Fritz König (Mediziner, 1866)
Fritz König (* 30. Mai 1866 in Hanau; † 16. August 1952 in Würzburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Berlin, Greifswald, Marburg und Würzburg. Er gilt als Pionier der Osteosynthese (operative Knochenbruchbehandlung) und der Neurochirurgie.
Leben
Als Sohn des Chirurgen und Lehrstuhlinhabers Franz König verbrachte König seine Kindheit in Rostock. Er besuchte die Große Stadtschule Rostock. Mit dem Wechsel seines Vaters im Jahr 1875 an die Georg-August-Universität Göttingen erlebte er hier seine Gymnasialzeit. Nach dem Abitur am nachmaligen Max-Planck-Gymnasium (1884) studierte er Medizin an der Philipps-Universität Marburg, der Universität Leipzig und in Göttingen, wo er 1890 „unter den Augen seines Vaters“ zum Doktor der Medizin promoviert wurde.[1] Er wurde Mitglied des Corps Teutonia Marburg (1885) und des Corps Lusatia Leipzig (1886).[2] Er focht 17 Mensuren und zeichnete sich dreimal als Consenior aus.[3]
Seine Familie hatte gute persönliche Beziehungen zu Friedrich Althoff. In der Göttinger Pathologie war König zwei Jahre Assistent bei Johannes Orth. Chirurg wurde er 1892–1900 bei Ernst von Bergmann, dem Direktor der Königlichen Chirurgischen Universitätsklinik (Ziegelstraße) in Berlin. Dort war König bereits als Praktikant, Volontär und Einjährig-Freiwilliger Arzt gewesen. König habilitierte sich 1898 für Chirurgie und wurde Privatdozent und Oberarzt („erster Assistent der Klinik“, deren Poliklinik von seinem Freund Erich Lexer geleitet wurde). In seiner Habilitationsschrift beschreibt König einen neuen operativen Zugang zur Entfernung der Hypophyse.
1899 heiratete er Herma Lexer (1878–1939), die Schwester seines Studienkollegen und Berliner Mitassistenten Erich Lexer und Tochter des Altgermanisten Matthias von Lexer. Ein 1899 von Althoff unter Vermittlung von Franz König gemachtes Angebot, die Leitung der Chirurgischen Poliklinik der Charité zu übernehmen, lehnte Fritz König ab, um dem Vorwurf des Nepotismus zu entgehen.[4] Unter Ernennung zum (Titular-)Professor am 22. Oktober 1900 wurde er, nach erfolgloser Bewerbung als Chefarzt in Kassel und Berlin, als Nachfolger von Fedor Krause, der die Chefarztstelle in Berlin erhalten hatte, am 1. November 1900 Chef („Oberarzt“) der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Altona.[5]
Im Jahr 1910 wurde König schließlich auf den chirurgischen Lehrstuhl der Königlichen Universität zu Greifswald und zum Direktor der dortigen chirurgischen Klinik berufen. Er stand vor Ferdinand Sauerbruch an erster Stelle auf der Berufungsliste. König wechselte aber bereits elf Monate später nach Marburg, wohin er 1911 berufen worden war. Im Ersten Weltkrieg diente er zuletzt als Generaloberarzt.[6] Im Jahr 1918 wurde er schließlich auf den Lehrstuhl der Julius-Maximilians-Universität Würzburg berufen. In Würzburg wirkte er als Leiter des Bauprojekts am durch den Ersten Weltkrieg unterbrochenen Neubau des Luitpoldkrankenhauses, dessen Leitung er ab 1921 als erster Klinikdirektor übernahm und dessen Chirurgische Klinik er bis 1934 leitete.[7][8] Im Garten des Luitpoldkrankenhauses steht eine Bronzebüste Königs. Zu seinem 120. Geburtstag (1986) legte der Vorortsprecher des KSCV (Reischel) dort einen Kranz nieder.[3]
Fritz König war 1909 Initiator, Mitbegründer und Tagungspräsident der 3. Tagung 1909 der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen. In seiner Marburger Zeit begründete er mit Ludwig Rehn die Mittelrheinische Chirurgenvereinigung. 1927 und 1931 war er Präsident der 12. und 16. Tagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen in Würzburg und München. Außerdem war er 1928 (wie bereits sein Vater 1893) Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Erst 1933 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde geworden, war er bereits 1934 Vorsitzender der 9. Jahrestagung in Würzburg.[9] Im Herbst 1934 wurde der Geheimrat König emeritiert.[10] (Der chirurgische Lehrstuhl wurde dann bis zum 1. März 1935 von Ernst Seifert vertreten).[11] Nach seiner Emeritierung war er als Chirurg noch einige Zeit an der Würzburger Theresienklinik tätig.[12]
Bedeutung
Fritz König war ein Vorkämpfer der Osteosynthese in Deutschland. Er suchte dazu bescheiden, aber bestimmt, die Übereinstimmung der Chirurgen für bestimmte Indikationen zur Operation bei Knochenbrüchen zu gewinnen. Dies war in der Ära vor den Antibiotika kein ungefährlicher Weg; denn eine Infektion konnte fatale Folgen haben – bis hin zur Amputation der verletzten Gliedmaße. Entscheidend für die Verhütung dieser Komplikation war strenge Asepsis. Die hatte König bei Ernst von Bergmann, dem „Vater der Asepsis“, gelernt.
