club in der ersten niederländischen Liga, der Eredivisie. Seit 2012 heißt der Club wieder PEC Zwolle.

PEC Zwolle
Basisdaten
Name Prins Hendrik
Ende Desespereert Nimmer
Combinatie Zwolle
Sitz Zwolle, Niederlande
Gründung 1. Juli 1990
Präsident Adriaan Visser
Website peczwolle.nl
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer John Stegeman
Spielstätte Mac3Park Stadion
Plätze 13.250
Liga Eredivisie
2020/21 13. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

PEC Zwolle

Altes Logo von PEC Zwolle

1928 hatte PEC das Finale des KNVB-Pokals erreicht und spielt seit 1955 professionell Fußball. PEC war neben dem Zwolsche Atletische Club (ZAC) und den Zwolsche Boys einer von drei Spitzenvereinen in Zwolle. Während der ZAC dem Großbürgertum und die Zwolsche Boys der Arbeiterschaft zugerechnet wurden, verband man PEC mit der bürgerlichen Mittelschicht. Daraus resultierten heftige Rivalitäten, insbesondere zwischen PEC und den Zwolsche Boys, die in derselben Liga spielten und deren Stadion nicht weit entfernt lag, und einige Jahre eben im selben Stadion spielten. Trotzdem fusionierten beide Vereine 1969 unter dem Namen PEC Zwolle.

1977 erreichte der Club das Pokalfinale, verlor aber gegen Twente Enschede in der Verlängerung und verpasste in derselben Saison den Aufstieg in die Eredivisie nur um einen Punkt. Im folgenden Jahr gelang zum ersten Mal der Aufstieg und das Team schaffte auf Anhieb einen achten Platz, der bis heute die beste Platzierung des Vereins bleiben sollte. Der Erfolg dieser Zeit ging darauf zurück, dass erfahrene Spieler wie Rinus Israël von anderen Vereinen verpflichtet werden konnten. Die finanziellen Mittel kamen v. a. von der Slavenburgse Bank, deren Direktor Jan Willem van der Wal Präsident des PEC war. Bis 1982 hatte der Verein aber einen Schuldenberg von sechs Millionen Gulden angehäuft und stand kurz vor dem finanziellen Ruin. Dieser konnte nur durch eine Umstrukturierung des neuen Präsidenten Marten Eibrink abgewendet werden. Neue, berühmte Spieler kamen: Piet Schrijvers, Johnny Rep und Cees van Kooten. Der Verein überlebte – aber nur kurz: 1985 stieg PEC Zwolle ab. Schon in der folgenden Saison stieg die Mannschaft unter Trainer Co Adriaanse und mit dem Spieler Foeke Booy jedoch wieder auf. Als der Club 1989 erneut abstieg, spitzte sich die finanzielle Situation so zu, dass der Profiverein 1990 tatsächlich bankrottging.

FC Zwolle

Altes Logo des FC Zwolle

Nach dem Bankrott wurde der Club als FC Zwolle neu gegründet. Allmählich kehrte der Erfolg zurück und 1992/1993 verpasste eine junge Mannschaft mit attraktivem Fußball nur knapp den Aufstieg in die Eredivisie. Die größten Talente wurden später Topstars großer internationaler Vereine: Jaap Stam (später PSV Eindhoven, Manchester United, Lazio Rom und AC Mailand), Bert Konterman (Feyenoord und Glasgow Rangers), Johan Hansma (SC Heerenveen), Henri van der Vegt (Udinese Calcio) und Henk Timmer (AZ Alkmaar, Ajax Amsterdam, Feyenoord Rotterdam). Der Aufstieg gelang schließlich 2002, doch zwei Jahre später stieg Zwolle wieder ab. Nach einer sehr guten Rückrunde wurde der FCZ dabei erst am letzten Spieltag auf den Abstiegsplatz durchgereicht.

In die Eerste Divisie ging der FC Zwolle 2004/05 als Favorit, doch den Aufstieg sicherten sich der Lokalrivale Heracles Almelo und Sparta Rotterdam.

