Fußball-Regionalliga 2003/04 (Frauen)

Die Saison 2003/04 war die 14. und letzte Spielzeit der Regionalliga als zweithöchste Spielklasse im Frauenfußball. 59 Mannschaften spielen in fünf Gruppen um den Aufstieg in die Bundesliga bzw. gegen den Abstieg in die Verbands-/Oberliga.

Fußball-Regionalliga 2003/04 (Frauen)
MeisterVictoria Gersten (Nord)
Tennis Borussia Berlin (Nordost)
SG Essen-Schönebeck (West)
TuS Niederkirchen (Südwest)
TSV Crailsheim (Süd)
AufsteigerSG Essen-Schönebeck
TSV Crailsheim
AbsteigerSparta Göttingen (Nord)
Fortuna Dresden-Rähnitz (Nordost)
FC St. Augustin (West)
SV Steinberg/Deckenhausen (Südwest)
Eintracht Seekirch
TSV Tettnang
RSV Drosendorf (Süd)
Mannschaften1×10 (Süd)
3×12 (Nord, Nordost, Südwest)
1×13 (West)
Regionalliga 2002/03
Bundesliga 2003/04

Die Meistertitel sicherten sich Victoria Gersten, Tennis Borussia Berlin, die SG Essen-Schönebeck, der TuS Niederkirchen und der TSV Crailsheim. Die SG Essen-Schönebeck und der TSV Crailsheim schafften in der Aufstiegsrunde den Sprung in die Bundesliga. Darüber hinaus stand die Saison im Zeichen der Qualifikation für die neu geschaffene 2. Bundesliga.

Nord

Meister Victoria Gersten verzichtete auf die Aufstiegsrunde zur Bundesliga. Die Frauenfußballabteilung des Wittenseer SV schloss sich dem Verein Holstein Kiel an.

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Victoria Gersten 22 20 2 0 088:150 +73 62
2. MTV Wolfenbüttel 22 12 5 5 056:320 +24 41
3. Hamburger SV II (N) 22 12 4 6 050:310 +19 40
4. SuS Timmel 22 11 4 7 031:280 +3 37
5. TV Jahn Delmenhorst 22 10 2 10 039:360 +3 32
6. TuS Büppel (N) 22 8 5 9 048:500 −2 29
7. SV Hastenbeck 22 8 4 10 061:530 +8 28
8. FSV Westerstede 22 7 6 9 026:460 −20 27
9. Wittenseer SV 22 6 5 11 037:520 −15 23
10. SG Schamerloh 22 5 6 11 030:450 −15 21
11. TSG Burg Gretesch 22 4 7 11 017:610 −44 19
12. Sparta Göttingen (N) 22 0 8 14 031:650 −34 08
Stand: Saisonende
Farblegende
  • Qualifiziert für die 2. Bundesliga
  • Abstieg in die unteren Ligen
  • Saison 2002/03
    (N)Aufsteiger aus den unteren Ligen der Vorsaison

    Nordost

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Tennis Borussia Berlin (A) 22 19 3 0 078:110 +67 60
    2. FF USV Jena (M) 22 17 3 2 076:210 +55 54
    3. 1. FFC Turbine Potsdam II 22 16 2 4 058:210 +37 50
    4. FC Erzgebirge Aue 22 12 4 6 048:280 +20 40
    5. VfB Leipzig (N) 22 9 5 8 033:440 −11 32
    6. Magdeburger FFC 22 9 2 11 042:570 −15 29
    7. FSV 02 Schwerin 22 7 7 8 034:270 +7 28
    8. Blau-Weiß Hohen Neuendorf 22 7 4 11 048:630 −15 25
    9. 1. FC Union Berlin 22 6 4 12 022:340 −12 22
    10. Hallescher FC 22 5 2 15 031:660 −35 17
    11. FFV Neubrandenburg 22 1 7 14 018:470 −29 10
    12. Fortuna Dresden-Rähnitz 22 0 5 17 009:780 −69 05
    Stand: Saisonende
    Farblegende
  • Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur Bundesliga 2003/04 und qualifiziert für die 2. Bundesliga
  • Qualifiziert für die 2. Bundesliga
  • Abstieg in die unteren Ligen
  • Saison 2002/03
    (A)Absteiger aus der Bundesliga 2002/03
    (N)Aufsteiger aus den unteren Ligen der Vorsaison