König war von 1907 bis 1944 Mitherausgeber der Deutschen Zeitschrift für Chirurgie, 1911 bis 1944 von Bruns' Beiträgen zur klinischen Chirurgie, 1919 bis 1944 des Archivs für Orthopädische und Unfall-Chirurgie und von 1927 bis 1944 der Münchner Medizinischen Wochenschrift.[13]
Schließlich war er ein früher Förderer der Neurochirurgie. Es gelang ihm 1934 an der Universitätsklinik Würzburg, deutschlandweit die erste eigenständige Abteilung für dieses Fachgebiet in seiner Klinik einzurichten und deren Leitung Wilhelm Tönnis zu übertragen, den er bereits 1932 zur Ausbildung nach Stockholm zu Herbert Olivecrona geschickt hatte.
Ehrungen
- Eisernes Kreuz 2. und 1. Klasse[14]
- Hausorden vom Weißen Falken mit Schwertern[14]
- Ehrenmitglied der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen
- Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (1935)
- Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde (1934)
- Ehrendoktor der Universität Göttingen, aus Anlass des 50-jährigen Doktorjubiläums (1940)[3][15]
- Ehrensenator der Universität Würzburg
- Bandverleihung des Corps Moenania Würzburg (1951)[16]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Zur Totalexstirpation der Hyphophysis cerebri. In: Berliner klinische Wochenschrift. Band 37, 1900, S. 1040. Kurzfassung der Habilitationsschrift.
- mit Theodor Brugsch: Beitrag zur Klinik der Pankreasentzündungen. In: Berliner klinische Wochenschrift. Band 42, 1905, S. 1605–1609. – Ausführlicher Beitrag über Diagnose und erfolgreiche operative Therapie eines Bauchspeicheldrüsenabszesses (August bis Oktober 1905)[17]
- Umführungszange für den Draht oder die Giglisäge bei Knochenoperationen. In: Zentralblatt für Chirurgie. Band 40, 1913, S. 861–862
- Die blutige Reposition (Osteosynthese) bei frischen subkutanen Knochenbrüchen. In: Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie. Band 8, 1914, S. 157–206.
- als Hrsg.: Das staatliche Luitpoldkrankenhaus zu Würzburg. Die ersten fünf Jahre des Vollbetriebes 1921–1926 bezw. 1923–1928. Berlin 1928.
- Grundfragen der Osteosynthese. In: Der Chirurg. Band 1, 1928/1929, S. 97–99.
- Knochenschublehre zur Messung der Knochendicke für die Anlegung von Knochenverschraubungen bei der Osteosynthese. In: Der Chirurg. Band 2, 1930, S. 591.
- Operative Chirurgie der Knochenbrüche, I: Operationen am frischen und verschleppten Knochenbruch. Berlin 1931.
- Krebsproblem und praktische Chirurgie. Stuttgart 1935; 2. Auflage ebenda 1942.
- mit Georg Magnus (Hrsg.): Handbuch der gesamten Unfallheilkunde. 4 Bände. Stuttgart 1932–1934.
- Erinnerungen, geschrieben 1947–1952. Erlebnisse, Beobachtungen und Gedanken eines Arztes, Chirurgen und Menschen. Hrsg. von Frieda König in ca. 100 Exemplaren. 269 Seiten. Würzburg 1952 (Exemplar in der evangelisch-lutherischen Kapitelsbibliothek Würzburg).
Literatur
- Norbert Brunkhorst: Personalbibliographien von ordentlichen und außerordentlichen Professoren der Chirurgie und Orthopädie an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg im ungefähren Zeitraum von 1900–1945. Medizinische Dissertation Erlangen 1969.
- Jonny Bülthoff: Fritz König (1866–1952). Zur Geschichte der Chirurgie. Medizinische Dissertation Marburg a. d. Lahn 1981.
- Karl-August Bushe: Fritz König (1866–1952), der Wegbereiter der modernen Neurochirurgie in Deutschland. In: Zentralblatt für Neurochirurgie. Band 57, 1996, S. 55–61.