Am Anfang der Saison 2008/09 wurde das neue FC Zwolle Stadion mit 10.500 Sitzplätzen eingeweiht. Heute trägt die Spielstätte den Namen Mac3Park Stadion. In der Saison 2010/11 erreichte der FC Zwolle den zweiten Platz, konnte sich aber in der Relegation nicht durchsetzen. Der Aufstieg gelang schließlich in der nachfolgenden Saison mit einem souveränen 1. Rang. Somit spielt der Verein ab der Saison 2012/13 wieder in der Eredivisie.

PEC Zwolle

Am 14. April 2012, während der Meisterschaftsfeier, wurde bekannt gegeben, dass der FC sich wieder in PEC Zwolle umbenennt, um an die alten Zeiten und der Legende der 1980er Jahre von PEC anzuknüpfen. Die Trikots und das Vereinswappen wurden nur marginal verändert, der Schriftzug im Wappen durch PEC Zwolle ersetzt.

Am 20. April 2014 feierte der PEC Zwolle den größten Erfolg seiner Vereinsgeschichte, als man durch einen 5:1-Sieg gegen Ajax Amsterdam den Niederländischen Fußballpokal gewann. In der Folgesaison war die PEC dadurch für die Playoffs zur UEFA Europa League qualifiziert, scheiterte dort aber an Sparta Prag.

Am Anfang der Saison 2014/2015 gewann PEC Zwolle die Johan Cruijff schaal (Meister gegen Pokalsieger) gegen Ajax Amsterdam durch einen 0-1 Sieg im Ajax Stadion

PEC/FC Zwolle in der Eredivisie

SaisonRangPunkteAnmerkung
1978/7908.32
1979/8014.27
1980/8109.30
1981/8215.26
1982/8313.27
1983/8414.29
1984/8518.17abgestiegen
1986/8711.31
1987/8813.29
1988/8916.25abgestiegen
2002/0316.32
2003/0418.26abgestiegen
2012/1311.39
2013/1411.40Pokalsieger
2014/1506.53Gewinner Johan Cruijff schaal
2015/1608.48
2016/1714.35
2017/1809.44
2018/1913.39
2019/2015.26Saison aufgrund der Covid-19-Pandemie
nach 26 Spielen abgebrochen
2020/2113.38

Erfolge

Bedeutende Spieler

Zwolles Trainer

Co Adriaanse (1984–1985)

(unvollständig)

AmtszeitNat.TrainerAnmerkung
1955–1958NiederlandeJan van Asten
1958–1959NiederlandeHerman Spijkerman
1959–1961NiederlandeJan de Roos
1961–1963NiederlandeHerman Spijkerman
1963–1965NiederlandeCor Sluyk
1965–1966NiederlandeWim Blokland
1966–1968NiederlandeJan van Asten
1968–1969NiederlandeJoep Brandes
1969–1970NiederlandePim van de Meent
1970–1973UngarnLaszlo Zalai
1973–1974DeutschlandGeorg Keßler
1974–1975OsterreichFriedrich Donenfeld
1975–1977NiederlandeHans Alleman
1977–1982DeutschlandFritz KorbachEredivisie Aufstieg 1978
1982NiederlandeBas Paauwe (Junior)Interim
1982NiederlandeRinus IsraelInterim
1982–1984NiederlandeCor Brom
1984–1988NiederlandeCo Adriaanse
1988NiederlandeBen HendriksInterim
1988–1989NiederlandeTheo Laseroms
AmtszeitNat.TrainerAnmerkung
1989–1992NiederlandeTheo de Jong
1992–1995NiederlandeBen Hendriks
1995–1996NiederlandePiet Schrijvers
1996–1998NiederlandeJan Everse
1999–2001KanadaDwight Lodeweges
2001–2002NiederlandePaul Krabbe
2002–2003NiederlandePeter Boeve
2003NiederlandeGerard NijkampInterim
2003–2006NiederlandeHennie Spijkerman
2006NiederlandeHarry Sinkgraven
2006–2009NiederlandeJan Everse
2009NiederlandeClaus BoekwegInterim
2009NiederlandeMarco RoelofsenInterim
2009NiederlandeJan Everse
2009NiederlandeClaus Boekweg, Jaap StamInterim
2010–2013NiederlandeArt Langeler
2013–2017NiederlandeRon Jans
2017–2018NiederlandeJohn van ’t Schip
2019NiederlandeJaap Stam
seit 2019NiederlandeJohn Stegeman

Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.