Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1936

Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1936 war die neunte UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 8. bis zum 12. Mai in Mülhausen in Frankreich statt. Es war die vierte Freie-Partie-Weltmeisterschaft in Frankreich.

9. Freie-Partie-Weltmeisterschaft
Frankreich Mülhausen
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Salle de Casino,
Mülhausen Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 8. Mai 1936
Endspiel: 12. Mai 1936
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Frankreich Jean Albert
Sieger: Spanien Zweite Republik Juan Butrón
2. Finalist: Spanien Zweite Republik Joaquín Domingo
3. Platz: Niederlande Cornelius van Vliet
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 057,77 Spanien Zweite Republik Juan Butrón
Bester ED: 500,00 Spanien Zweite Republik Juan Butrón
Höchstserie (HS): 014970Spanien Zweite Republik Juan Butrón
Spielstätte auf der Karte
1935 1937
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Auf der Generalversammlung des Weltverbandes Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB) am 21. und 22. August 1935 in Brüssel mit Vertretern aus Amerika, Belgien, Frankreich, Deutschland, Holland, Schweiz und Spanien wurde nach einer langen Debatte, bei der der Aachener Carl Foerster den Deutschen Amateur Billard-Verband vertrat, beschlossen diesen wieder in die UIFAB aufzunehmen. Somit waren wieder alle deutschen Billardsportler für internationale Meisterschaften zugelassen. (Deutsche Billard-Zeitung[2])

Die Weltmeisterschaft in Mülhausen startete wieder mit 10 Teilnehmern. Bereits in der Vorrunde wurden zum Teil hervorragende Leistungen erzielt. Nach dem Ausscheiden der Gruppenletzten begann das Hauptturnier. Auch hier, wie bereits in der Vorrunde erwies sich der Spanier Juan Butrón als der beste Freie Partie Spieler. Mit nur einer Niederlage war er der absolut verdiente Weltmeister. Er verbesserte den Serienrekord von 1386, aufgestellt im letzten Jahr von Jean Albert aus Frankreich, auf die neue Bestmarke von 1497. Wie schon im Vorjahr belegte Joaquín Domingo Platz zwei. Für die erste holländische Medaille sorgte der erstmals teilnehmende Cornelius van Vliet. Der deutsche Weltmeister von 1933 Walter Joachim wurde Vierter.

Turniermodus

Es wurde in zwei Gruppen à fünf Spieler in einer Vorrunde im Round Robin Modus gespielt. Die Letzten jeder Gruppe schieden aus. Die restlichen acht Spieler spielten im Round Robin Modus gegeneinander der Weltmeistertitel aus. Die Partien gegen die ausgeschiedenen Spieler wurden in der Endrunde nicht gewertet. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Vorrundengruppe A[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Spanien Zweite Republik Joaquín Domingo645,3471,42473
2Spanien Zweite Republik Juan Butrón642,69500,00970
3Deutsches Reich NS Walter Joachim417,7345,45367
4Niederlande Cornelius van Vliet338,6041,66173
5Schweiz Rudolphe Loeb113,8341,66165
Gruppendurchschnitt: 27,95
Vorrundengruppe B[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Portugal Alfredo Ferraz628,94100,00481
2Frankreich Constant Côte528,3045,45305
3Belgien Walter Baltus418,1527,77137
4Osterreich Leo Dekner320,1455,55451
5Frankreich Jean Galmiche218,1921,73290
Gruppendurchschnitt: 22,29

Abschlusstabelle

Abschlusstabelle[3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Spanien Zweite Republik Juan Butrón1232935757,77500,001497
2Spanien Zweite Republik Joaquin Domingo927477835,21166,66494
3Niederlande Cornelius van Vliet829318733,6845,45202
4Deutsches Reich NS Walter Joachim826548132,7683,33489
5Portugal Alfredo Ferraz619196927,81250,00981
6Belgien Walter Baltus6256510125,3955,55257
7Osterreich Leo Dekner4236413717,2538,46276
8Frankreich Constant Côte319777227,4545,45305
Turnierdurchschnitt: 29,98 (Endrunde)
Turnierdurchschnitt: 28,35 (Insgesamt)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 16. Jahrgang, Nr. 5. Köln Mai 1936, S. 91.
  2. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 15. Jahrgang, Nr. 11. Köln November 1935, S. 81.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 16.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.