- Hans-Heinz Eulner: König, Fritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 331 f. (Digitalisat).
- Katharina Freiberg: Fritz König (1866–1952) : Leben, Werk und Hintergründe des beruflichen Werdegangs. Medizinische Dissertation Göttingen 2001.
- Herbert Koerner: Leben und Werk des Chirurgieprofessors Fritz König (1866–1952). Medizinische Dissertation München (TU) 1980.
- Christoph Weißer: Fritz König (1866–1952) und seine Verdienste um die Entwicklung der Osteosynthese. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 16, 1997, S. 93–114.
- Christoph Weißer: Fritz König (1866–1952). Wegbereiter der Osteosynthese und seine Einflüsse auf die Unfallheilkunde. In: Zentralblatt für Chirurgie. Band 126, 2001, S. 237–242.
- Christoph Weißer: Osteosynthese um 1930. Technik, Instrumente und Implantate bei Fritz König, Chirurgische Klinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. In: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Mitteilungen und Nachrichten. Band 32, 2010, Heft 62, S. 39–43.
- Christoph Weißer, Jörg Arnholdt: Neue Aspekte zum Berufsweg des Chirurgen Fritz König (1866–1952) unter Berücksichtigung zweier Autographen seines Lehrers Ernst von Bergmann (1836–1907). In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 123–134.
Weblinks
- Literatur von und über Fritz König im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- König, Friedrich. Hessische Biografie. (Stand: 4. März 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- Christoph Weißer: Fritz König (1866–1952) und seine Verdienste um die Entwicklung der Osteosynthese. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 16, 1997, S. 93–114, hier zitiert: S. 93.
- Kösener Corpslisten 1960, 102/651, 3/632.
- 715. König, Fritz, in: Egbert Weiß: Aktiv in der Monarchie. Leipziger Corpsstudenten 1807–1918. Lebensläufe der Leipziger Lausitzer. Festschrift zum 210. Stiftungsfest des Corps Lusatia. Leipzig 2017, lektoriert von Hans Lipp, Helmut Weiß und Christoph Zeumer. Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt an der Aisch 2017. ISBN 978-3-96049-017-3, S. 362–363.
- König, Fritz, Erinnerungen 1952, S. 104 f.
- Vgl. Christoph Weißer, Jörg Arnholdt: Neue Aspekte zum Berufsweg des Chirurgen Fritz König (1866–1952) unter Berücksichtigung zweier Autographen seines Lehrers Ernst von Bergmann (1836–1907). In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 123–134, hier: S. 124 (zitiert), 125 f., 128 und 131.
- Universitätsarchiv Würzburg, PA 113 (Personalakte Fritz König), Bl. 129.
- Christoph Weißer, Jörg Arnholdt: Neue Aspekte zum Berufsweg des Chirurgen Fritz König (1866–1952) unter Berücksichtigung zweier Autographen seines Lehrers Ernst von Bergmann (1836–1907). 2017/2018, S. 127–133.
- Christoph Weißer: Fritz König (1866–1952) und seine Verdienste um die Entwicklung der Osteosynthese. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 16, 1997, S. 93–114, hier S. 93.
- Christoph Weißer: Fritz König (1866–1952) und seine Verdienste um die Entwicklung der Osteosynthese. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 16, 1997, S. 93–114, hier zitiert: S. 93 f.
- Universitätsarchiv Würzburg, PA 113 (Personalakte Fritz König), Bl. 117–119.
- Ute Felbor: Rassenbiologie und Vererbungswissenschaft in der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg 1937–1945. Königshausen und Neumann, Würzburg 1995, ISBN 3-88479-932-0 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Beiheft 3); zugleich Dissertation Würzburg 1995, S. 37.
- Würzburger Wohnungsbuch (Offizielles Adreßbuch) 38.–41. Jg. Würzburg 1935–1938, s. v. König, Fritz.
- Christoph Weißer: Fritz König (1866–1952) und seine Verdienste um die Entwicklung der Osteosynthese. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 16, 1997, S. 93–114, hier: S. 94.
- Archiv Corps Lusatia Leipzig
- Universitätsarchiv Würzburg, PA 113 (Personalakte Fritz König), Bl. 68.
- Kösener Corpslisten 1996, 101/941.
- Christoph Weißer, Jörg Arnholdt: Neue Aspekte zum Berufsweg des Chirurgen Fritz König (1866–1952) unter Berücksichtigung zweier Autographen seines Lehrers Ernst von Bergmann (1836–1907). 2017/2018, S. 131 f.
Kategorie:Ehrendoktor der Georg-August-Universität Göttingen