    West

    Der TuS Köln rrh. 1874 und der FCR 2001 Duisburg II verzichteten auf einen Antrag für die 2. Bundesliga.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SG Essen-Schönebeck 24 18 4 2 068:140 +54 58
    2. SG Wattenscheid 09 24 17 6 1 066:180 +48 57
    3. FC Gütersloh 2000 (M) 24 17 4 3 067:230 +44 55
    4. TuS Köln rrh. 1874 24 10 8 6 043:390 +4 38
    5. SpVgg Oberaußem-Fortuna 24 8 9 7 035:320 +3 33
    6. FCR 2001 Duisburg II (N) 24 8 6 10 039:330 +6 30
    7. SG Lütgendortmund 24 9 3 12 032:440 −12 30
    8. GSV Moers 24 8 5 11 031:390 −8 29
    9. Herforder SV 24 8 3 13 041:480 −7 27
    10. FFC Heike Rheine II (N) 24 6 6 12 038:570 −19 24
    11. FSC Mönchengladbach 24 6 5 13 031:610 −30 23
    12. STV Lövenich 24 6 3 15 023:580 −35 21
    13. FC St. Augustin (N) 24 1 6 17 019:670 −48 09
    Stand: Saisonende
    Farblegende
  • Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur Bundesliga 2003/04 und Aufsteiger
  • Qualifiziert für die 2. Bundesliga
  • Abstieg in die unteren Ligen
  • Saison 2002/03
    (N)Aufsteiger aus den unteren Ligen der Vorsaison

    Südwest

    Der TuS Niederkirchen hat nur einen Lizenzantrag für die Bundesliga gestellt. Da die Mannschaft in der Aufstiegsrunde gescheitert ist blieb der Verein Regionalligist.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. TuS Niederkirchen (A) 22 20 1 1 099:700 +92 61
    2. FSV Viktoria Jägersburg 22 17 2 3 089:240 +65 53
    3. SV Dirmingen 22 16 2 4 081:290 +52 50
    4. TuS Ahrbach 22 11 3 8 071:510 +20 36
    5. SC Siegelbach 22 10 4 8 046:520 −6 34
    6. SC 07 Bad Neuenahr II 22 8 5 9 047:530 −6 29
    7. TuS Wörrstadt (N) 22 8 3 11 044:640 −20 27
    8. SpVgg Rehweiler-Matzenbach 22 8 1 13 029:550 −26 25
    9. SpVgg Bendorf 22 5 3 14 025:550 −30 18
    10. DSG Breitenthal 22 5 3 14 027:610 −34 18
    11. Rot-Weiß Göcklingen 22 5 2 15 034:680 −34 17
    12. SV Steinberg/Deckenhausen (N) 22 3 3 16 020:960 −76 12
    Stand: Saisonende
    Farblegende
  • Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur Bundesliga 2003/04
  • Qualifiziert für die 2. Bundesliga
  • Abstieg in die unteren Ligen
  • Saison 2002/03
    (A)Absteiger aus der Bundesliga 2002/03
    (N)Aufsteiger aus den unteren Ligen der Vorsaison

    Süd

    Die Regionalliga Süd wurde nach dieser Saison aufgelöst.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. TSV Crailsheim 18 11 3 4 037:120 +25 36
    2. SV Jungingen 18 11 1 6 029:230 +6 34
    3. 1. FFC Frankfurt II 18 10 2 6 033:260 +7 32
    4. VfL Sindelfingen (N) 18 9 3 6 030:150 +15 30
    5. TSV Jahn Calden (N) 18 8 5 5 029:230 +6 29
    6. SC Sand (M) 18 8 4 6 043:250 +18 28
    7. FFC Wacker München (N) 18 6 3 9 022:410 −19 21
    8. Eintracht Seekirch 18 5 3 10 022:310 −9 18
    9. TSV Tettnang 18 3 2 13 018:430 −25 11
    10. RSV Drosendorf 18 1 4 13 016:530 −37 07
    Stand: Saisonende
    Farblegende
  • Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur Bundesliga 2003/04 und Aufsteiger
  • Qualifiziert für die 2. Bundesliga
  • Abstieg in die unteren Ligen
  • Saison 2002/03
    (N)Aufsteiger aus den unteren Ligen der Vorsaison

    Literatur

    • Carsten Töller (Hrsg.): Frauen-Fußball in Deutschland. Eigenverlag, Mettmann 2010, S. 3338.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.